Projektstudium
Sommersemester 2019
Zielgruppe und Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im VWL-Master. Es können 10 Credits (PO 2008) bzw. 6 Credits (PO 2010 und PO 2012) erworben werden. Die Veranstaltung ist auf fünf Teilnehmer beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen am Lehrstuhl. Die Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgt in der vorgezogenen Anmeldungsphase.
Ablauf der Veranstaltung
Die Veranstaltung besteht in der Übernahme eines Themas, einer eigenständigen empirischen Analyse und einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von ca. 20 Seiten.
Thema
Der Lehrstuhl befasst sich mit Forschungsfra im Bereich internationaler Finanzmärkte und monetärer Ökonomie. Aus diesen Bereichen sollte auch das Thema für das Projektstudium kommen. Dieses wird unter Einbezug der Interessen der/des Stdierenden auf individueller Basis festgelegt. Kenntnisse in Ökonometrie und empirischer Wirtschaftsforschung sind Voraussetzung. Kenntnisse in der Datenverarbeitung mit Excel sowie im Umgang mit Statistik-Software sind von Vorteil.
Verknüpfung mit Masterarbeit
Bei erfolgreichem Verlauf des Projektstudiums können die Arbeitsergebnisse als Basis für die Masterarbeit dienen.
Ansprechpartner
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den zum jeweiligen Thema angegebenen Betreuer.
Themenvorschläge
Die nachfolgende Liste beinhaltet Themenvorschläge seitens des Lehrstuhls inklusive der zugehörigen Einstiegsliteratur.
Betreuer: Claudia Wellenreuther
1. Auswirkungen der Rohstoffspekulation auf die Volatilität am Kassa- und Futures-Markt
Brunetti, C. und B. Buyuksahin (2009), "Is Speculation Destabilizing?", Working Paper.
Bohl, M. T. und P. Stephan (2013), "Does Futures Speculation Destabilize Spot Prices? New Evidence for Commodity
Markets" in: Journal of Agricultural and Applied Economics, Jg. 31, S. 595-616.
Kim, A. (2015), "Does Futures Speculation Destabilize Commodity Markets?", in:
Journal of Futures Markets, Jg. 35 (8), S. 696-714.
2. Treiber der Preisvolatilität in den Futuresmärkten für Rohstoffe
Kaufmann, R. K. (2011), “The role of market fundamentals and speculation in recent price changes for crude oil”,
in: Energy Policy, Jg. 39 (1), S. 105-115.
Manera, M., M. Nicolini und I. Vignati (2016), “Modelling futures price volatility in energy markets: Is there a role
for financial speculation?", in: Energy Economics, Jg. 53, S. 220-229.
Betreuer: Christoph Sulewski
3. Risikotransmission im Bankensektor
Demirer, M., F.X. Diebold, L. Liu und K. Yilmaz (2018), “Estimating global bank network connectedness",
in: Journal of Applied Econometrics, Jg. 33 (1), S. 1-15.
4. Netzwerkanalysen in Gütermärkten
Diebold, F. X. und K. Yılmaz, K. (2014), „On the network topology of variance decompositions: Measuring the
connectedness of financial firms”, in: Journal of Econometrics, Jg. 182 (1), S. 119-134.
Kang, S. H., R. McIver und S. M. Yoon (2017), „Dynamic spillover effects among crude oil, precious metal, and
agricultural commodity futures markets”, in: Energy Economics, Jg. 62, S. 19-32.
Betreuer: Martin Stefan
5. Preiserkennung im Bitcoin-Markt
Lien, D. und K. Shrestha (2009), „A New Information Share Measure“, in: Journal of Futures Markets,
Jg. 29 (4), S. 377-395.
Brandvold, M., P. Molnar, K. Vagstad und O. Valstad (2015): „Price Discovery on Bitcoin Exchanges”, in:
Journal of International Financial Markets, Institutions and Money, Jg. 36, S. 18-35.
Dimpfl, T. und D. Baur (2018): „Price Discovery in Bitcoin Spot or Future?“, Working Paper:
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3171464.
6. Preiserkennung in Agrarrohstoffmärkten
Gonzalo, J. and C. Granger (1995), “Estimation of Common Long-Memory Components in Cointegrated
Systems”, in: Journal of Business & Economic Statistics, Jg. 13 (1), S. 27-35.
Narayan, P. K. and S. S. Sharma (2018), “An Analysis of Time-Varying Commodity Market Price Discovery”,
in: International Review of Financial Analysis, Jg. 57, S. 122-133.
Betreuer: Alexander Pütz
7. Markteffizienz in Rohstoffmärkten
Kristoufek, L. und M. Vosvrda (2014), "Commodity futures and market efficiency", in: Energy Economics,
Jg. 42, S. 50-57.
Charles, A., O. Darné und J.H. Kim (2015), "Will precious metals shine? A market efficiency perspective",
in: International Review of Financial Analysis, Jg. 41, S. 284-291.
Rösch, D.M., A. Subrahmanyam und M.A. Van Dijk (2016), "The dynamics of market efficiency", in:
Review of Financial Studies, Jg. 30 (4), S. 1151-1187.
8. Der empirische Zusammenhang zwischen wirtschaftspolitischer Unsicherheit und ausgewählten Finanzmärkten
Baker, S.R., N. Bloom und S.J. Davis (2016), "Measuring economic policy uncertainty", in:
The Quarterly Journal of Economics, Jg. 131 (4), S. 1593-1636.
Brogaard, J. und A. Detzel (2015): "The asset-pricing implications of government economic policy uncertainty",
in: Management Science, Jg. 61 (1), S. 3-18.
Pástor, L. und P. Veronesi (2013), "Political uncertainty and risk premia", in: Journal of Financial Economics,
Jg. 110 (3), S. 520-545.