|
Dekanat

Professor Sieg übernimmt Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Digitales und Verkehr

Seit dem 01. Januar 2024 ist Professor Dr. Gernot Sieg, Leiter des Institutes für Verkehrswissenschaft, neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Er wurde für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. In diese Zeit fällt nicht nur das 75. jährige Bestehen des Beirats, sondern auch die größten Herausforderungen für die Verkehrspolitik seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland: "Der Verkehrssektor steht vor großen Herausforderungen: Klimaneutralität, Finanzierbarkeit, Mobilitätsarmut, Demographie, um nur einige zu nennen. Die Wissenschaft kann einen Beitrag dazu leisten, die Probleme zu lösen. Der wissenschaftliche Beirat beim BMDV arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politikberatung und wird, wie in den letzten 75 Jahren, auch in Zukunft praktische Lösungsempfehlungen für die wichtigsten Probleme im Verkehr entwickeln. Ich freue mich schon auf die nächsten Jahre und die intensive Kommunikation und Diskussion mit Minister und Ministerium."

Weiterlesen über Professor Sieg übernimmt Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
|
Dekanat

Uni Münster gewinnt weltweit renommiertesten Fallstudienwettbewerb

Bereits zum dritten Mal haben Betriebswirtschaftler:innen der Universität Münster die internationale John Molson MBA International Case Competition für sich entschieden. Mit mehr als 30 teilnehmenden Universitäten aus aller Welt ist der mit 10.000 Dollar dotierte Fallstudienwettbewerb einer der größten und renommiertesten seiner Art. Die Veranstaltung fand vom 02. bis zum 07. Januar 2024 in Montreal, Kanada, statt. Das Motto lautete „Innovate. Connect. Compete.”

Weiterlesen über Uni Münster gewinnt weltweit renommiertesten Fallstudienwettbewerb
|
Dekanat

Spitzenplatz im Rahmen des Forschungsmonitorings 2023

Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, wird im aktuellen Forschungsmonitoring unter den Top-Nachwuchsforscher:innen der VWL gelistet, genauer gesagt auf #31 im Gesamtranking der Nachwuchsforscher:innen und auf #12 unter den in Deutschland tätigen Nachwuchsforscher:innen. Das VWL-Ranking bewertet die Forschungsleistung der Volkswirt:innen, die aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder dort aktiv sind. Erstellt wird die Rangliste vom Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich.

Weiterlesen über Spitzenplatz im Rahmen des Forschungsmonitorings 2023
|
Dekanat

Prof. Backmann im WDR über Konzepte gegen Fachkräftemangel und die 4-Tage-Woche

Gleich zwei Interviews hat Prof. Dr. Julia Backmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Transformation der Arbeitswelt, über den Jahreswechsel dem WDR gegeben: In der Lokalzeit Münsterland spricht sie mit Moderatorin Stephanie Heinrich darüber, wie Unternehmen dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel entgegenwirken können. Dabei rät sie zu mehr Flexibilität und dem Mut, auch mal „was Neues auszuprobieren“.  Ein Weg könnte z.B. die Einführung einer 4-Tage-Woche sein.

Weiterlesen über Prof. Backmann im WDR über Konzepte gegen Fachkräftemangel und die 4-Tage-Woche
|
Dekanat

Prof. Apolte in der Rheinischen Post: „Es gibt die große Chance, Putin zu stoppen“

Knapp zwei Jahre dauert der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine inzwischen. In einem Interview mit der Rheinischen Post erklärt Prof. Dr. Thomas Apolte vom Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung der Universität Münster, warum er den baldigen Zusammenbruch der Ukraine befürchtet, wenn der Westen nicht stärker hilft. Außerdem skizziert der Osteuropa-Experte, wie ein wirksamer Weg aussehen könnte, um Russland in die Schranken zu weisen, ohne die EU zu überfordern – trotz der gegenwärtigen Haushaltskrise.

Weiterlesen über Prof. Apolte in der Rheinischen Post: „Es gibt die große Chance, Putin zu stoppen“
|
Dekanat

Gastvortrag zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates Wirtschaft

„Wachstumsschwäche überwinden – in die Zukunft investieren“

Die Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster freut sich auf einen spannenden Gastvortrag: Am 16. Januar 2024 wird Dr. Christopher Zuber das aktuelle Jahresgutachten „Wachstumsschwäche überwinden – in die Zukunft investieren“ des Sachverständigenrates Wirtschaft vorstellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung im Rahmen der Vorlesung „Grundlagen der Makroökonomik“ ist kostenlos und auch für Studierende anderer Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit geöffnet.

Weiterlesen über Gastvortrag zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates Wirtschaft
|
Dekanat

Jahresrückblick der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wünscht allen Professor:innen, Mitarbeiter:innen, Studierenden und Freund:innen des Fachbereichs schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Auch dieses Jahr möchten wir gemeinsam mit Ihnen die letzten zwölf Monate in unserem Jahresrückblick Revue passieren lassen. Wie gewohnt erwartet Sie eine kompakte Übersicht über die Ereignisse sowie Entwicklungen des ablaufenden Jahres. Wir hoffen, dass Ihnen der Jahresrückblick gefällt, und wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Weiterlesen über Jahresrückblick der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
|
Dekanat

Neuer Forschungsartikel in A+Journal MIS Quarterly veröffentlicht

Prof. Dr. David Bendig und Dr. Robin Wagner vom Institut für Entrepreneurship haben gemeinsam mit Prof. Dr. Erk P. Piening und Prof. Dr. Johann Nils Foege von der Leibniz Universität Hannover ihre Studie "Attention to Digital Innovation: Exploring the Impact of a Chief Information Officer in the Top Management Team" im Journal MIS Quarterly (VHB JQ3: A+; Financial Times 50) veröffentlicht.

Weiterlesen über Neuer Forschungsartikel in A+Journal MIS Quarterly veröffentlicht
|
Dekanat

Europäische Ulysseus-Allianz: Erster gemeinsamer Studiengang gestartet

Mehr als 100 Vertreter:innen der acht Universitäten der Ulysseus-Allianz versammelten sich jetzt in Montenegro zum Auftakt der zweiten Förderphase. Die Universität Münster nahm erstmals als neues Mitglied an diesem Treffen teil. Bei den Diskusssionen ging es u.a. um Forschungs- und Lehrkooperationen sowie die geplanten Innovationszentren. Die Universität Münster betreut u.a. den Arbeitsbereich „Innovation-driven territorial transformation“, den das „REACH – EUREGIO Start-up Center“ verantwortet. Ulysseus ist eine von derzeit 50 europäischen Universitäten, die von der Europäischen Kommission und der EU im Rahmen von Erasmus+ gefördert werden. 

Weiterlesen über Europäische Ulysseus-Allianz: Erster gemeinsamer Studiengang gestartet