Wirtschaftswissenschaftler:innen referieren bei öffentlicher Ringvorlesung über soziale Ungleichheit

Was kann das bedingungslose Grundeinkommen leisten? Fördert unser Steuersystem soziale Ungleichheit? Und gilt der Grundsatz "einmal arm - immer arm"? Diese Fragen erläutern Wirtschaftswissenschaftler:innen im Rahmen der öffentlichen Online-Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26, zu der die Kontaktstelle Studium im Alter der Universität Münster gemeinsam mit Lehrenden verschiedener Fachrichtungen einlädt. Unter dem Titel „(Un)gerecht? Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit“ finden montags von 16 bis 18 Uhr Veranstaltungen über Zoom statt und beleuchten unterschiedliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit.
Die Vorträge widmen sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen sozialer Ungleichheit – von Fragen der Bildungsgerechtigkeit und politischen Wahrnehmung über rechtliche und geografische Aspekte bis hin zu ökonomischen Strukturen.
Die Wirtschaftswissenschaften referieren an folgenden Terminen:
- 20. Oktober 2025: Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine Einführung, Dr. Verena Löffler, ehem. Institut für ökonomische Bildung, heute Die Brücke Dortmund e.V.
- 26. Januar 2026: Trägt unser Steuersystem zur Schaffung sozialer Ungleichheit bei?, Prof.‘in Dr. Nadine Riedel, Institut für Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik
- 2. Februar 2026: Einmal arm – immer arm? Dynamik der Ungleichheit im Lebenszyklus, Prof. Dr. Mark Trede, Institut für Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik
Eine Übersicht über alle Themen sowie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.