Finanzierung
© Antonio Guillem/Shutterstock.com
Ein Auslandsstudium bedeutet in der Regel eine zusätzliche finanzielle Belastung. Es fallen Reisekosten an sowie in der Regel auch Studiengebühren, sofern Sie als Free Mover ins Ausland gehen. Auch Mieten und Lebenshaltungskosten sind im Gastland häufig höher als in Deutschland. Der einfachste Weg, ein Auslandsstudium zu realisieren, ist über ein Austauschprogramm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bzw. der WWU. Hier müssen Sie keine oder stark reduzierte Studiengebühren bezahlen.
Hier finden Sie eine Auswahl an Stipendienmöglichkeiten.
-
ERASMUS+
Wer über das ERASMUS-Programm ein Austauschstudium im Ausland absolvieren möchte, muss sich für einen Platz an einer Partneruniversität am IRC bewerben. Voraussetzungen sind, dass man an der WWU Münster eingeschrieben ist, schon mindestens ein Jahr lang hier studiert hat und die Sprachvoraussetzungen für das Zielland erfüllt (mind. Niveau B1). Teilnehmer am ERASMUS-Programm müssen zwischen 18-30 ECTS an der Gastuniversität erbringen und im besten Fall alle Kurse an der WWU anrechnen lassen. Mehr Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Gefördert werden 4 Monate / 120 Tage pro Auslandssemester (max. 2 Semester), je nach Land.
Förderraten ab WiSe 2022/23:
Gruppe 1 = voraussichtlich 600 Euro für volle Monate, ansonsten anteilig: Dänemark, Finnland, Island, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden
Gruppe 2 = voraussichtlich 540 Euro für volle Monate, ansonsten anteilig: Österreich, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Portugal, Spanien
Gruppe 3 = voraussichtlich 490 Euro für volle Monate, ansonsten anteilig: Bulgarien, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowenien, TürkeiAb dem WS 2022/23 werden im Rahmen der ERASMUS-Förderung verschiedene Möglichkeiten der Sonderförderung angeboten. Um eine der pauschalen Sonderförderung zu beantragen, müssen Sie bereits bei der online ERASMUS-Anmeldung das entsprechende Häkchen setzen (den Link zur ERASMUS-Anmeldung erhalten Sie vom IRC nach erfolgreichen Bewerbung zusammen mit der Zusage).
Studierende, die bereits im Bachelor mit ERASMUS gefördert wurden, können sich auch im Master- und/oder Promotionsstudium ein zweites Mal für einen Platz bewerben. Der Zeitraum ist auf die insgesamt mögliche Förderdauer von 12 Monaten je Studienphase anzurechnen.
Schweiz: Studierende, die einen Platz an einer Gastuniversität in der Schweiz bekommen haben, nehmen automatisch am „Swiss-European Mobility“ Programm teil. Höhe der Förderung hangt von der Agstuniversität ab und leigb bei circa 400€/Monat. PROMOS-Bewerbung ist für den Aufenthalt in der Schweiz ausgeschlossen.
-
PROMOS
Der DAAD stellt im Rahmen des Mobilitätsprogramms PROMOS Mittel zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten deutscher Studierender bereit. Prinzipiell können studienbezogene Vorhaben weltweit gefördert werden. Die maximale Förderungsdauer beträgt sechs Monate.
Aus Budgetgründen beschränkt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät die Stipendienvergabe auf eine der Programmlinien des PROMOS-Programms. Dabei handelt es sich um monatliche Teilstipendien für Studienaufenthalte an Partneruniversitäten. Reisekosten und Studiengebühren können leider nicht übernommen werden. Die Höhe des Stipendiums ist von der Stipendienrate des Landes sowie von der bewilligten Aufenthaltsdauer abhängig und liegt zwischen ~1.000-1.500€ pro Student und Aufenthalt.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Es handelt sich um einen Studienaufenthalt (Dauer: 1 Semester bzw. 1 Term) zwecks Belegung von Kursen an der Partneruniversität des IRC. Teilnehmer am PROMOS-Programm müssen zwischen 18-30 ECTS an der Gastuniversität erbringen und im besten Fall alle Kurse an der WWU anrechnen lassen.
- Die Gastinstitution ist eine Partneruniversität im nichteuropäischen Ausland.
- Sie haben sich für die Partneruniversität im IRC beworben, bereits eine Zusage vom IRC erhalten und bekommen keine Erasmus- bzw. Swiss European Mobility-Förderung.
- Studierende, die nicht bereits früher durch ein Stipendium gefördert wurden, werden bei der Vergabe vorrangig berücksichtigt.
Für Studienaufenthalte an Fachbereichspartneruniversitäten werden Stipendien aus dem fakultätseigenen PROMOS-Budget zur Verfügung gestellt. Die Stipendien für Studienaufenthalte im Rahmen von Hochschulpartnerschaften werden aus dem PROMOS-Budget des zentralen International Office finanziert.
Hier finden Sie die Ergebnisse der PROMOS-Auswahlrunden. Es bewerben sich ca. 80-90 FB-4 Studierende im Jahr. Mit dem Jahresbudget der Fakultät können ca. 15 Studierende als Hauptkandidaten finanziert werden. Alle andere Bewerber, die den Anforderungen entsprechen werden in einer Rangliste als "Nachrücker" dem International Office gemeldet und können zum späteren Zeitpunkt einen Nachbewilligung der Förderung bekommen. Pro Jahr sind es durchschnittlich ca. 40 Nachrücker, die ebenfalls eine Förderung erhalten. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Outgoing-Koordinatorin der Fakultät.
Die Bewerbung erfolgt zentral über das International Office der Universität Münster. Die genauen Informationen der Ausschreibung finden Sie hier.
Auswahlkriterien:
- Studienleistung (mit 50% gewichtet)
- Motivationsschreiben (mit 20% gewichtet)
- Außeruniversitäre Tätigkeiten wie Praktika und ehrenamtliches Engagement (mit 20% gewichtet)
- Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Landessprache (mit 10% gewichtet)
Vorgaben zum Inhalt der PROMOS-Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch; ci 1-3 Seiten):
- Ziel des Aufenthalts
- Begründung für die Auswahl der Gastuniversität und des Gastlands
- Informationen zu und Begründung der Kursauswahl an der Gastuniversität
- Darlegung des Mehrwerts des Auslandsaufenthalts in Bezug auf den individuellen Studienverlauf
-
AUSLANDS-BAföG
Wie das Inlands-BAföG ist auch das Auslands-BAföG abhängig von den Vermögensverhältnissen der Eltern. Es gelten hier jedoch großzügigere Bemessungsgrenzen, so dass Sie Auslands-BAföG auch dann erhalten können, wenn Sie im Inland keinen Anspruch auf BAföG haben. Für die Antragsstellung müssen Sie die folgenden Förderungsvoraussetzungen erfüllen:
- Als Free Mover müssen Sie mindestens ein Jahr in Deutschland studiert haben (bei Austauschprogrammen gilt diese Auflage nicht).
- Die Studiendauer an der Zieluniversität muss mindestens drei Monate betragen, wenn Sie als Praktikant oder im Rahmen eines Austauschprogramms ins Ausland gehen, und mindestens sechs Monate, wenn Sie Ihr Auslandsstudium selbständig organisieren.
- Sie müssen ausreichende Kenntnisse der Landes- oder Unterrichtssprache nachweisen können.
Auslandszuschläge für Länder außerhalb der EU
Für einen Auslandsaufenthalt in Ländern außerhalb der EU wird das Inlands-BAföG um einen Auslandszuschlag aufgestockt, der je nach Zielland zwischen 60 und 450 € beträgt und nicht zurückgezahlt werden muss. Außerdem werden Studiengebühren bis zu 4.600 € pro Jahr erstattet, sowie eine Reisekostenpauschale und ein Zuschuss zu einer eventuell notwendigen Auslandskrankenversicherung bezahlt. Für Aufenthalte in EU-Ländern werden nur die Studiengebühren, die Reisekosten und die Krankenversicherung bezuschusst, Auslandszuschläge werden nicht gezahlt.
Die Antragstellung
Für jedes Zielland ist ein bestimmtes BAföG-Amt in Deutschland zuständig, bei dem Sie Ihren Antrag auf Auslands-BAföG stellen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihnen die Förderung vom ersten Monat im Ausland an zur Verfügung steht, müssen Sie spätestens sechs Monate vor Antritt des Auslandsaufenthalts das Auslands-BAföG beantragen. Da Sie sechs Monate vor Beginn Ihres Studienaufenthaltes jedoch häufig noch nicht alle Unterlagen für die Antragstellung vorliegen haben, ist dies oft nicht realisierbar. Sie können den Antrag deshalb auch kurzfristiger einreichen, erhalten dann aber aufgrund einer recht langen Bearbeitungszeit die Förderung entsprechend später (etwa als Nachzahlung für die Monate, die Sie bereits im Ausland sind). Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten der BAföG-Ämter.
-
DAAD JAHRESSTIPENDIEN
Die größte Institution für die Vergabe von Auslandsstipendien ist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Der DAAD ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen und fördert die internationalen Beziehungen im akademischen Bereich durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und durch internationale Programme und Projekte. Auf den Webseiten des DAAD finden Sie auch eine Stipendiendatenbank.
Die bekanntesten Stipendien für deutsche Studierende sind die Jahresstipendien. Daneben existiert je nach Fach, akademischer Qualifikation und Zielland eine Vielzahl an speziellen Programmen. Eine Übersicht über alle Stipendien des DAAD finden Sie in der jährlich erscheinenden Broschüre "Studium, Forschung, Lehre im Ausland. Fördermöglichkeiten für Deutsche". Diese Broschüre erhalten Sie kostenlos im International Office der WWU oder hier zum Download.
Die Stipendien werden aufgrund persönlicher Eignung und fachlicher Leistung vergeben und überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Damit Ihr DAAD-Antrag Aussicht auf Erfolg hat, sollten Sie gute Studienleistungen vorweisen können, und insbesondere auch eine sehr gute Darstellung Ihres Studienvorhabens und Ihrer persönlichen Motivation geben können. Weniger gute Studienleistungen können Sie durch eine besonders sorgfältige und schlüssige Vorbereitung Ihres Studienprojekts ausgleichen. Auch soziales und gesellschaftspolitisches Engagement sind Faktoren, die bei einer Bewerbung von Bedeutung sind. Lassen Sie sich nicht von düsteren Prognosen zur Erfolgsquote abschrecken: Hier kommt es wirklich ganz entscheidend auf die Qualität Ihrer Bewerbung, Ihre persönliche Motivation und Ihre Vorbereitung an! Mehr Informationen erhalten Sie auf den Seiten zum Auslandsstudium des DAAD.
Programme d'Études en France (PEF)
Es richtet sich an deutsche Studierende im zweiten Bachelorjahr, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich. Vier französische Partneruniversitäten stehen zur Auswahl (Université de Picardie Jules Verne (Amiens), Université de Lille, Université de Nantes oder Université Toulouse Jean Jaurès).
Das Programm ermöglicht den Studierenden, Praxis und die Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur zu verbessern. Der Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder.
Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Romanistik, interkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien, Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache oder auch Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet eine monatliche Teilstipendienrate von 370€. Die Studierenden werden außerdem von den Studiengebühren an der französischen Universität befreit und erhalten Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden. Die Gastuniversität unterstützt bei der Unterbringung der Studierenden.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
-
STIPENDIEN DER FAKULTÄT
Marketing Alumni
Zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der empirischen Forschung am Marketing Center Münster unterstützt Marketing Alumni Münster e.V. in jedem Semester Studentinnen und Studenten durch die Vergabe verschiedener Stipendien:
- Outgoing-Stipendium: Um der internationalen Ausrichtung des Studiums am MCM gerecht zu werden, erhält pro Semester je ein/e Studierende/r des Marketing-Masterprogramms ein Outgoing-Stipendium für ein Auslandssemester in Höhe von 1.000 Euro. Weitere Informationen zur Bewerbung und Vergabe des Förderbeitrags können der Ausschreibung entnommen werden.
- Outgoing-Stipendium Doppelmaster: Zusätzlich erhält pro Jahr je ein/e Studierende/r des Doppelmaster-Programms mit der Rijksuniversiteit Groningen ein Outgoing-Stipendium für ein Auslandsjahr im Rahmen des Doppelmaster-Programms. Der von Marketing Alumni Münster e.V. geförderte Stipendiat erhält einmalig 2.000 Euro. Weitere Informationen zur Bewerbung und Vergabe des Förderbeitrags können der Ausschreibung entnommen werden.
- Förderung empirischer Abschlussarbeiten: Darüber hinaus fördert Marketing Alumni Münster in jedem Semester 20 empirische Abschlussarbeiten am MCM mit jeweils 100 Euro. Die Förderbeiträge sind zur Incentivierung der Teilnahme an umfragebasierten Abschlussarbeiten bestimmt. Neben weiteren Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unten den Förderungsantrag.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website des Vereins.
AlumniUM e.V.
- Outgoing-Stipendium Doppelabschluss mit der University of Twente: Die Förderung dieses Outgoing-Stipendiums für Studierende der Doppelabschlussprogramme mit der University of Twente beläuft sich auf 500€ bis 1.500€. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website des Vereins.
-
STIPENDIEN DER WWU
Fulbright-Stipendium für das Studium in den USA
Fulbright-Kommission vergibt unter anderem Voll-, Teil- und Reisestipendien an deutsche Bachelor- (BA) und Master- (MA) Studierende für Studienaufenthalte in den USA sowie Stipendien für Promotionsstudierende für Forschungsaufenthalte in den USA. Die Fulbright-Stipendien stehen Studierenden aller Fachbereiche offen, Einschränkungen oder spezielle Bedingungen bestehen jedoch u.a. für den Master of Business Administration. Bewerbungen sind online und in Papierform einzureichen. Studierende, die zum Zeitpunkt der Bewerbung an der WWU eingeschrieben sind, reichen ihre Bewerbung im International Office, z. Hd. von Petra Hille ein. HochschulabsolventInnen und BewerberInnen, die im Ausland studieren und nicht mehr an der WWU eingeschrieben sind, senden ihre Bewerbung direkt an die Fulbright-Kommission in Berlin. Bewerbungsinformationen und Antragsunterlagen stehen ab sofort auf der Webpage der Fulbright-Kommission bereit.
Eine Bewerbung für das Studienjahr 2023/2024 ist bis zum 1. Februar 2023 möglich. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
SAFIR: Forschungsprojekte Studierender
Das Förderprogramm „Forschungsprojekte Studierender“ bietet Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums (erste) eigene Forschungsvorhaben durchzuführen!
Es kann es sich dabei beispielsweise um einen Forschungsaufenthalt an einem anderen Institut im In-/Ausland oder selbständig organisierte wissenschaftliche Veranstaltungen wie Konferenzen oder Summer Schools handeln. Für einzelne Projekte stellt das Rektorat der WWU bis zu 5.000,00 Euro zur Verfügung. Wichtig ist u. a., dass Ihre Vorhaben von Abschlussarbeiten und sonstigen Studienleistungen abgegrenzt sind. Die Altersgrenze liegt bei 27 Jahren. Bewerben können sich eingeschriebene Studierende aller Studiengänge der WWU!
Die nächste Frist für eine Antragstellung endet am 28.02.2020. Weiter Informationen finden Sie hier.
Stipendien des Brasilien Zentrums
Im Rahmen des Projekts wwu.usp bietet das Brasilien Zentrum erneut jeweils zwei Stipendien für Studierende und Doktoranden aller Fachbereiche der WWU an. Die Unterstützung dient der Durchführung von Bachelor-/Master- bzw. Forschungsarbeiten an der Universität von São Paulo. Die Aufenthaltsdauer beträgt max. sechs Monate. Die entsprechende Ausschreibung und das Antragsformular finden Sie auf der Webseite des Brasilien Zentrums.
-
WEITERE STIPENDIEN
ERP- und McCLOY-Stipendien für das Studium in den USA
Ziel beider Programme ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchskräfte für den öffentlichen Sektor zu fördern. Die Programme werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des ERP-Sondervermögens finanziert. Während das McCloy-Stipendienprogramm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Programm Studien- und Forschungsvorhaben an allen US-amerikanischen Spitzenuniversitäten. Beide Programme richten sich an exzellente AbsolventInnen aller Fächer, die mindestens über einen Bachelorabschluss verfügen. Die finanzielle Förderung umfasst in beiden Stipendienprogrammen folgende Leistungen:- Studiengebühren: ERP max. 25.000 USD; McCloy 56.000 USD
- Monatliches Lebenshaltungsstipendium: 1.900 USD
- Reisekostenzuschuss: 1.000 USD
- Startgeld: 500 USD
Einmal jährlich findet in Washington D.C. ein Treffen für die Studierenden in beiden Programmen statt. Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.Die Bewerbungsfrist ist jeweils der 1. Oktober (ERP) bzw. der 1. November (McCloy) eines Jahres.China-Stipendien-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Es werden 10 Stipendien für einen einjährigen Sprach-, Studien- und Praktikumsaufenthalt in der Volksrepublik China vergeben.
Das China-Stipendien-Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines einjährigen China-Aufenthalts fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Gesellschaft sowie Universitäts- und Wissenschaftslandschaft zu erwerben. Die finanzielle Förderung während des China-Aufenthalts umfasst ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von 1.000 €, Reisekostenzuschüsse, eine Vorbereitungs- sowie eine Mobilitätspauschale. Zudem beinhaltet die Aufnahme in das Programm eine intensive sprachliche Vorbereitung in Deutschland durch zwei jeweils dreiwöchige Sprachkurse, die im August 2019 und März 2020 von der Universität Trier durchgeführt werden. Mit der Aufnahme in das Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher. Nach ihrer Rückkehr aus China werden die Stipendiatinnen und Stipendiaten weiter durch die Studienstiftung gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Rhodes-Stipendium
Stipendien des Rhodes Trust ermöglichen überdurchschnittlich leistungsstarken und zugleich vielseitig engagierten Studierenden einen weiterführenden Studiengang (Master oder Promotion) an der Universität Oxford. Pro Jahr wird das Stipendium derzeit an insgesamt über 100 Studierende aus zahlreichen Ländern verliehen. In Deutschland werden pro Jahr zwei Stipendien vergeben. Das Stipendium umfasst sämtliche Studiengebühren sowie Lebenshaltungskosten für ein- bis dreijährige Studiengänge. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Addison Wheeler Stipendium
Das Addison Wheeler Stipendium der Durham University ist darauf ausgelegt Nachwuchswissenschaftlern mit herausragenden Aussichten drei Jahre Zeit zu geben, um originelle Ideen zu verfolgen, frei von Lehr- und Verwaltungsaufgaben. Unsere Stipendiaten helfen uns, internationale Netzwerke von Wissenschaftlern mit einer gemeinsamen Leidenschaft für die wichtigsten Forschungsherausforderungen von heute aufzubauen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
"Japan erleben"
Die Stipendiumsausschreibung für das diesjährige Japanprogramm des Studienwerks für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e. V. wird in Kooperation mit der Stiftung „Studienfonds Düsseldorf – Japan“ bereit gestellt. In diesem Jahr wird das vierwöchige Programm bis zu 6 Japan-interessierten Nachwuchskräften im Rahmen einer Studienreise und Kurzpraktikum erste Einblicke in die japanische Kultur und Wirtschaft ermöglichen. Weitere Informationen zu dem Stipendium finden Sie hier.
Mercator Kolleg für internationale Aufgabe
Während des 12-monatigen Programms arbeiten die Fellows in zwei bis drei international tätigen Organisationen, NGOs, Think Tanks oder Unternehmen weltweit zu einem Projektthema ihrer Wahl. Seminare zu Themen internationaler Zusammenarbeit sowie Soft Skills-Trainings runden das Programm ab. Weitere Informationen zu dem Stipendium finden Sie hier.
Dalian University of Technology: Stipendium für Austauschstudierende
Die Dalian University of Technology (DUT) ist eine national wichtige Universität, die direkt dem chinesischen Bildungsministerium unterstellt ist. Es hat eine internationale Ausbildung entwickelt und hat stabile langfristige Zusammenarbeiten mit 251 bekannten ausländischen Universitäten und Forschungseinrichtungen in 35 Ländern und Regionen etabliert. Die DUT hat die Möglichkeit Stipendien an BA/MA und PhD-Studierenden zu vergeben, die für mindestens drei Monate an der DUT studieren.
Weitere Informationen zu dem Stipendium finden Sie hier. Studierende des Fachbereichs müssen sich zuerst für den Austauschplatz an der Gastuniversität bewerben. Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungsablauf.
Studienstiftung: Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa"
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2022 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Das Programm richtet sich an Studierende und wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.
Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht individuelle Forschungs- und Studienaufenthalte sowie Praxissemester in Kombination mit Sprachkursen und Praktika. Gern gesehen sind ungewöhnliche Vorhaben abseits etablierter akademischer Wege. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Ost-, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern.
Stipendiat*innen des Metropolenprogramms können Mittel für den Lebensunterhalt, Studiengebühren sowie Reisekosten erhalten. Zusätzlich eröffnet das Stipendium die Möglichkeit zur Teilnahme an Intensivsprachkursen und den Austausch mit anderen Geförderten und Ehemaligen des Programms.
Das Angebot steht auch Studierenden offen, die noch nicht Stipendiaten der Studienstiftung sind. Studentinnen und Studenten, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit osteuropäischen Ländern hatten, können sich ebenfalls bewerben. Das Stipendium richtet sich an Studierende aller Fächer – außer Kunst, Design, Musik und Film. Nach der Rückkehr aus Osteuropa werden die Programm-Teilnehmenden bis zu ihrem Studienabschluss weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Weitere Informationen zum Programm, zu den Bewerbungsmodalitäten sowie Interviews mit Ehemaligen des Programms finden Sie unter: www.studienstiftung.de/osteuropa. Interessierte sind herzlich zu einer virtuellen Sprechstunde am Mittwoch, 26. Januar, und am Mittwoch, 16. Februar 2022, 15 Uhr, eingeladen (Einwahldaten auf der Programmseite). -
PhD-STIPENDIEN
Doktorandenstipendium des GOstralia! Research Centres
In Zusammenarbeit mit sieben renommierten Universitäten in Australien schreibt das GOstralia! Research Centre insgesamt 16 exklusive Doktorandenstipendien aus. Die Vollstipendien decken sowohl die Studiengebühren für das komplette dreijährige Promotionsstudium in Australien ab als auch die Lebenshaltungskosten und die Kosten für die Krankenversicherung. Der Studienstart ist entweder 2020 oder 2021 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Zusätzlich wird ein Online-Seminar zum Thema Stipendien sowie PhD und Research Workshops. Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier.
Ausschreibung Helmut-Schmidt-Ehrenprofessur
Wissenschaftler in Bereichen, die mit Kissingers breitem, vielseitigem Ansatz zur Analyse internationaler Angelegenheiten übereinstimmen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) strategische Studien und diplomatische Geschichte, werden aufgefordert, sich zu bewerben. Es wird bevorzugt, dass der Wissenschaftler in einem historischen Ansatz zum Verständnis globaler Staatskunst und Strategie fundiert ist und seine Arbeit einem breiten Publikum vermitteln kann. Promovierende mit einer Forschungsagenda, die sich mit transnationalen Themen von globaler Bedeutung befassen, werden besonders berücksichtigt. Die Kandidaten sollten idealerweise EU-Bürger sein, die derzeit einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung angeschlossen sind. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Stipendium für Doktoranden und Postdoktoranden zur Forschung in Japan
Ziel des Programms ist es, in Zusammenarbeit mit der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) hochqualifizierten promovierten deutschen Nachwuchswissenschaftlern sowie Doktoranden einen kurzfristigen Forschungsaufenthalt an Universitäten und ausgewählten Forschungseinrichtungen in Japan zu ermöglichen. Gefördert werden Forschungsvorhaben an Universitäten und ausgewählten Forschungseinrichtungen in Japan.
Bewerben können sich Postdoktoranden und Doktoranden aller Fachrichtungen. Für Postdoktoranden darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als sechs Jahre zurückliegen.
Eine Bewerbung für den Zeitraum 01. Oktober 2023 bis 31. Dezember 2023 ist bis zum 30. April 2023 möglich.
Eine Bewerbung für den Zeitraum 01. Januar 2024 bis 31. März 2024 ist bis zum 31. Juli 2023 möglich.
Eine Bewerbung für den Zeitraum 01. April 2024 bis 30. Juni 2024 ist bis zum 01. September 2023 möglich.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Für einen Stipendienantritt zwischen dem 1. April 2023 bis 31. März 2024 gilt die Bewerbungsfrist der Gastinstitute bei JSPS Tokyo am 30. September 2022. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.