|
Dekanat

Wissenschaftsfestival "SchlauRaum": Krankheitssimulationen und Marktdesign für Organspenden

Das Wissenschaftsfestival „SchlauRaum“ hat Münster Anfang Juli in einen lebendigen Campus verwandelt. Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Gesund?“ rückte die Großveranstaltung das Thema Gesundheit in den Fokus. Auch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät war dabei: Prof. Dr. Vitali Gretschko, Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltiges Marktdesign, hielt im voll besetzten Open-Air-Hörsaal einen Vortrag zur Fragestellung "Würden Sie Ihre Niere bei eBay versteigern?". Johannes Ponge vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik zeigte im Pavillon „One Health“ Simulationen zu Krankheitsausbrüchen.

Weiterlesen über Wissenschaftsfestival "SchlauRaum": Krankheitssimulationen und Marktdesign für Organspenden
|
Dekanat

WiWi-Cup: Münsteraner Börsenballett gewinnt Traditionsturnier

Im Juni war es Zeit für den diesjährigen WiWi-Cup, das fakultätsinterne Fußballturnier der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Wie gewohnt traten die Mannschaften hoch motiviert an. Nach spannenden Spielen in den Vor- und Finalrunden, von denen einige erst im 9-Meter-Schießen entschieden werden konnten, konnte sich das Team Münsteraner Börsenballett den Sieg beim MLP-AlumniUM-WiWi-Cup 2025 sichern - und das bereits zum dritten Mal in Folge.

Weiterlesen über WiWi-Cup: Münsteraner Börsenballett gewinnt Traditionsturnier
|
Dekanat

Hackathon zur Auslöschung von Hepatitis C: Studierende wenden Spieltheorie in der Praxis an

Rund 40 VWL-Studierende hatten im Rahmen eines Hackathons die Möglichkeit, ihr Wissen zur Spieltheorie praktisch anzuwenden. Ihre Aufgabe bestand darin, einen Lösungsansatz zu finden, wie Hepatitis C wirtschaftlich effizient ausgelöscht werden kann, also Kosten und Erfolg der Beauftragung zur Beseitigung von Hep C zu optimieren. Betreut wurde das Seminar von Prof. Dr. Vitali Gretschko und PD Dr. Jörg Lingens vom Lehrstuhl für Nachhaltiges Marktdesign, Prof. Dr. Martin Watzinger, Lehrstuhl für VWL, insbesondere Innovationsökonomik und Entrepreneurship, und Claas Westendorf, Projektmanager bei der Unternehmensberatung TWS Partners. 

Weiterlesen über Hackathon zur Auslöschung von Hepatitis C: Studierende wenden Spieltheorie in der Praxis an
|
Dekanat

Milliarden für Infrastruktur: Prof. Sieg auf Focus-Online zur Straßenfinanzierung

In einem Artikel auf Focus-Online ordnet Prof. Gernot Sieg, Leiter des Instituts für Verkehrswissenschaft und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesminister für Verkehr, die aktuellen Planungen zur Finanzierung von Fernstraßen ein. "Effizient und schnell, das wird beides nicht gehen", so seine Einschätzung zur konkreten Umsetzung von Sanierungs- und Bauvorhaben. Als Gründe hierfür führt er u.a. an, dass eine schnelle Nachfrageerhöhung bei Material und Bauunternehmen in steigenden Preisen münden könnte.

Weiterlesen über Milliarden für Infrastruktur: Prof. Sieg auf Focus-Online zur Straßenfinanzierung
|
Dekanat

Prof. Berens und Dr. Schmitting nehmen in FAZ-Artikel Investitionsbooster unter die Lupe

In einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung analysieren Prof. Dr. Wolfgang Berens, Seniorprofessor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, und Walter Schmitting, Akademischer Direktor derselben Fakultät, die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung als Teil des „Investitionsboosters“ der Bundesregierung. Der rechnerische Vorteil für Unternehmen beträgt laut ihren Modellrechnungen nur rund 1,2 % der Investitionssumme. Dennoch kann die Maßnahme durch Steuerstundung und psychologische Effekte zusätzliche Investitionen auslösen.

Weiterlesen über Prof. Berens und Dr. Schmitting nehmen in FAZ-Artikel Investitionsbooster unter die Lupe
|
Dekanat

Prof. Dertwinkel-Kalt gibt Workshop bei der ESA Africa 2025 in Nairobi

Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Verhaltens- und Digitalökonomie, hat einen Workshop zum Thema "Information Provision Experiments" (organisiert durch das Busara Center, Nairobi) für afrikanische Nachwuchswissenschaftler:innen und Praktiker:innen gehalten, und im Anschluss bei der ESA Africa 2025 in Nairobi "Correcting beliefs about cooperation dynamics induces the adoption of cooperation-enabling institutions" präsentiert.

Weiterlesen über Prof. Dertwinkel-Kalt gibt Workshop bei der ESA Africa 2025 in Nairobi
|
Dekanat

Neue Alumni Story: Dr. Sandra Bell von Winkelmann Building + Industry

Interviewreihe mit Ehemaligen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

In Teil 18 der Alumni Stories lernen wir Dr. Sandra Bell kennen, die an der Universität Münster Betriebswirtschaftslehre und Sinologie studiert hat. Nach beruflichen Stationen bei The Boston Consulting Group, Henkel und Hershey und der Viega Group, arbeitet sie heute als CEO von Winkelmann Building + Industry und ist Mitglied im Beirat der Dr. Wolff Group. Im Gespräch gibt sie Einblicke in die Arbeit von Beiräten, ihre Erfahrungen in internationalen Märkten – insbesondere als ausgewiesene China-Expertin – und reflektiert, wie ihr Studium an der Universität Münster die Grundlage für ihre Laufbahn in global agierenden Unternehmen gelegt hat.

Weiterlesen über Neue Alumni Story: Dr. Sandra Bell von Winkelmann Building + Industry
|
Dekanat

Business Contacts 2025 - Ein erfolgreicher Tag für die Karriere

Am 13. Juni 2025 verwandelte sich das Oeconomicum der Universität Münster erneut in einen zentralen Treffpunkt für Studierende und über 50 renommierte Unternehmen. Die Karrieremesse Business Contacts stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen persönlicher Gespräche und dem Aufbau wertvoller beruflicher Kontakte. Am Veranstaltungstag überzeugte ein vielseitiges Rahmenprogramm: Der beliebte Career Lunch bot bei kühlen Getränken und Snacks eine entspannte Atmosphäre für Gespräche. Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden viele interessierte Studierende den Weg ins Messezelt – und wurden dort nicht nur mit spannenden Einblicken, sondern auch mit zahlreichen Geschenken, Goodies und sogar kostenlosem Eis von den Unternehmen überrascht.

Weiterlesen über Business Contacts 2025 - Ein erfolgreicher Tag für die Karriere