|
Dekanat

"Kohlendioxid-Emissionen müssen rasch und substanziell sinken"

Prof. Dr. Andreas Löschel über die Erwartungen an die UN-Klimakonferenz in Madrid

Die Weltgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Erd-Erwärmung auf höchstens zwei Grad zu begrenzen – im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Auf der bis zum 13. Dezember dauernden Klimakonferenz wollen die UNO-Staaten in Madrid darüber beraten, wie dies gelingen kann. Im Interview mit Norbert Robers, Leiter der Pressestelle der WWU Münster, erklärt Prof. Andreas Löschel, Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung und Professor für Energie- und Ressourcenökonomik an der Universität Münster, welche Schritte jetzt am drängendsten sind.

Weiterlesen über "Kohlendioxid-Emissionen müssen rasch und substanziell sinken"
|
Dekanat

Negativzinsen: Sprunghafter Risikoanstieg im Anlageverhalten

Münster Practice and Policy – 13. Ausgabe erschienen

In Folge der Finanzkrise 2008 haben risikolose Zinsen historische Tiefstände erreicht und liegen in einigen Industrieländern sogar im negativen Bereich. Während in diesem Zusammenhang bisher der Einfluss auf institutionelle Anleger wie Banken und Versicherungen im Fokus stand, untersuchen Maren Baars und Dr. Hannes Mohrschladt vom Lehrstuhl für Finanzierung am Finance Center Münster experimentell, wie sich derartige Veränderungen des Zinsumfelds auf die Risikobereitschaft von privaten Investoren auswirken. In der aktuellen Ausgabe der Reihe Münster Practice and Policy stellen sie ihre Ergebnisse vor.

Weiterlesen über Negativzinsen: Sprunghafter Risikoanstieg im Anlageverhalten
|
Dekanat

Verleihung des Förderpreises der Angewandten Informatik 2019

Der diesjährige Preis für die beste Abschlussarbeit im Bereich der Angewandten Informatik fand am 28. November in Räumen der IHK Nord Westfalen statt. Die Preisträger wurden von einer achtköpfigen Jury aus Universität und lokaler IT-Industrie ausgewählt. Fünf nominierte Abschlussarbeiten lagen der Auswahl zugrunde; darunter eine Bachelorarbeit, drei Masterarbeiten und eine Dissertation. Wie immer deckten die nominierten Arbeiten ein breites Themenspektrum ab, das die Forschungsvielfalt der beteiligten Institute widerspiegelt.

Weiterlesen über Verleihung des Förderpreises der Angewandten Informatik 2019
|
Dekanat

Digitaler Ideenwettbewerb: 12. ERCIS Launch Pad 2019

Startup edyoucated aus Münster gewinnt Hauptpreis beim 12. Pitch-Wettbewerb ERCIS Launch Pad

Am 27.11.2019 ging der traditionsreiche digitale Ideenwettbewerb ERCIS Launch Pad am European Research Center for Information Systems der WWU Münster in die 12. Runde. Dank der Unterstützung von vielen Münsteraner Unternehmen pitchten die sechs aus 37 Bewerbungen ausgewählten Final-Startups in diesem Jahr um das Rekordpreisgeld in Höhe von 15.000€. Über 250 Besucher nahmen an den Präsentationen und der anschließenden Preisverleihung teil.

Weiterlesen über Digitaler Ideenwettbewerb: 12. ERCIS Launch Pad 2019
|
Dekanat

Prof. Wayne D. Hoyer als "Visiting International Professor" ausgezeichnet

Wayne D. Hoyer ist seit 1981 Professor an der University of Texas in Austin (USA). Dort ist er Inhaber des L. Bayless/William S. Farrish Fund Chair for Free Enterprise. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Customer Relationship Management und in der werbebezogenen Informationsverarbeitung. Prof. Hoyer hat insgesamt über 60 Artikel in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und gilt als einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich des Konsumentenverhaltens.

Weiterlesen über Prof. Wayne D. Hoyer als "Visiting International Professor" ausgezeichnet
|
Dekanat

Feierliche Promotion

Bei der Promotionsfeier am 13. November 2019 erhielten 27 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Doktorurkunden von Fakultätsdekanin Prof. Dr. Theresia Theurl in der Aula des münsterschen Schlosses.

Weiterlesen über Feierliche Promotion
|
Dekanat

Studie von LMM und Roland Berger zur Zukunft des deutschen Fernsehens ruft großes Medienecho hervor

In ihrer gemeinsam mit der Unternehmensberatung Roland Berger herausgegebenen Studie „Quo Vadis, deutsche Medien?“ argumentieren Professor Thorsten Hennig-Thurau und Ricarda Schauerte (Lehrstuhl für Marketing & Medien), dass sich die deutsche Fernsehlandschaft grundlegend wandeln wird. Ihre Ergebnisse, basierend auf historischen Daten und einer repräsentativen Zuschauerbefragung, legen nahe, dass während der nächsten zehn Jahre rund ein Drittel der TV-Nutzungszeit zum Streaming abwandern wird.

Weiterlesen über Studie von LMM und Roland Berger zur Zukunft des deutschen Fernsehens ruft großes Medienecho hervor
|
Dekanat

Auslandssemester in Australien

Monash und Griffith University stellen sich vor

Spielen Sie mit dem Gedanken, sich für ein Auslandssemester in Australien zu bewerben? Dann kommen Sie zu den Infoveranstaltungen der Monash und Griffith Universitäten!

Mittwoch, 20. November von 13:00h-14:00h s.t., Raum J490 (Universitätsstr. 14-16) "Auslandssemester an der Monash University"

Donnerstag, 21. November von 16:30h-17:30h s.t.,  Raum ULB 1 (Krummer Timpen 5) "Auslandssemester an der Griffith University"

Weiterlesen über Auslandssemester in Australien