Themenliste Bachelorarbeiten

Unfortunately, we cannot accept any new applications for Bachelor's Theses starting in Q3 2024. Due to a high amount of theses at our chair, we could not guarantee the quality in supervision we strive for, if we accepted any more theses. We will accept applications for Q4 when the registration window starts (i.e.,  May 2024).

 

In der folgenden Liste finden Sie mögliche Themen für Ihre Abschlussarbeit. Weitere Ideen für mögliche Themen sind ebenfalls willkommen. In der Regel sind Bachelorarbeiten als Literaturüberblick oder konzeptionellen Arbeit angelegt, empirische Arbeiten sind aber ebenfalls möglich. Wir begrüßen auf englisch verfasste Bachelorarbeiten.

 

Predictive HR

  • Wie können Unternehmen Personaldaten zur Vorhersage zukünftiger Trends nutzen und wie können diese Vorhersagen dazu beitragen, Herausforderungen zu antizipieren und Ziele zu erreichen?
  • Wie werden solche Vorhersagen abgeleitet, wie verlässlich sind sie und wo liegen die Grenzen dieser Methodik?
  • Methoden: Konzeptionell
  • Sie entwickeln basierend auf einer Literaturrecherche ein theoretisches Modell.

 

  • KI in der Personalarbeit
  • Wie kann KI sinnvoll in der Personalarbeit eingesetzt werden?
  • Was sind bereits jetzt genutzte Einsaztbereiche?
  • Wo liegen noch ungenutzte Potenziale und Grenzen in der Nutzung von KI?
  • Methoden: Konzeptionell
  • Sie entwickeln basierend auf einer Literaturrecherche ein theoretisches Modell.

 

Zwischenrufe und unhöfliches Verhalten in virtuellen Teams

  • Wie wirkt es sich auf die Gruppendynamik in virtuellen Teams aus, wenn ein Teammitglied ein anderes unterbricht?
  • Haben solche Unterbrechungen nur destruktive Effekte oder können sie auch konstruktive Konflikte hervorrufen und Kreativität steigern?
  • Wie beeinflusst das virtuelle Setting die Art und Weise der Zwischenrufe sowie ihre Auswirkungen?
  • Welche Führungsstile ermutigen die Gruppenmitglieder, sich gegenseitig zu unterbrechen, und welche unterbinden solche Unterbrechungen?
  • Welche Führungsstile bringen destruktive Effekte der Unterbrechungen mit sich und welche ermöglichen konstruktive Effekte?
  • Methoden: Konzeptionell (und wenn gewünscht quantitativ)
  • Hinweis: Sie werden Videomaterial aus einem aktuellen Teamexperiment kodieren.
  • Für eine konzeptionelle Arbeit entwickeln Sie dann in Verbindung mit einer Literaturrecherche ein zum Experiment passendes theoretisches Modell.
  • Wenn gewünscht, kann der entstandende Datensatz auch für eine quantitaive Analyse genutzt werden.

 

Umweltfaktoren in virtuellen Teams

  • Wie beeinflussen Umweltfaktoren (z.B. Hintergrund oder Beleuchtung) und technische Einstellungen (z.B. Kameraperspektive oder Video- und Audioqualität) in virtuellen Teams die Gruppendynamik und Führung?
  • Methoden: Konzeptionell (und wenn gewünscht quantitativ)
  • Hinweis: Sie werden Videomaterial aus einem aktuellen Teamexperiment kodieren.
  • Für eine konzeptionelle Arbeit entwickeln Sie dann in Verbindung mit einer Literaturrecherche ein zum Experiment passendes theoretisches Modell.
  • Wenn gewünscht, kann der entstandende Datensatz auch für eine quantitative Analyse genutzt werden.

 

Geschlechterdynamik in virtuellen Teams 

  • Wie interagieren weibliche Führungskräfte mit ihren Teammitgliedern in virtuellen Teams?
  • Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede herrschen in virtuellen Umgebungen vor, und welche verschwinden?
  • Welche Rolle spielen individuelle und technische Merkmale in diesen Beziehungen?
  • Methoden: Konzeptionell (und wenn gewünscht quantitativ)
  • Hinweis: Sie werden Videomaterial aus einem aktuellen Teamexperiment kodieren.
  • Für eine konzeptionelle Arbeit entwickeln Sie dann in Verbindung mit einer Literaturrecherche ein zum Experiment passendes theoretisches Modell. Wenn gewünscht, kann der entstandende Datensatz auch für eine quantitaive Analyse genutzt werden.

 

Kulturelle Einflüsse auf multikulturelle weibliche Führungskräfte

  • Wie werden weibliche Führungskräfte durch das Zusammenspiel verschiedener kultureller Umgebungen beeinflusst?
  • Wie werden sie von den Geschlechterrollen geprägt, mit denen sie aufgewachsen sind? Wie gehen sie mit den (unterschiedlichen) Geschlechterrollen um, die sie in einem neuen kulturellen Umfeld vorfinden?
  • Methoden: Konzeptionell (und wenn gewünscht qualitativ)
  • Hinweis: Für eine konzeptionelle Arbeit entwickeln Sie basierend auf einer Literaturrecherche ein theoretisches Modell.
  • Für eine qualitative Analyse erstellen Sie selbst einen literaturbasierten Interviewleitfaden, führen Interviews durch und werten diese anschließend inhaltlich aus.

 

Gender Diversity und Innovation

  • Wie hängen Gender Diversity oder weibliche Führungskräfte mit Innovation in Teams und Unternehmen zusammen?
  • Was sind die theoretischen Mechanismen, die dieser Beziehung zugrunde liegen, und wie hängt die Beziehung von kontextuellen Einflussfaktoren ab?
  • Methoden: Konzeptionell
  • Sie entwickeln basierend auf einer Literaturrecherche ein theoretisches Modell.

 

Arbeitsverhalten von digitalen Nomaden 

  • Wie beeinflusst die Ortsunabhängigkeit digitaler Nomaden ihr Arbeitsverhalten?
  • Welche Faktoren sind vorteilhaft/nachteilig für die Arbeitsproduktivität von digitalen Nomaden?
  • Methoden: Qualitativ
  • Sie erstellen selbst einen literaturbasierten Interviewleitfaden, führen Interviews durch und werten diese anschließend inhaltlich aus.

 

Workation als neues Mittel zur Steigerung der Arbeitsproduktivität

▪ Analyse von Workation und dessen Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität.

Erarbeitung grundlegender Definitionen.

Wie wirkt sich die Kombination aus Urlaub und Arbeit auf die Motivation, Zufriedenheit und das Arbeitsengagement aus?

▪ Methoden: Konzeptionell oder Qualitativ oder Quantitativ

▪ Konzeptionell: Sie entwickeln basierend auf einer Literaturrecherche ein theoretisches Modell.

▪ Qualitativ: Sie erstellen selbst einen literaturbasierten Interviewleitfaden, führen Interviews durch und werten diese anschließend inhaltlich aus. ▪ Quantitativ: Sie erstellen selbst einen literaturbasierten Fragebogen und Werten die Ergebnisse anschließend statistisch aus

 

Arbeitgeberattraktivität in Zeiten technologischen Wandels

▪ Analyse von Faktoren, welche die Arbeitsgeberattraktivität bestimmen.

Welche Faktoren sprechen besonders die Generation Z an?

Wie können sich Arbeitgeber künftig aufstellen, um Mitarbeitende langfristig zu binden?

▪ Methoden: Konzeptionell oder Qualitativ oder Quantitativ

▪ Konzeptionell: Sie entwickeln basierend auf einer Literaturrecherche ein theoretisches Modell.

▪ Qualitativ: Sie erstellen selbst einen literaturbasierten Interviewleitfaden, führen Interviews durch und werten diese anschließend inhaltlich aus.

▪ Quantitativ: Sie erstellen selbst einen literaturbasierten Fragebogen und Werten die Ergebnisse anschließend statistisch aus.

 

Herausforderungen des mobilen Arbeitens

  • Welche Herausforderungen entstehen durch die virtuelle Zusammenarbeit beim Führen von Mitarbeitenden und wie sollte mit Ihnen umgegangen werden?
  • Wie verändert das mobile Arbeiten unseren beruflichen und privaten Arbeitsalltag? Wie können Unternehmen mit den Veränderungen umgehen?
  • Hat die Form des mobielen Arbeitens Auswirkungen auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter?
  • Kann das den Unternehmensfortschritt beeinflussen?
  • Methode: Konzeptionell (qualitativ oder quantiativ möglich)
  • Sie entwickeln basierend auf einer Literaturrecherche ein theoretisches Modell