|
Dekanat

Prof. Dr. Thomas Apolte - „Der Mythos der Revolution“

Prof. Dr. Thomas Apolte ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung. In seinem kürzlich veröffentlichten Buch „Der Mythos der Revolution“ setzt sich Prof. Apolte kritisch mit modernen Theorien der Revolution auseinander. Mithilfe praktischer Beispiele, Gedankenexperimenten und Modellen der Spieltheorie erklärt er unter anderem das „Dilemma der Revolution“.

Weiterlesen über Prof. Dr. Thomas Apolte - „Der Mythos der Revolution“
|
Dekanat

Dr. Hannes Mohrschladt für die beste Promotion des Jahres 2019 geehrt

Im Dezember 2019 zeichnete das Rektorat der WWU die besten Doktorinnen und Doktoren des Jahres 2019 aus. Im Zuge der Veranstaltung wurde Dr. Hannes Mohrschladt mit dem Preis für die beste Doktorarbeit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät geehrt. Seine Dissertation zum Thema „Information Processing of Investors in Financial Markets“ hat Hannes Mohrschladt am Lehrstuhl für Finanzierung von Prof. Thomas Langer vorgelegt.

Weiterlesen über Dr. Hannes Mohrschladt für die beste Promotion des Jahres 2019 geehrt
|
Dekanat

Nicht nur Angestellte profitieren von Sabbaticals

Viele Angestellte träumen von einer Auszeit vom Job – einem sogenannten Sabbatical. Körper und Geist können während der Arbeit durch Meetings, Deadlines, Stress und Konflikte belastet werden. Sabbaticals stellen für Angestellte eine Möglichkeit dar, sich im Rahmen einer Freistellung von dieser Belastung zu erholen und neue Perspektiven zu gewinnen. In einer Befragung des Karrierenetzwerks Xing antworteten elf Prozent der Befragten, bereits eine längere Auszeit in Anspruch genommen zu haben. 23 Prozent der Befragten planen ein Sabbatical.

Weiterlesen über Nicht nur Angestellte profitieren von Sabbaticals
|
Dekanat

"Keine personalisierten Preise im Online-Handel"

Joschka Hüllmann vom Institut für Wirtschaftsinformatik im Interview

Der Advent ist in vollem Gange und Weihnachten naht. Wer heutzutage Geschenke kauft, tut dies oft im Internet. Im Zuge dessen informieren Verbraucherzentralen zunehmend über sogenannte personalisierte Preise. Das sind Preise, die individuell nur für einen Kunden festgelegt werden – ähnlich dem Handeln auf einem Basar. Als Beispiel: Bekomme ich bei der nächsten Urlaubsbuchung einen höheren Preis, weil ich mit meinem „iPhone“ irgendwann einmal im Internet nach einer Rolex-Uhr geguckt habe?

Weiterlesen über "Keine personalisierten Preise im Online-Handel"
|
Dekanat

Exkursion zum Unternehmen CLAAS nach Harsewinkel

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik organisiert im Rahmen der Supply Chain Management Vorlesung jährlich eine Exkursion zu einem Unternehmen in der Region, um Studierenden Einblicke in Logistikabläufe und –praktiken der Industrie zu ermöglichen. Dieses Jahr hatten am Freitag, den 29. November 25 Studierende der Universität Münster die Chance an der Exkursion zum Hauptsitz des Unternehmens CLAAS in Harsewinkel teilzunehmen.

Weiterlesen über Exkursion zum Unternehmen CLAAS nach Harsewinkel
|
Dekanat

Europäische Fusionskontrolle in der Praxis

Ein Einblick in die Welt des Economic Consulting

Im Rahmen der Mastervorlesung Unternehmenskooperation: Mergers & Akquisitionen im Wintersemester 2019/20 stellten Patrick Peichert, Absolvent des FB4, und Elias Goelz, beide Consultants des ökonomischen Beratungsunternehmens Frontier Economics, wesentliche Elemente der Fusionskontrolle und ihrer Anwendung in der Praxis dar.

Weiterlesen über Europäische Fusionskontrolle in der Praxis