Holistic Selling: Neue Publikation von Prof. Krafft und Dr. Kalwey im Journal of Marketing

Holistic Selling - so lautet das Konzept der Zukunft für den B2B-Verkauf, das Prof. Dr. Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing, Tim Kalwey, Murali Mantrala und Yeji Lim in ihrer neuen Studie "Holistic Selling – An Emerging Paradigm in B2B Markets" beschreiben. Diese wurde jetzt im Journal of Marketing, A+ Publikation und eines der Top Journals der Marketingwissenschaft, veröffentlicht.
Jan vom Brocke wird neuer Präsident des Weltverbands für Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Jan vom Brocke von der Universität Münster ist von den Mitgliedern der Association for Information Systems (AIS), dem Weltverband für Forschung und Lehre in der Wirtschaftsinformatik, zum nächsten Präsidenten gewählt worden. Der renommierte Wissenschaftler tritt sein Ehrenamt am 1. Juli 2025 an und wird die internationale Vereinigung drei Jahre lang führen – als 32. Präsident und erst dritter Vertreter einer deutschen Universität in dieser Position.
Dr. Felix Hoch und Philip Zilke erhalten Einladung zu Lindauer Nobelpreisträgertagung

Die Wirtschaftswissenschaftler Dr. Felix Hoch und Philip Nicolai Zilke von der Universität Münster haben eine Einladung zur international renommierten Lindauer Nobelpreisträgertagung erhalten. Die Veranstaltung dient seit mehr als 70 Jahren als weltweit anerkanntes Forum für den Austausch zwischen Nobelpreisträger:innen und herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen. Die eingeladenen Lindauer Nachwuchswissenschaftler:innen stellen die nächste Generation exzellenter Wissenschaftler:innen und Forscher:innen dar. Um an einer Tagung teilnehmen zu können, müssen sie einen mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlprozess durchlaufen. Diesen Prozess haben Dr. Felix Hoch und Philip Zilke nun erfolgreich bestanden.
Neue Studie von DIW und Prof. Schneider: „Bitcoin ist als Währungsreserve absolut ungeeignet“

Eine aktuelle Studie von Alexander Kriwoluzky, Leiter der Abteilung Makroökonomie im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, und Christoph Schneider, Professor für Finance an der Universität Münster, zeigt: Bitcoin ist keine Alternative zu Gold und eignet sich weder als sicherer Hafen noch als Währungsreserve.
Publikation zu Meta-Sports im Journal of Management Information Systems

Esports gewinnen zunehmend an Bedeutung. Erst im Februar kündigte das IOC die ersten Olympischen Esports Spiele für das Jahr 2027 an. Vor diesem Hintergrund untersuchen PD Dr. Daniel Westmattelmann und Benedikt Stoffers vom Institut für Innovation, Strategie und Organisation gemeinsam mit ihrem ehemaligen Kollegen Dr. Julian Märtins und Prof. Dr. Xiao Xiao von der Copenhagen Business School die Wahrnehmung von Fairness in Meta-Sports-Wettbewerben. Ihre Ergebnisse wurden unter dem Titel „Exploring the New Playing Field: The Input-Output Principle of Meta-Sports“ im renommierten Journal of Management Information Systems veröffentlicht, das zu den A-Publikationen und der Financial Times FT50 Liste gehört.
Ein systematisches Verfahren zur Verbesserung von Prognosen

Dr. Verena Monschang und Prof. Dr. Bernd Wilfling (beide vom Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung) haben ein neues ökonometrisches Verfahren entwickelt, das die Genauigkeit von Wirtschaftsprognosen verbessert. Ihr Ansatz optimiert sowohl einzelne Vorhersagen als auch kombinierte Prognosen, indem er ungenutzte Informationen systematisch verwertet. Eine empirische Studie mit S&P 500-Daten zeigt deutliche Verbesserungen bei Volatilitätsprognosen. Die Ergebnisse wurden im Journal of Forecasting veröffentlicht.
Den Verlust fürchten oder die Gewinne begrüßen? Einblicke in die Risikobereitschaft von Führungskräften bei Investitionen in Cleantech-Unternehmen

Wie treiben Top-Führungskräfte die grüne Agenda ihrer Unternehmen voran? Diese Studie von Prof. Dr. David Bendig, Dr. Colin Schulz und Dr. Maximilian Möhwald von der Universität Münster sowie Dr. Patrick Pollok von der RWTH Aachen University, veröffentlicht im Journal of Business Venturing, zeigt, dass der Übergang zu einer grünen Strategie untrennbar mit dem gegenwärtigen und zukünftigen finanziellen Wohlstand der Vorstandsvorsitzenden verbunden ist. Die Studie unterstreicht die Art und Weise, in der finanzielle Anreize Nachhaltigkeitsinitiativen beeinflussen.
Werden in der CO2-Berichterstattung Äpfel mit Birnen verglichen? Neue Studie stärkt Vergleichbarkeit der unternehmensbezogenen CO₂-Emissionsleistung

Während Unternehmen weltweit daran arbeiten, den Klimawandel zu bekämpfen, wird es immer wichtiger, zu messen, wie viel CO2 sie produzieren. Trotz seiner Bedeutung gibt es jedoch Inkonsistenzen bei der Definition und Messung der unternehmensbezogenen CO2 -Emissionsleistung (englisch Corporate Carbon Performance). Eine neue Studie von Prof. David Bendig, Dr. Colin Schulz und Dr. Florent Erbar von der Universität Münster sowie Dr. Tim Heubeck von der Universität Bayreuth mit dem Titel „Apples to Apples: Accurately Assessing Corporate Carbon Performance“ veröffentlicht im Journal of Cleaner Production, stellt einen Rahmen vor, der die Emissionsleistung vereinheitlichen soll.
Gastbeitrag des IVM in der FAZ: Einfluss von Kraftstoffpreisen auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen

"Welchen Einfluss haben Kraftstoffpreise auf die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen?“ Mit dieser Frage befassen sich Sebastian Specht, Dr. Jan Wessel, Dr. Till Kösters und Dr. Thomas Hagedorn vom Institut für Verkehrswissenschaft (IVM) in ihrem Gastbeitrag in der Reihe „Der Volkswirt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 10.02.2025. Der Artikel basiert auf den Forschungsergebnissen, die in ihrem wissenschaftlichen Artikel: „No Need for Speed: Fuel Prices, Driving Speeds and the Revealed Value of Time on the German Autobahn“ dargestellt werden.
- 1 von 10
- nächste Seite ›