FB4-Forschungspreis für Prof. Dr. Jan vom Brocke
Prof. Jan vom Brocke, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement, ist für herausragende Forschungsleistungen mit dem FB4-Forschungspreis ausgezeichnet worden. An der feierlichen Verleihung nahmen rund 50 Gäste teil. Prof. Bernd Hellingrath würdigte Jan vom Brocke in seiner Laudatio für seine außergewöhnliche internationale Sichtbarkeit, sein herausragendes Engagement für die wissenschaftliche Community und seine innovativen Lösungsansätze zur Bewältigung dringender Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Update Wirtschaft: Erfolgreiche Premiere mit 150 Teilnehmenden
Mit dem „Update Wirtschaft“ hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät erfolgreich ein neues Format für den Austausch über Zukunftsfragen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Zusammenhänge geschaffen. Das Auftaktthema „Die KI-Disruption – Wie Künstliche Intelligenz die Spielregeln der Märkte verändert“ stieß auf große Resonanz: Rund 150 Interessierte sorgten für ein voll besetztes Forum Oeconomicum.
Prof. Artz erhält „Best Management Accounting Paper Award“
Prof. Dr. Martin Artz, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Unternehmenssteuerung an der Universität Münster, wurde gemeinsam mit seinen Koautoren Jens Böke (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Artz), Martin Holzhacker (Michigan State University) und Michal Matějka (Arizona State University) mit dem Best Management Accounting Paper Award der Management Accounting Section der American Accounting Association ausgezeichnet.
Prof. Dertwinkel-Kalt im Wirtschaftsdienst: Welche Subventionsformen wirklich wirken
Subventionen gelten als zentrales Instrument der grünen Transformation – vom Kauf von Wärmepumpen bis zur Förderung klimafreundlicher Technologien. Eine aktuelle Analyse im Wirtschaftsdienst von Markus Dertwinkel-Kalt, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, an der Universität Münster, und Christian Wey vom Düsseldorf Institute for Competition Economics zeigt, dass sogenannte inverse Subventionen deutlich effizienter wirken.
Stanford/Elsevier-Ranking: Prof. vom Brocke und Prof. Hennig-Thurau unter einflussreichsten Wissenschaftler:innen der Welt
2025 gehören Prof. Jan vom Brocke und Prof. Thorsten Hennig-Thurau von der Universität Münster erneut zu den Top 2% der meistzitierten Wissenschaftler:innen weltweit. Die Stanford University und Elsevier haben ihr aktuelles Ranking der international führenden Forscher:innen veröffentlicht. Jan vom Brocke liegt für die Wirtschaftsinformatik im deutschen Vergleich auf Rang 1 in der EU auf Rang 5 und weltweit auf Rang 68 von 18.546. Thorsten Hennig-Thurau wird für Marketing deutschlandweit auf Rang 3 geführt, in der EU auf Rang 12 und international auf Rang 70 von 14.920.
Wie digitale Partnerschaften grüne Innovationen entfachen können
Wie können Unternehmen digitale Partnerschaften nutzen, um umweltfreundlicher zu werden? Die Studie, verfasst von Prof. Dr. David Bendig, Dr. Thomas Schäper, Dr. Manfred Strehlow und Prof. Dr. J. Nils Foege von der Universität Münster und veröffentlicht im European Journal of Information Systems (VHB-JOURQUAL3: A), zeigt: Digitale Allianzen – also strategische Kooperationen zwischen Unternehmen zur gemeinsamen Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien – sind ein zentraler Treiber für grüne Innovationen und den Aufbau einer grünen Unternehmenskultur.
ISR Best Paper Award 2025 für Prof. Dr. Stefan Klein und seine Co-Autor:innen
Das renommierte Fachjournal Information Systems Research (ISR) hat den Best Paper Award 2025 an Prof. Dr. Stefan Klein, langjähriges Mitglied des Instituts für Wirtschaftsinformatik und kürzlich in den Ruhestand getreten, sowie seine Co-Autor:innen Ojelanki Ngwenyama, Frantz Rowe und Helle Zinner Henriksen verliehen. Ausgezeichnet wurde das Paper „The Open Prison of the Big Data Revolution: False Consciousness, Faustian Bargains, and Digital Entrapment“.
Journal of Marketing: Prof. Hohenberg zum Mehrwert von Growth Departments
Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Wachstumsbemühungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produkt und Analytik aufeinander abzustimmen. Deshalb sind inzwischen immer häufiger so genannte Growth Departments in den Organisationsstrukturen anzutreffen. Bislang war jedoch wenig darüber bekannt, welche Aufgaben diese Einheiten übernehmen – und ob sie tatsächlich wirksam sind. Prof. Sebastian Hohenberg, Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Transformation, hat gemeinsam mit Wei Zhou, ebenfalls vom Lehrstuhl für Digitale Transformation, sowie Yashar Atefi und Saeed Janani von der University of Denver eine Studie durchgeführt, die Zielsetzung, Aufbau und Performance-Wirkung von Growth Departments beleuchtet. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt im Journal of Marketing, A+ Publikation, veröffentlicht.
Ideologie schlägt Information: Neue Veröffentlichung von Prof. Dertwinkel-Kalt zur Kommunikation in der Klimapolitik
In der Juli-Ausgabe des Wirtschaftsdienstes ist der Artikel "Ideologie schlägt Information – Über die Grenzen von Kommunikation in der Klimapolitik" von Prof. Markus Dertwinkel-Kalt, Inhaber des Lehrstuhls für VWL, insb. Verhaltens- und Digitalökonomik, und Dr. Max Grossmann von der Uni Köln erschienen. Der Beitrag untersucht, ob das sogenannte „Heizungsgesetz“, entgegen der wiederholten Aussage des damaligen Bundeswirtschaftsministers, tatsächlich primär an schlechter Kommunikation scheiterte oder ob der öffentliche Widerstand tieferliegende Ursachen hatte.
- 1 von 12
- nächste Seite ›