abgeschlossen

 

Der natürliche Zinssatz in semi-strukturellen unbeobachtbaren Komponentenmodellen

Unser Projekt verfolgt zwei innovative Ansätze zur empirischen Schätzung des natürlichen Zinssatzes. Im ersten Ansatz zeigen wir, dass sich die in der Literatur regelmäßig auftertende Schätzunsicherheit bei Verwendung von Querschnittsdaten im Rahmen eines strukturellen unbeobachtbaren Komponentenmodells mit multiplen Indikatoren erheblich reduzieren lässt. Der zweite Ansatz beschäftigt sich mit einer Analyse der Bestimmungsfaktoren des natürlichen Zinses. Hierzu analysieren wir die Zeitreiheneigenschaften der Faktoren mittels Bayesianischer Methoden der optimalen Modellwahl. Des Weiteren beleuchten wir die Dynamik des natürlichen Zinses und seiner strukturellen Determinanten durch die Verbindung einer Beveridge-Nelson Trend-Zyklus-Zerlegung mit einem strukturellen Vektorautoregressionsmodell.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2020- 30.06.2022
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer KE 2595/1-1
Schlüsselwörter Internationale Ökonomie; Außenwirtschaft; Geldpolitik; Makroökonomie
 

Identifikation und Schätzung von Dynamischen Stochastischen Allgemeinen Gleichgewichtsmodellen: Bedeutung von Schiefe

DSGE Modelle zu untersuchen bei denen Schiefe nicht nur exogen in der Fehlertermverteilung, sondern auch endogen in den Entscheidungsregeln der Agenten auftritt. Dies wird es ermöglichen, gesamtwirtschaftliche Implikationen von asymmetrischen Produktionsinnovationen, abwärtsgerichteten Lohnrigiditäten und einer kleinen, aber zeitvariablen Wahrscheinlichkeit eines Desaster abzuschätzen und die Übertragungskanäle und Effekte endogener und exogener Schiefe sorgfältig zu entwirren. Da Schiefe eines der wichtigsten Merkmale des ökonomischen Risikos ist, sind die Ergebnisse signifikant für die nächste Generation von DSGE Modellen, um die Lücke zwischen der makroökonomischen und empirischen Finanzliteratur zu verringern.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2019- 31.03.2022
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer MU 4356/1-1
Schlüsselwörter Gleichgewichtsmodelle; Ökonometrie; Wirtschaftsstatistik
 

ECB banking supervision and beyond

With publication of the results of its Comprehensive Assessment at the end of October 2014, the European Central Bank has set the standard for its new mandate as supervisor. But this was only the beginning. The heavy work started in early November, with the day-to-day supervision of the 120 most significant banks in the eurozone under the Single Supervisory Mechanism. The centralisation of the supervision in the eurozone will pose a number of challenges for the ECB in the coming months and years ahead. This report analyses these challenges in detail, drawing on the discussions and presentations in the CEPS Task Force on ECB Banking Supervision, and reinforced by extensive research undertaken by the rapporteur. José María Roldán, Presidente, Asociación Española de Banca, served as Chairman of the Task Force


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2014- 01.10.2014
Webseite https://www.ceps.eu/publications/ecb-banking-supervision-and-beyond
Schlüsselwörter Banking Supervision

laufend

 

Reale Wechselkursdynamiken in der Europäischen Währungsunion

Flexible nominale Wechselkurse können die Anpassung realer Wechselkurs an ihre Gleichgewichtswerte befördern oder behindern. Wir verwenden Bayesianische Methoden, um die zeitliche Entwicklung realer Wechselkurse in den Mitgliedsländern der Europäischen Währungsunion zu analysieren, welche durch ihre Mitgliedschaft keine nominale Wechselkursflexibilität gegenüber anderen Mitgliedsländern aufweisen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.04.2021
Schlüsselwörter Europäische Währungsunion; Realer Wechselkurs
 

Zentralbankkommunikation der EZB

In den letzten Jahren ist die Analyse von Zentralbankkommunikation vermehrt in den Fokus der geldpolitischen Forschung gerückt. Moderne Sichtweisen messen Zentralbankkommunikation einen hohen Stellenwert in der Beeinflussung von Markterwartungen und somit auch für die effektive Erreichung der makroökonomischen Ziele der Zentralbank bei. Ziel des Forschungsprojektes ist es, mittels moderner Textanalysemethoden Veränderungen in den Prioritäten der Us-amerikanischen Federal Reserve (Fed) seit der Ankündigung eines expoliziten Inflationssziels aufzudecken und diese in Hinblick auf die Effektivität der Kommunikation zu untersuchen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.10.2020
Schlüsselwörter Kommunikation; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; Textanalysemethoden
 

Bubbles in financial markets


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.01.2020
Schlüsselwörter Ökonometrie; Zeitreihenanalyse; Spekulationsblasen; internationale Finanzmärkte
 

Internes Forschungsseminar

Das interne Forschungsseminar (IFS) für Volkswirtschaftslehre, Finance und Ökonometrie strebt die Verbreitung der Forschungskompetenzen innerhalb des Kreises der Mitglieder unserer Fakultät (hauptsächlich Professoren und Post-Docs, aber auch Doktoranden) an. Das grundlegende Prinzip des IFS ist, dass die Präsentation eines Forschungsprojekts und der dazugehörende Gedankenaustausch (über die Ziele, die Methode und die Ergebnisse der Forschung) die Chancen auf eine wissenschaftliche Veröffentlichung erhöhen. Um das zu verwirklichen, sollten die Mitglieder der Fakultät sich ihre Forschungsarbeiten gegenseitig vorstellen. Das IFS bietet (jedem oben genannten Mitglied der Fakultät) die Möglichkeit, Entwürfe von Forschungsprojekten, Working Papers oder veröffentlichte Forschungen anderen Mitgliedern der Fakultät zu präsentieren, damit gegenwärtige Forschungsprojekte verbessert werden können oder auch gemeinsame künftige Projekte entstehen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.01.2017
Webseite https://www.wiwi.uni-muenster.de/oeew/de/forschung/internes-forschungsseminar
Schlüsselwörter Vorträge der Mitglieder der Fakultät
 

Analyzing Credit Risk Transmission to the Non-Financial Sector in Europe: A Network Approach

A high-dimensional network of European CDS spreads is modeled to assess the transmission of credit risk to the non-financial corporate sector in Europe. We build on a network connectedness approach that uses variance decompositions in vector autoregressions (VARs) to characterize the dependence structure in the panel of CDS spreads. Our main findings suggest a sectoral clustering in the CDS network, where financial institutions are located in the center of the network and non-financial as well as sovereign CDS are grouped around the financial center. We find that financial and sovereign risk are important drivers of corporate credit risk, particularly during crisis events. We identify an increase in the transmission of financial and sovereign credit risk to the non-financial sector during the Global Financial Crisis and the European Debt Crisis. By contrast, we find that the transmission of risk within the non-financial sector remains unaffected by crises.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 04.01.2016
Schlüsselwörter Finanzielle Netzwerke; Transmission von Kreditrisiko; Verbindung von Finanz- und Realsektor
 

Agrarrohstoffmärkte

Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Agrarrohstoffmärkte setzt sich der Lehrstuhl mit Preisbildungsprozessen von Agrarrohstofffuturekontrakten auseinander. Durch die Forschungsaktivitäten entstehen Publikationen und Vorträge zum Phänomen spekulativer Blasen, zur Preiserkennung und zur Rolle von Finanzinvestoren auf Agrarrohstofffuturemärkten. Internationale Forschungskooperationen und die Produktion empirischer Resultate für wissenschaftlich wenig beachtete Agrarrohstoffmärkte, wie beispielsweise die europäischen und brasilianischen und neuseeländischen Futuremärkte, sind ein elementarer Bestandteil der Forschungsstrategie. Diese Märkte sind zwar relativ jung, gewinnen aber zunehmend an Bedeutung für Produzenten, Verarbeiter und Finanzinvestoren. Die spezifischen Eigenschaften der Preisbildungsprozesse stellt die Anwendung empirischer Mehtoden vor besondere Herausforderungen. Ein weiteres Kennzeichen des Forschungsschwerpunkts ist der Wissenstransfer der Ergebnisse in die Praxis.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 30.06.2011
Webseite https://www.wiwi.uni-muenster.de/me/de/forschung/forschungsschwerpunkt-agrarrohstoffmaerkte-0
Schlüsselwörter Agrarrohstoffe; Spekulation; Indexfonds; Spekulative Blasen