Forschungsprofil

Als eine der führenden Fakultäten im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein attraktives Umfeld für hervorragende Forscher:innen aus aller Welt. Wir fördern junge Talente, um sie zu hervorragenden Wissenschaftler:innen auszubilden und einen Beitrag für die Wissenschaft und Gesellschaft zu leisten.

Am Fachbereich arbeiten Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftsinformatik zusammen. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch und die Interdisziplinarität, um die Herausforderungen dieser Zeit in unserer Forschung erfolgreich zu adressieren. Die Größe und die Vielfalt der Wirtschafts­wissenschaftlichen Fakultät bieten hervorragende Bedingungen für disziplin­enspezifische und interdisziplinäre Forschung. Die Fakultät ist sowohl in der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung aktiv, um so eine Synthese zwischen den Erfordernissen der Wissenschaft und den Anforderungen der Praxis herzustellen. Die an der Fakultät gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden in der Lehre weitergegeben (research-based teaching). Die Mitglieder der Fakultät engagieren sich in internationalen und nationalen Forschungsnetzwerken mit und arbeiten fakultätsübergreifend mit Kooperationspartner:innen im In- und Ausland.

Die Fakultät ist in der Scientific Community anerkannt und durch die AACSB akkreditiert. Diese Akkreditierung bringt eine Selbstverpflichtung zur steten Verbesserung in der Forschung, Lehre und dem Transfer mit sich.

Forschungsnetzwerke

Forscher:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät arbeiten im Rahmen von Forschungsnetzwerken auf internationaler Ebene mit anderen Wissenschaftler:innen führender Universitäten zusammen. Ein besonderes Beispiel hierfür bildet das European Research Center for Information Systems (ERCIS), das vom Standort Münster aus geleitet wird. Das Netzwerk bündelt Kompetenzen aus Bereichen wie Data Science und Künstlicher Intelligenz. Gemeinsam arbeiten die Netzwerkpartner:innen beispielsweise an Projekten zur Analyse von Desinformation, Propaganda und Manipulation über Online-Medien oder zur digitalen Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen. Weitere Informationen

Forschungsprojekte

Die Forscher:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät engagieren sich in disziplinspezifischen und interdisziplinären Forschungsprojekten und -initiativen. Im Fokus stehen zukunftsweisende Fragestellungen, die für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft von besonderer Tragweite sind. Beispiele hierfür finden sich in vielfältigen Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ebenso wie der Wirtschaftsinformatik. Die Forschungsaktivitäten umfassen dabei u.a. die folgenden Projekte und Initiativen. Einen Überblick über alle aktuellen Forschungsprojekte erhalten Sie in unserem Forschungsportal.

  • Algorithmisierung und gesellschaftliche Interaktion

    Was macht es eigentlich mit uns und der Gesellschaft, wenn wir bei einem Unternehmen anrufen und dort nur mit künstlichen Ansprechpartner:innen und nicht mehr mit Menschen sprechen? Führt die Tatsache, dass wir über soziale Medien verstärkt auf uns zugeschnittene Informationen erhalten, dazu, dass jeder nur noch in seiner eigenen „Blase“ lebt? Diese gesellschaftlich wie politisch relevanten Fragestellungen werden im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Sozial- und Rechtswissenschaften der WWU untersucht. An dem Projekt beteiligt sind u.a. Prof. Jörg Becker, Dr. Lena Frischlich, Dr. Christian Grimme, Prof. Thorsten Hennig-Thurau, Prof. Pascal Kerschke, Prof. Stefan Klein und Prof. Heike Trautmann. Weitere Informationen

  • Internationale Steuervermeidung: Ökonomische Folgen und Gegenmaßnahmen

    Medienberichte über Steuervermeidungspraktiken multinationaler Unternehmen wie Google, Apple und Starbucks haben einen Sturm öffentlicher Entrüstung ausgelöst und die Implementierung staatlicher Maßnahmen gegen die Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer weit oben auf die politische Agenda gesetzt. Forscherinnen und Forscher des Münster Center for Economic Policy untersuchen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum und der University of Oxford die ökonomischen Konsequenzen multinationaler Steuervermeidung und die Effektivität staatlicher Gegenmaßnahmen. Auf Seiten der WWU ist Prof. Nadine Riedel beteiligt, die das Projekt leitet. Weitere Informationen

  • Virtuelle Realität und „Metaverse“

    Die Corona-Pandemie hat digitalen Formen der Kommunikation eine zusätzliche Schubkraft verliehen. Längst ermöglichen uns bestimmte Technologien, uns im virtuellen Raum zu bewegen und dort miteinander zu interagieren. Im eXperimental Reality Lab des Marketing Center Münster (XRLab@MCM) untersuchen Münsteraner Marketingwissenschaftler:innen seit April 2021 die Auswirkungen der neuesten Generation an Hard- und Software im Bereich von Virtual und Augmented Reality für Unternehmen, Verbraucher:innen sowie die Gesellschaft. Die Initiative erforscht die Möglichkeiten dieser neuen Realität sowie ihre Implementierungsbarrieren und Risiken, um zu einem umfassenden und fundierten Verständnis der zugrundeliegenden Technologie und ihrem Platz in unserer Welt beizutragen. An dem Projekt beteiligt sind u.a. Prof. Thorsten Hennig-Thurau, Nilusha Aliman, Prof. Raoul Kübler, Dr. Gerrit Cziehso, Marc Linder und Alina Herting. Weitere Informationen