Projektstudium (Master) WiSe 2024/2025
Zielgruppe und Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im VWL-Master. Es können 10 Credits (PO 2008) bzw. 6 Credits (PO 2010 und PO 2012) erworben werden. Die Veranstaltung ist auf fünf Teilnehmer beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen am Lehrstuhl. Die Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgt in der vorgezogenen Anmeldungsphase.
Ablauf der Veranstaltung
Die Veranstaltung besteht in der Übernahme eines Themas, einer eigenständigen empirischen Analyse und einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 20 Seiten.
Thema
Der Lehrstuhl befasst sich mit Forschungsfragen im Bereich internationaler Finanzmärkte und monetärer Ökonomie. Aus diesen Bereichen sollte auch das Thema für das Projektstudium kommen. Dieses wird unter Einbezug der Interessen der/des Studierenden auf individueller Basis festgelegt. Kenntnisse in Ökonometrie und empirischer Wirtschaftsforschung sind Voraussetzung. Kenntnisse in der Datenverarbeitung mit Excel sowie im Umgang mit Statistik-Software sind von Vorteil.
Verknüpfung mit Masterarbeit
Bei erfolgreichem Verlauf des Projektstudiums können die Arbeitsergebnisse als Basis für die Masterarbeit dienen.
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den zum jeweiligen Thema angegebenen Betreuer.
Themenvorschläge
Die nachfolgende Liste beinhaltet Themenvorschläge seitens des Lehrstuhls inklusive der zugehörigen Einstiegsliteratur.
Betreuer: Prof. Dr. Martin T. Bohl
1. Geldpolitik: Analyse monetärer Schocks
- Ramey, V. A. (2016), „Macroeconomic Shocks and Their Propagation”, in: Handbook of Macroeconomics, Vol. 2A, S. 71-162.
- Nakamura, E. & Steinsson, J. (2018), “High-Frequency Identification of Monetary Non-Neutrality: The Information Effect”, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 133 (3), S. 1283-1330.
- Altavilla, C., Brugnolini, L., Gürkaynak, R.S., Matto, R. & Ragusa, G. (2019), “Measuring euro area monetary policy”, in: Journal of Monetary Economics, Vol. 108, S. 162-179.
2. Unstrukturierte Daten in Geldpolitik- und Finanzanalysen
- Loughran, T. & McDonald, B. (2011), “When Is a Liability Not a Liability? Textual Analysis, Dictionaries, and 10-Ks”, in: The Journal of Finance, Vol. 66(1), S. 35-65.
- Shapiro, A.H. & Wilson, D.J. (2022), “Taking the Fed at its Word: A New Approach to Estimating Central Bank Objectives using Text Analysis”, in: Review of Economic Studies, Jg. 89 (5), S. 1-38.
- Apel, M., Blix Grimaldi, M. & Hull, I. (2022): “How Much Information Do Monetary Policy Committees Disclose? Evidence from the FOMC’s Minutes and Transcripts” in: Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 54 (5), S. 1460-1490.
3. Ökonomische Analyse von Finanzkrisen und Kreditzyklen
- Schularick, M. & Taylor, A.M. (2012), “Credit Booms Gone Bust: Monetary Policy, Leverage Cycles, and Financial Crises, 1870-2008”, in: American Economic Review, Vol. 102 (2), S. 1029-1061.
- Baron, M., E. Verner & Xiong, W. (2021), “Banking Crises Without Panics", in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 136 (1), S. 51-113.
- Sufi, A. & Taylor, A.M. (2022), “Financial Crises: A Survey”, in: Handbook of International Economics: International Macroeconomics, Vol. 6, S. 291-340.
Betreuer: Lars Kranzmann
4. Zentralbanken mit Hilfe von Textanalyse verstehen
- Gentzkow, M., Kelly, B. & Taddy, M. (2019), “Text as Data.”, in: Journal of Economic Literature, Vol. 66 (3), S. 535-574.
- Ferrara, F.M. & Angino, S. (2022), “Does clarity make central banks more engaging? Lessons from ECB communications”, in: European Journal of Political Economy, Vol. 74, Article 102146.
- Apel, M., Blix Grimaldi, M. & Hull, I. (2022), “How Much Information Do Monetary Policy Committees Disclose? Evidence from the FOMC’s Minutes and Transcripts” in: Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 54 (5), S. 1460-1490.
5. Erstellung eines Finanzstressindex
- Cardarelli, R., Elekdag, S. & Lall, S. (2011), “Financial stress and economic contractions”, in: Journal of Financial Stability, Vol. 7, S. 78-97.
- Hakkio, C.S. & Keeton, W.R. (2009), “Financial Stress: What Is It, How Can It Be Measured, and Why Does It Matter?”, in: Economic Review, Federal Reserve Bank of Kansas City (Second Quarter), S. 5-50.
- Vermeulen, R., Hoeberichts, M., Vašíček, B., Zigraiova, D., Smidkova, K . & de Haan, J. (2015), “Financial Stress Indices and Financial Crises”, in: Open Economic Review, Vol. 26, S. 383-406.
Betreuer: Niklas Humann
6. Evaluierung und Optimierung von Prognosen: Eine vergleichende Analyse von Modellen zur Vorhersage (makro-)ökonomischer Variablen
- Petropoulos, F. et al. (2022), „Forecasting: Theory and Practice”, in: International Journal of Forecasting, Vol. 38, S 705-871.
- Bok, B., Caratelli, D., Giannone, D., Sbordone, A.M. & Tambalotti, A. (2018), „Macroeconomic Nowcasting and Forecasting with Big Data”, in: Annual Review of Economics, Vol. 10, S. 615-643.
- McCracken, M. & Ng, S. (2016), „FRED-MD: A Monthly Database for Macroeconomic Research”, in: Journal of Business & Economic Statistics, Vol. 34 (4), S. 574-589.
- Elliott, G. & Timmermann, A. (2016), „Economic Forecasting”, Princeton University Press.
7. Investieren in Rohstoffe? Finanzialisierung und die zunehmende Verflechtung internationaler Finanzmärkte
- Zhang, D. & Broadstock, D.C. (2020), „Global Financial Crisis and Rising Connectedness in the International Commodity Markets”, in: International Review of Financial Analysis, Vol. 68, Article 101239.
- Diebold, F.X., Liu, L., & Yilmaz, K (2017), „Commodity Connectedness”, NBER Working Paper No. 23685.
- Cheng, I.-H. & Xiong, W. (2014), „Financialization of Commodity Markets”, in: Annual Review of Financial Economics, Vol. 6, S. 419-441.