Den Verlust fürchten oder die Gewinne begrüßen? Einblicke in die Risikobereitschaft von Führungskräften bei Investitionen in Cleantech-Unternehmen
Prof. Dr. David Bendig (l.), Dr. Colin Schulz (m.l.) und Dr. Maximilian Möhwald von der Universität Münster (m.r.) und Dr. Patrick Pollok, RWTH Aachen University (r.)
Wie treiben Top-Führungskräfte die grüne Agenda ihrer Unternehmen voran? Diese Studie, die im Journal of Business Venturing veröffentlicht wurde - das von der Financial Times 50 als eine der renommiertesten Zeitschriften im Bereich Entrepreneurship angesehen wird - zeigt, dass der Übergang zu einer grünen Strategie untrennbar mit dem gegenwärtigen und zukünftigen finanziellen Wohlstand der Vorstandsvorsitzenden verbunden ist. Die Studie unterstreicht die Art und Weise, in der finanzielle Anreize Nachhaltigkeitsinitiativen beeinflussen.
Saubere Technologien wie Solar- und Windenergie sind zentral im Kampf gegen den Klimawandel, und große Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Skalierung von Innovationen. Solche Investitionen bergen jedoch erhebliche Risiken. Diese Studie untersucht, wie Aktienoptionen das Risikoverhalten von CEOs bei Investitionen in externe Cleantech-Ventures beeinflussen. Bei der Untersuchung von 540 börsennotierten US-Firmen über einen Zeitraum von 14 Jahren wurde festgestellt, dass CEOs mit einem erheblichen aktuellen Vermögen an Aktienoptionen dazu neigen, riskante Investitionen in Cleantech zu vermeiden. Umgekehrt investieren diejenigen, die sich auf künftige Gewinne aus Aktienoptionen konzentrieren, mit größerer Wahrscheinlichkeit. Gründer-CEOs denken langfristig und bewerten diese Risiken anders, indem sie potenziellen Verlusten Vorrang vor Gewinnen einräumen.
Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Anreize für CEOs mit den Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Vorstände können Investitionen in Cleantech fördern, indem sie Boni an Umweltergebnisse knüpfen oder Nachhaltigkeitsmetriken in Aktienoptionspläne integrieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Führungskräfte grünen Innovationen Vorrang einräumen und gleichzeitig finanzielle Risiken effektiv managen.
Lesen Sie den gesamten Artikel im Journal of Business Venturing von Prof. Dr. David Bendig, Dr. Colin Schulz, Dr. Maximilian Möhwald (Universität Münster) und Dr. Patrick Pollok (RWTH Aachen University) hier (kostenlos verfügbar).