|
Dekanat

Sales Education Foundation (SEF) sponsors first international Sales Educators' Academy and presents 2016 Dissemination Award to first international recipient Dr. Manfred Krafft

The Sales Education Foundation (SEF) expanded its international presence recently as the foundation sponsored the first international Sales Educators’ Academy (SEA) held at Aston Business School, Birmingham, UK, in early June. During the previous week at a special session of the annual Global Sales Science Institute (GSSI), also held at Aston, Howard and Sally Stevens, co-founders of SEF, presented Dr. Manfred Krafft with the 2016 Dissemination Award. Dr.

Weiterlesen über Sales Education Foundation (SEF) sponsors first international Sales Educators' Academy and presents 2016 Dissemination Award to first international recipient Dr. Manfred Krafft
|
Dekanat

Eindrucksvolle Preisträger

Universitätsgesellschaft vergibt Nachwuchsförderpreise

Ihre Forschungen könnten unterschiedlicher kaum sein, dennoch haben beide eines gemeinsam: Der Physiker Dr. Jens Soltwisch und der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Arnt Wöhrmann gehören zum ausgezeichneten wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Münster. Für ihre herausragenden Forschungsleistungen hat die Universitätsgesellschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ihnen jetzt den diesjährigen "Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" verliehen. Der Preis, der von der Sparkasse Münsterland Ost gestiftet wird, ist mit jeweils 5000 Euro dotiert.

Weiterlesen über Eindrucksvolle Preisträger
|
Dekanat

Doktorandenseminar zum Thema „Advanced Regression Modeling“

Der Lehrstuhl für Unternehmensführung hat vom 13. bis 15. Juni 2016 ein Doktorandenseminar zum Thema „Advanced Regression Modeling“ mit Prof. Dr. Stefan Boes als Dozenten durchgeführt. Prof. Dr. Stefan Boes ist Professor für Gesundheitsökonomie und Direktor des Instituts für Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik an der Universität Luzern (Schweiz).

Weiterlesen über Doktorandenseminar zum Thema „Advanced Regression Modeling“
|
Dekanat

Studierende aus Münster beim Enactus National Cup 2016 erneut im Finale

Nach dem letztjährigen Erfolg konnte das Team der Universität Münster beim diesjährigen Landeswettbewerb von Enactus Germany erneut den Gruppensieg für sich beanspruchen und in die Finalrunde einziehen. Damit gehören die Studierenden zu den besten fünf der insgesamt 36 deutschen Enactus-Teams. Zusätzlich wurde das Projekt „Fit For Finance“ als „Best Entrepreneurial Idea 2016“ ausgezeichnet.

Weiterlesen über Studierende aus Münster beim Enactus National Cup 2016 erneut im Finale
|
Dekanat

Start des CSR-Kompetenzzentrum Textil + Bekleidung

Zu Beginn des Jahres 2016 hat das CSR-Kompetenzzentrum Textil + Bekleidung seine Arbeit aufgenommen. Im Rahmen des Projektes mit einer Laufzeit von 36 Monaten wird bis Ende 2018 die Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft (FATM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach, dem EthNa Institut der Hochschule Niederrhein sowie der ZiTex als Vertreter der Textilverbände das CSR-Kompetenzzentrum für das Cluster Textil und Bekleidungswirtschaft aufbauen.

Weiterlesen über Start des CSR-Kompetenzzentrum Textil + Bekleidung
|
Dekanat

ZEIT CAMPUS in Münster: Die ersten 100 Tage im Job

ZEIT CAMPUS diskutiert am 9. Juni 2016 im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe „ZEIT CAMPUS im Gespräch: Die ersten 100 Tage im Job. So gelingt der Berufseinstieg“ an der Universität Münster. Die Veranstaltung besteht aus einer Podiumsdiskussion und einem angeschlossenen Workshop-Teil und richtet sich an Studierende, Absolventen und Berufseinsteiger. Der Eintritt ist frei.

Die ersten 100 Tage im Job: So gelingt der Berufseinstieg

Donnerstag, 9. Juni 2016, 18.00 Uhr

Weiterlesen über ZEIT CAMPUS in Münster: Die ersten 100 Tage im Job
|
Dekanat

Professor Löschel kommentiert Flexibilisierungspotentiale der Energienachfrage im HandelsblattJournal

Der Entwurf des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende sieht einen bundesweiten Rollout von Smart Metern bei Verbrauchern von mehr als 6 000 kWh vor. Stromkonsumenten sollen sich künftig immer stärker an der Gestaltung des Stromversorgungssystems einbringen. Doch wie stark sind die tatsächlichen Flexibilisierungspotentiale der Energienachfrage?

Weiterlesen über Professor Löschel kommentiert Flexibilisierungspotentiale der Energienachfrage im HandelsblattJournal