|
Thomas Grünthaler

Matlab for Finance

Das FCM bietet einen weiteren Einführungskurs in die Programmiersprache MATLAB an. Der Kurs 'MATLAB for Finance' ist für Studierende besonders interessant, da MATLAB u.a. im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten eingesetzt werden kann.

Der Kurs umfasst zehn Stunden:

Weiterlesen über Matlab for Finance
|
Edona Selimaj

Studentische Hilfskräfte (Schwerpunkt: Programmierung) am Lehrstuhl für Finanzierung gesucht

Am Lehrstuhl für Finanzierung sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (Schwerpunkt: Programmierung) zu besetzen. Weitere Informationen bezüglich unseres Anforderungsprofils können Sie der Stellenausschreibung entnehmen.

Weiterlesen über Studentische Hilfskräfte (Schwerpunkt: Programmierung) am Lehrstuhl für Finanzierung gesucht
|
Philipp Klein

Wie Banken in die Lage versetzt werden können, den gesellschaftlichen Wandel zu finanzieren

Milliardenbeträge werden für Investitionen in die Elektromobilität, in die Nachhaltigkeit von Produktionsverfahren, in umweltfreundlichere Heizungen und vieles mehr benötigt. Banken können diesen Finanzbedarf nicht allein stemmen, nicht das komplette Risiko übernehmen bzw. würden neben erheblicher Liquidität unrealistisch viel zusätzliches Eigenkapital benötigen. In unserem Forschungsgutachten zeigen wir, wie gedeckte Schuldverschreibungen, z. B. der Pfandbrief, und die Verbriefung in dieser Situation bei der aktiven Liquiditäts-, Kreditrisiko- und Eigenkapitalsteuerung helfen können.

Unsere Studie wurde mit Mitteln des Stiftungsprojekts Kapitalmarktunion, mit der True Sale International als Geschäftsbesorgerin der drei Stiftungen,  gefördert.

Photo by Waldemar Brandt on Unsplash

Weiterlesen über Wie Banken in die Lage versetzt werden können, den gesellschaftlichen Wandel zu finanzieren
|
Lara Marie Röfer

Best Paper Award

Pascal Büsing, Thomas Langer und Hannes Mohrschladt waren in der vergangenen Woche für vier Tage zu Gast in Key West bei der jährlichen Konferenz der Southern Finance Association. Dabei präsentierten sie zwei Paper aus dem Bereich Behavioral Asset Pricing und diskutierten mit Forschenden aus der ganzen Welt über aktuelle Finance-Themen. Dabei wurde das Momentum-Paper von Pascal Büsing, Hannes Mohrschladt und Susanne Siedhoff sogar mit dem Best Paper Award in der Kategorie Investments ausgezeichnet.

Weiterlesen über Best Paper Award