|
Dekanat

Zweiter Platz für das Forschungsteam Berens bei der Scotiabank International Case Competition

Unter dem Motto „New Ways of Working“ fand vom 21. bis 25. März 2022 die Scotiabank International Case Competition (SICC) der Ivey Business School (London, Kanada) statt. Bei der 32. Auflage des prestigeträchtigen Fallstudienwettbewerbs hat das Forschungsteam Berens erneut einem Team von vier Bachelorstudierenden die Teilnahme an der internationalen Competition ermöglicht. Insgesamt nahmen 15 Teams aus zwölf verschiedenen Ländern an dem virtuell abgehaltenen Wettbewerb teil.

Weiterlesen über Zweiter Platz für das Forschungsteam Berens bei der Scotiabank International Case Competition
|
Dekanat

Wie sich Heimarbeit auf die soziale Isolation und die Identifikation mit dem Arbeitgeber auswirkt

Masterarbeit als Grundstein für Veröffentlichung im German Journal of Human Resource Management

Der Anteil der Beschäftigten, die zumindest einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus erledigen, ist in der Corona-Pandemie deutlich angestiegen. In einer aktuellen Studie untersuchen die ehemalige Masterandin Cara Kossen und Dr. Alexandra van der Berg vom Lehrstuhl für Unternehmensführung die Schattenseiten der Heimarbeit. Ihr Forschungsbeitrag ist im German Journal of Human Resource Management erschienen. Den Grundstein für die Studie hat die FB4-Absolventin Cara Kossen mit ihrer Masterarbeit gelegt.

Weiterlesen über Wie sich Heimarbeit auf die soziale Isolation und die Identifikation mit dem Arbeitgeber auswirkt
|
Dekanat

Kick-off des Skalierungsprogramms Scale-up.NRW in Münster

REACH EUREGIO Start-up Center als Veranstaltungspartner beteiligt

Das Skalierungsprogramm Scale-up.NRW soll Technologie-Start-ups aus Nordrhein-Westfalen zukünftig bei ihrer Entwicklung unterstützen. Nun feierte das Programm im ATLANTIC Hotel Münster einen erfolgreichen Auftakt. 13 Start-ups aus NRW nehmen in den nächsten 18 Monaten an dem Programm teil, das sie bei der Expansion in internationale Märkte begleitet. Als Veranstaltungspartner war auch das Team des REACH EUREGIO Start-up Centers beim Kick-off des Programms mit dabei.

Weiterlesen über Kick-off des Skalierungsprogramms Scale-up.NRW in Münster
|
Dekanat

"Deutschland besitzt auf den Finanzmärkten hohes Ansehen"

Ökonomin Prof. Dr. Nadine Riedel über die Herausforderung der steigenden Staatsverschuldung

Über Jahre hinweg wurde die schwarze Null gepredigt. Derzeit gibt die Bundesregierung für die Coronapandemie 400 Milliarden Euro, die Bundeswehr 100 Milliarden Euro und den Klimafonds 60 Milliarden Euro zusätzlich aus. Die Verschuldung des deutschen Staates nimmt also deutlich zu. Prof. Dr. Nadine Riedel, Direktorin des Instituts für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik der WWU, erläutert im Interview mit Kathrin Nolte die Herausforderungen in Krisenzeiten und wie die solide Haushaltpolitik vor der Coronapandemie nun hilft.

Weiterlesen über "Deutschland besitzt auf den Finanzmärkten hohes Ansehen"
|
Dekanat

Orientierungswoche zum Start des Sommersemesters

Um Studienanfänger:innen einen optimalen Start in ihr Studium zu ermöglichen, bietet die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften in jedem Semester eine Orientierungswoche für Studierende des ersten Fachsemesters an. Im kommenden Sommersemester fällt die Orientierungswoche mit dem Beginn des Vorlesungszeitraums zusammen. Sie startet am Montag, den 4. April. Alle Studienanfänger:innen der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik (Information Systems) möchten wir hierzu ganz herzlich einladen.

Weiterlesen über Orientierungswoche zum Start des Sommersemesters
|
Dekanat

Beeinflussen umweltpolitische Maßnahmen die Investitionen multinationaler Unternehmen?

In ihrer aktuellen Studie untersuchen Prof. Dr. Flladina Zilja (Copenhagen Business School), Dr. Gilbert Kofi Adarkwah (BI Norwegian Business School) und Dr. Christopher Albert Sabel (Lehrstuhl für Unternehmensführung, WWU Münster), wie die Ratifizierung von Verträgen zum Umweltschutz auf internationaler Ebene das Investitionsverhalten ausländischer Konzerne beeinflusst. Sie zeigen, dass Länder, die eine strategische Richtung vorgeben und auf ihrem Weg zielgerichtete Investitionsentscheidungen treffen, Investitionen internationaler Konzernen anziehen können, da sie ein sicheres Investitionsumfeld schaffen.

Weiterlesen über Beeinflussen umweltpolitische Maßnahmen die Investitionen multinationaler Unternehmen?
|
Dekanat

Talente gesucht: Hochbegabtenprogramm startet in eine neue Runde

Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachbereiche können sich bis zum 15. Mai 2022 für die 35. Runde des Hochbegabtenprogramms WiWi-Talents bewerben und sich einen Platz im WiWi-Talents Book sichern. Das WiWi-Talents Programm wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachbereiche ideell zu unterstützen und die überregionale Vernetzung zwischen Unternehmen und dem Fach- und Führungskräftenachwuchs voranzubringen.

Weiterlesen über Talente gesucht: Hochbegabtenprogramm startet in eine neue Runde
|
Dekanat

„Data Literacy“ – neues Kursangebot im Sommersemester

In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnen Daten als Produktionsfaktor immer weiter an Bedeutung. Die wachsende Verfügbarkeit von Daten hat bereits heute großen Einfluss auf die Entscheidungsfindung in Unternehmen, aber auch auf die Art und Weise, in der Forscher:innen in verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen neue Erkenntnisse gewinnen. Mit der zunehmenden Bedeutung des Faktors Daten verändern sich auch die Anforderungen in vielen Arbeitsbereichen.

Weiterlesen über „Data Literacy“ – neues Kursangebot im Sommersemester
|
Dekanat

Muss die Ehegattenbesteuerung in Deutschland reformiert werden?

In der neuen Ausgabe der MPP-Reihe ordnet Prof. Johannes Becker verschiedene Reformvorschläge ein

Nicht nur die Pflegebranche, sondern auch andere Bereiche der Wirtschaft stehen zunehmend vor dem Problem, geeignete Arbeitskräfte zu finden. Dieses Problem wird in den nächsten Jahren größer werden, weil die deutsche Bevölkerung ohne Einwanderung in Folge des demographischen Wandels schrumpft. Jedes Jahr gehen mehr Menschen in den Ruhestand als neue Arbeitskräfte nachrücken. Das ist vor allem für die Sozialsysteme ein Problem, die darauf angewiesen sind, dass genügend aktive Arbeitskräfte das erwirtschaften, was die Sozialkassen ausschütten.

Weiterlesen über Muss die Ehegattenbesteuerung in Deutschland reformiert werden?