|
Dekanat

Verleihung des Förderpreises der Nürnberger Steuergespräche an Dr. Martin Nienhaus

Am Montag, den 12. Oktober 2015, erhielt Dr. Martin Nienhaus den Förderpreis der Nürnberger Steuergespräche e.V. Die Vergabe des Preises fand im feierlichen Rahmen der 48. Fachtagung der Steuerberaterkammer Nürnberg  in der großen Meistersingerhalle in Nürnberg statt. Der mit 1.500 € dotierte Preis wird jährlich verliehen. Ein Beirat aus verschiedenen wissenschaftlichen Vertretern entscheidet über die Auszeichnung.

Weiterlesen über Verleihung des Förderpreises der Nürnberger Steuergespräche an Dr. Martin Nienhaus
|
Dekanat

Gründung eines Beta Gamma Sigma Chapters an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Am 26. Oktober 2015 wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein Chapter der akademischen Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma (ΒΓΣ) gegründet. Ziel von Beta Gamma Sigma ist es, akademische Leistung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu ermutigen und anzuerkennen sowie wirtschaftliches Denken und lebenslanges Lernen zu fördern.

Weiterlesen über Gründung eines Beta Gamma Sigma Chapters an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
|
Dekanat

Einladung zu Laborexperimenten

Das Institut für Finanzwissenschaft Münster sucht TeilnehmerInnen zur Durchführung anonymisierter ökonomischer Experimente am PC. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie unsere Forschungsprojekte und haben einen Einblick in aktuelle ökonomische Forschungsfelder. Für die Teilnahme am Experiment erhalten Sie einen garantierten Grundbetrag und eine variable Entlohnung, die von Ihren Entscheidungen im Experiment abhängt.

Wenn Sie sich für die Experimente interessieren und Einladungen erhalten möchten, können Sie sich unter dem folgenden Link unverbindlich registrieren:

Weiterlesen über Einladung zu Laborexperimenten
|
Dekanat

Messe „Wege ins Ausland“

Auch in diesem Jahr findet am 4. November ab 18:00 Uhr im Schloss die Messe „Wege ins Ausland“ für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt. Sie wird jährlich vom International Relations Center und dem International Student Service der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ausgerichtet und bietet Informationen über Studien- und Praxisaufenthalte im Ausland.

Weiterlesen über Messe „Wege ins Ausland“
|
Dekanat

Der Gerechte

Die Süddeutsche Zeitung portraitiert Prof. Dr. Andreas Löschel

In ihrer Serie „24 Ökonomen, auf die es ankommt“ portraitiert die Süddeutsche Zeitung den Münsteraner Volkswirt Prof. Dr. Andreas Löschel. Sie zählt ihn mit seinen praxisnahen Arbeiten in Umwelt- und Energiefragen zu den einflussreichsten Politikberatern seines Metiers.

Weiterlesen über Der Gerechte
|
Dekanat

Warum muss das Silicon Valley kein Einzelfall sein?: Gastvortrag von Günter Korder

Die Implementierung von Spitzenforschung in regional verankerten Wertschöpfungsprozessen ist keinesfalls trivial. So muss die Unternehmenskooperation mit Hochschulen und Wettbewerbern effizient gemanagt werden.

Günter Korder (Geschäftsführer Operations, it’s OWL Clustermanagement GmbH) spricht zum Thema: „Spitzencluster it’s OWL und das dazugehörige Governancemodell“ im Rahmen der Vorlesung „Unternehmenskooperation: Governance“ (Univ.-Prof. Theurl) am 26.11.2015 um 16.15 Uhr im J4.

Weiterlesen über Warum muss das Silicon Valley kein Einzelfall sein?: Gastvortrag von Günter Korder
|
Dekanat

Regulierungsentwicklungen in der Energiewirtschaft: Gastvortrag von Prof. Dr. Henning Rentz

Die Energiewende zog für den Energiesektor neue und andere regulatorische Anforderungen nach sich. Über die Entwicklungen dieser spricht Prof. Dr. Henning Rentz (Leiter Führungskräftemanagement, RWE AG) am 25.11.2015, 12.15 Uhr im J2, in der Vorlesung „Regulierungsökonomik“ (Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl) zum Thema „Aktuelle Regulierungsentwicklungen in der Energiewirtschaft”.

Weiterlesen über Regulierungsentwicklungen in der Energiewirtschaft: Gastvortrag von Prof. Dr. Henning Rentz
|
Dekanat

M&A am Beispiel der Siltronic AG: Gastvortrag von Dr. Joachim Rauhut

Die Steigerung der Leistungskapazität und Energieeffizienz von bspw. Computerchips steht im Mittelpunkt einer innovativen Mikroelektronikbranche, deren Entwicklungen sich u.a. in Mobiltelefonen, Laptops, Autos und in vielen anderen Konsumgütern finden lassen. Die Siltronic AG gehört zu den weltweit führenden Produzenten von Wafern und unterhält u.a. ein Joint Venture mit Samsung.

Weiterlesen über M&A am Beispiel der Siltronic AG: Gastvortrag von Dr. Joachim Rauhut