Neue Studie: Wie CEO-Kompetenzen digitale Produktinnovationen prägen





Dr. Colin Schulz (l.), Prof. Dr. David Bendig (m.l.), Dr. Kathrin Haubner (m.), Prof. Dr. Johannes Kriebel (m.r.) und Prof. Dr. Stav Fainshmidt (r.)





Dr. Colin Schulz (l.), Prof. Dr. David Bendig (m.l.), Dr. Kathrin Haubner (m.), Prof. Dr. Johannes Kriebel (m.r.) und Prof. Dr. Stav Fainshmidt (r.)
Die EUREGIO Startup Factory sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Werkstudentin / einen engagierten Werkstudenten (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10–20 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 6–12 Monate befristet, eine Verlängerung wird jedoch angestrebt.
Liebe Studierende,
mit dem WiSe 2025/26 ergeben sich folgende Änderungen im Studiengang Business Development. Bitte prüfen Sie Ihre Prüfungsordnung sorgfältig.
Was ändert sich?
Im Modul „Go-to-Market and Business Development“ können Sie das Modul "Start-up Management" belegen:
Vorlesung „Founding and Scaling Ventures
Übung „Applied Business Growth“
Unternehmertum gilt als zentraler Treiber der Transformation zu nachhaltiger Energie. Die neue Übersichtsarbeit in Renewable and Sustainable Energy Reviews bündelt 142 wissenschaftliche Beiträge und zeigt, wie Start-ups den Sektor der erneuerbaren Energien prägen. Die Studie unterscheidet drei Typen von Unternehmertum—technologieorientiert, gemeinschaftsbasiert und ländlich geprägt—und analysiert sowohl Erfolgsfaktoren als auch die Barrieren, auf die Start-ups stoßen.
Zentrale Erkenntnisse sind:
Liebe Studierende,
mit Einführung der neuen Prüfungsordnung PO 2025 im Master Business Administration (Zulassung ins erste Fachsemester ab Wintersemester 2025/26) ergeben sich folgende Anpassungen im Minor Entrepreneurship. Bitte prüfen Sie ihre Prüfungsordnung sorgfältig.
Was ändert sich?
Liebe Studierende,
wir möchten Euch auf ein spannendes Seminar aufmerksam machen, welches im Rahmen der Schlüsselqualifikation anrechenbar ist und in diesem Jahr mit dem Lehrpreis der Fachschaft ausgezeichnet worden ist.
Dr. Colin Schulz wurde für seine Lehrveranstaltung Technology and Innovation Strategy mit dem Lehrpreis der Fachschaft im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Fachschaft Lehrende, die sich durch besondere didaktische Qualität, inhaltliche Tiefe und ein hohes Maß an Engagement in der Lehre auszeichnen. Unterstützt wurde er dabei von Moritz Sickert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut. Die feierliche Preisverleihung fand am 27. Juni 2025 im Rahmen der Absolventenfeier des Masterprogramms statt.
Dr. Florian Degen, externer Dozent am Institut für Entrepreneurship, wurde mit dem Lehrpreis der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften für das Sommersemester 2025 im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ausgezeichnet. Grundlage für die Auszeichnung waren die exzellenten Evaluationsergebnisse seines Seminars im Rahmen der Schlüsselqualifikation „Leadership in Technology-Related Organizations“ (Technologieorientierte Führung).