|
Dekanat

Universitätsstiftung Münster feiert zehn Jahre „Dr. Andreas Dombret-Stiftung“

Die Stabilisierung des Finanzmarkts, Doping im Spitzensport, der Einfluss eines bedingungslosen Grundeinkommens: Um so unterschiedliche Themen geht es in den mit dem „Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis“ ausgezeichneten wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten an der Universität Münster. Gemeinsam ist den Dissertationen neben einer „summa cum laude“-Bewertung, dass sie theoretisches Wissen und wirtschaftspolitische Praxis miteinander verbinden. Den Promotionspreis gibt es bereits seit 2007. Seit 2014 ist er durch den ersten Stiftungsfonds verstetigt, der unter dem Dach der Universitätsstiftung Münster gegründet wurde. Die „Dr. Andreas Dombret-Stiftung“ verleiht die mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung jährlich zweimal.

Weiterlesen über Universitätsstiftung Münster feiert zehn Jahre „Dr. Andreas Dombret-Stiftung“
|
Dekanat

Neue Folge von „One Coffee with MCM“ mit apl. Prof. Dr. Sonja Gensler

Die zweite Episode des Formats „One Coffee with MCM – Beyond Publications and Lectures“ ist online. In der Reihe treffen Studierende der Universität Münster Mitglieder des MCM-Teams in deren Lieblingscafés in Münster. Im Interview erhalten die Studierenden Antworten auf Fragen, die sie schon immer von ihren Professor:innen oder Dozierenden wissen wollten. Dieses Mal steht apl. Prof. Dr. Sonja Gensler vom Chair of Value-Based Marketing im Fokus. Im Gespräch mit Nora Duschner gibt sie Einblicke in ihre akademische Laufbahn, ihre Forschungsschwerpunkte und beantwortet Fragen der Studierenden.

Weiterlesen über Neue Folge von „One Coffee with MCM“ mit apl. Prof. Dr. Sonja Gensler
|
Dekanat

Jahresrückblick 2024 veröffentlicht

Vom Wechsel an der Spitze des Dekanats, über das 20-jährige ERCIS-Jubiläum bis zur Vorstellung des 4-Tage-Pilotprojektes - 2024 ist viel passiert an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Der soeben veröffentliche Jahresrückblick zeigt eindrucksvoll die Vielzahl an Aktivitäten, mit welchen unsere Professorinnen und Professoren, Mitarbeitenden, Studierenden und Ehemaligen unseren Fachbereich auch in diesem Jahr geprägt, entwickelt und gestaltet haben.

Weiterlesen über Jahresrückblick 2024 veröffentlicht
|
Dekanat

Competition Policy Conference 2024 bringt nationale und internationale Experten für Kartellrecht und Wettbewerbspolitik zusammen

Die Competition Policy Conference 2024, gemeinsam organisiert vom DICE (Justus Haucap, Paul Heidhues und Christian Wey) und der Universität Münster (Markus Dertwinkel-Kalt), fand vom 5. bis 7. Dezember in Düsseldorf statt. Sie brachte nationale und internationale Experten für Wettbewerbspolitik und Kartellrecht zusammen. Weitere Teilnehmer von der Universität Münster waren Martin Watzinger, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovationsökonomik und Unternehmertum; Daniil Larionov, PostDoc am Lehrstuhl für nachhaltige Marktdesigns; und Maximilian Schmetzke, Doktorand am Lehrstuhl für Verhaltens- und Digitale Ökonomik.

Weiterlesen über Competition Policy Conference 2024 bringt nationale und internationale Experten für Kartellrecht und Wettbewerbspolitik zusammen
|
Dekanat

Fakultät freut sich über Verbleib von Prof. Watzinger

Prof. Dr. Martin Watzinger hat einen Ruf der Universität Saarbrücken abgelehnt und sich dazu entschieden, seine Tätigkeit an der Universität Münster fortzusetzen. Er ist seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für VWL, insbesondere Innovationsökonomik und Entrepreneurship, und zudem Direktor des Münster Center for Economic Policy sowie Research Professor am REACH – EUREGIO Start-up Center der Universität Münster.

Weiterlesen über Fakultät freut sich über Verbleib von Prof. Watzinger
|
Dekanat

Dr. Pascal Büsing erhält Dissertationspreis der Uni Münster

Das Rektorat der Universität Münster hat in einer Feierstunde in der Schloss-Aula 14 Nachwuchswissenschaftler:innen mit dem Dissertationspreis des Jahres 2024 ausgezeichnet. Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels sowie die Prorektorinnen Prof. Dr. Maike Tietjens und Prof. Dr. Monika Stoll verliehen die Preise, die mit jeweils 3.500 Euro dotiert sind. Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wurde Dr. Pascal Büsing geehrt. Seine Arbeit mit dem Titel „Reference Points and Expectations in Financial Decision Making“, betreut von Prof. Dr. Thomas Langer, untersucht, wie Referenzpunkte und Erwartungen finanzielle Entscheidungen beeinflussen.

Weiterlesen über Dr. Pascal Büsing erhält Dissertationspreis der Uni Münster
|
Dekanat

„Soziale Kompetenzen der Beschäftigten werden immer wichtiger“

Neuer Podcast: Prof. Dr. Julia Backmann über den Wandel in der Arbeitswelt

Die kreativen und sozialen Kompetenzen der Beschäftigten werden in der künftigen Arbeitswelt immer wichtiger. Denn insbesondere neue Möglichkeiten der beruflichen Flexibilisierung, beispielsweise Homeoffice oder Gleitzeit, bergen neben vielen positiven Effekten die Gefahr der Isolation und des Verlustes der Unternehmenskultur, gibt Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Julia Backmann in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts der Universität Münster zu bedenken.

Weiterlesen über „Soziale Kompetenzen der Beschäftigten werden immer wichtiger“
|
Dekanat

Studierende vergeben Preise für herausragende Lehre

Die Fachschaft WiWi hat im Namen der Studierenden - zum ersten Mal seit Corona - wieder Auszeichnungen für besonders gute Lehre vergeben. In den drei Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik wurden jeweils fünf (BWL) bzw. drei (VWL und WI) Veranstaltungen im Bachelor- und im Masterstudium nominiert. Das Gremium Lehrpreis kürte daraus Martin Artz und Peter Kajüter (BWL), Martin Watzinger und Katharina Huesmann (VWL) sowie Christian Grimme und Fabian Gieseke (WI) zu den Gewinner:innen der diesjährigen Lehrpreise.

Weiterlesen über Studierende vergeben Preise für herausragende Lehre
|
Dekanat

Prof. Apolte über Sieger und Verlierer nach dem Sturz Assads

Wie wirkt sich der Zusammensturz des syrischen Regimes auf die Weltpolitik aus? Das beleuchtet Prof. Dr. Thomas Apolte, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse an der Uni Münster, in einem aktuellen Artikel von Politikchef Michael Kessler in der Rheinischen Post. Die Entwicklungen in Syrien zeigten „doch ziemlich deutlich, dass Russland an seine Grenzen gelangt.“ Auch die Führung der Islamischen Republik Iran gehöre zu den Verlierern, da die Menschen dort nun eine Anschauung darüber haben, wie ein diktatorisches System fallen kann. „Es wird die Stabilität des Regimes dort nicht unberührt lassen“, meint Wirtschaftsprofessor Apolte, der sich intensiv mit den ökonomischen Grundlagen für Diktaturen beschäftigt.

Weiterlesen über Prof. Apolte über Sieger und Verlierer nach dem Sturz Assads