Datensicherung

Für eine Datensicherung (Backup) eines Client-Rechners (Desktop oder Notebook) gibt es mehrere denkbare Anlässe: So ist ein solches z.B. i.d.R. vor einer Neueinrichtung des Rechners notwendig. Auch ein Wechsel von einem alten auf einen neuen Rechner macht üblicherweise ein Backup erforderlich. Schließlich kann ein Backup auch einfach nur dazu dienen, die wesentlichen Daten und Einstellungen, welche auf dem Rechner vorhanden sind, gegen einen Defekt des Rechners vor dem Verlust zu sichern.

Das Backup eines Rechners umfasst i.d.R. zwei zentrale Komponenten: Zum einen schließt es die eigenen Daten, also genutzte Dateien, ein. Diese können selbst erstellt, aber auch von Dritten bezogen worden sein. Zum anderen umfasst es die zentralen portablen Einstellungen der verwendeten Software – z.B. evtl. Lesezeichen im Browser.

Vor einem Backup steht daher zunächst immer eine Bestandsaufnahme:

  • Welche mitzunehmenden Dateien sind an welcher Stelle auf dem Rechner gespeichert?
  • Welche Software wurde tatsächlich genutzt (und ist nicht nur installiert …) und sollen – oder können – aus dieser Software irgendwelche Einstellungen auf den neuen Rechner transferiert werden?

Diese Fragen kann die IVV nicht für den Benutzer beantworten. Das kann nur der Benutzer des Rechners selbst, der weiß, mit welcher Software er wie gearbeitet hat. Die IVV gibt dann – sofern nötig – beim Backup der Daten und der Standard-Einstellungen (z.B. Mail, Browser) Unterstützung beim Backup. Die wichtigsten Punkte werden unten unter „Datensicherung im Detail“ beschrieben.

Wohin sollen Backups gespeichert werden?

Backups können in kleinerem Umfang auf das H-Laufwerk des Benutzers gespeichert werden – sofern auf diesem noch genug Platz ist. Dies beschränkt den Umfang i.d.R. auf wenige hundert Megabytes.

Wird mehr Speicherplatz für das Backup benötigt, so empfiehlt sich der Einsatz einer externen Festplatte (i.d.R. als USB-Festplatte). Solche sind inzwischen z.B. als 2,5“-Festplatten bis zu einer Größe von vier TB im Handel verfügbar und dürften den meisten Ansprüchen genügen. Aktuell liegen die Kosten für eine solche Festplatte bei ca. 100-150 Euro.

Ist eine solche Festplatte an der Einrichtung des Benutzers nicht verfügbar und kann sie nicht erworben werden, so kann für ein Backup auch die Campuscloud „Sciebo“ genutzt werden. Dafür sollten die gesicherten Dateien allerdings zweckmäßigerweise von der ggf. eingerichteten Synchronisierung auf alle Endgeräte des Benutzers ausgenommen werden. Auf Sciebo stehen Mitarbeitern/innen der Universität maximal 500 GB Speicherplatz zur Verfügung.

Datensicherung im Detail

  • Sichern der Anwender-Daten unter Windows

    Bitte befolgen Sie folgende Schritte um ihre Anwender-Datenu unter Windows zu sichern:

    1. Klicken Sie auf „Start“ und dann auf „Dieser PC“. Es öffnet sich ein Dateimanager.
    2. In diesem klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Laufwerk „C:\“.
    3. Öffnen Sie dort den Ordner „Benutzer“.
    4. Hier muss dann der jeweilige Benutzerordner geöffnet werden.
    5. Kopieren Sie die Ordner „Bilder“, „Dokumente“, „Kontakte“, „Downloads“, „Musik“ und „Videos“ aus dem Benutzerordner an einen Netzwerkspeicherort oder auf ein Wechselmedium.
    6. Denken Sie daran, dass Ordner und Dateien auch außerhalb Ihres Benutzerprofils auf dem PC gespeichert sein könnten, z.B. direkt unter dem Pfad "C:\" oder auf einer zweiten Partition und dem Pfad "D:\". Sofern diese noch benötigt werden, sollten sie ebenfalls gesichert werden.

    Wird der Computer von mehreren Personen genutzt, so müssen für jeden Nutzer die oben beschriebenen Schritte wiederholt werden. Ratsam ist es daher, für jeden Nutzer einen neuen Ordner auf dem Ausweichmedium zu erstellen. Dort werden die zu sichernden Daten dann einzeln gespeichert.

    Nicht alle Anwendungen speichern ihre Dateien zwangsläufig im Benutzerordner. Überprüfen Sie auf jeden Fall andere Anwendungen und den Speicherort im Dateisystem, an dem die jeweiligen Anwendungen standardmäßig Dateien speichern. Wo genau die jeweilige Anwendung die Daten standardmäßig speichert, können sie am einfachsten auf der Website des jeweiligen Herstellers herausfinden.

    Nachfolgend ist eine Auswahl an Standardpfaden von häufig genutzter Software des Fachbereiches:

    Matlab -> C:\Users\<BENUTZERNAME>\Documents\MATLAB
    Gimp -> C:\Users\<BENUTZERNAME>\Documents
    Citavi -> C:\Users\<BENUTZERNAME>\Documents\Citavi 6
    Texmarker -> C:\Users\<BENUTZERNAME>
    Stata -> C:\Users\<BENUTZERNAME>\Document
    Wolfram Mathematica -> C:\Users\<BENUTZERNAME>\Documents\Wolfram Mathematica

    Hinweise:

    • Die  Zeichenfolge „<BENUTZERNAME>“ in den jeweiligen Pfaden entspricht Ihrem Anmeldenamen und damit in der Regel Ihrer Uni-Kennung.
    • Sollten Sie bei der Installation von diesen Programmen einen anderen Pfad angegeben haben, so sind die Daten nicht mehr in diesen Standardpfad, sondern in den von Ihnen angegebenen Pfad.
  • Sichern der E-Mail-Daten des Exchange-Kontos unter Microsoft Outlook

    Bei einer Kontoeinbindung über Exchange werden die E-Mail-Daten direkt auf dem Server gespeichert und nur auf dem Client im OST-Dateiformat zwischengespeichert. Die OST-Datei muss nicht gesichert werden, da diese bei einer abermaligen Einrichtung des E-Mail-Kontos wieder automatisch angelegt wird.

  • Sichern der E-Mail-Daten bei POP3-/IMAP-Konten unter Microsoft Outlook

    Wird das E-Mail-Konto unter POP3/IMAP unter Microsoft Outlook eingebunden, so wird eine lokale Kopie im PST-Dateiformat gespeichert. Die PST-Datei enthält alle E-Mails und andere Outlookelemente.

    Sollten mehrere E-Mail-Konten eingebunden sein, die über IMAP oder POP3 synchronisiert werden, sollten die Datendateien dieser Konten ebenfalls gesichert werden. Dazu kann der integrierte Assistent von Outlook genutzt werden, der Datendateien exportieren und importieren kann. Dieser findet sich unter dem Reiter "Datei" und der Option "Öffnen und Exportieren“. Dort kann der Import/Export Assistent gestartet werden. Zum Exportieren muss im ersten Schritt „In Datei exportieren“ gewählt werden.

    Im nächsten Schritt kann der zu speichernde Dateityp gewählt werden. Hier kann zwischen einer PST- und CSV-Datei entschieden werden. Da alles gesichert werden soll, empfiehlt es sich, das PST-Dateiformat zu wählen.

    Im nächsten Fenster werden alle eingebundenen Postfächer gezeigt und es kann ausgewählt werden, welches Postfach und welche Ordner von dem Postfach exportiert werden sollen. Soll alles gesichert werden, muss der Haken bei dem Punkt „Unterordner einbeziehen“ gesetzt sein.

    Im letzten Schritt kann der Speicherort und Name der Datei gewählt werden, der Standardmäßig „C:\Benutzer\<Benutzername>\Documents\Outlook-Dateien\Backup.pst“ lautet.

    Eine Anleitung zum Exportieren und Importieren findet sich unter folgenden Links:

    https://support.office.com/de-de/article/exportieren-oder-sichern-von-e-mails-kontakten-und-kalender-in-einer-outlook-pst-datei-14252b52-3075-4e9b-be4e-ff9ef1068f91

    https://support.office.com/de-de/article/importieren-von-e-mails-kontakten-und-kalendern-aus-einer-outlook-pst-datei-431a8e9a-f99f-4d5f-ae48-ded54b3440ac  .

    Da bei einer Neuinstallation alle Daten verloren gehen, die unter „C:“ gespeichert sind, empfiehlt es sich, die erstellte Datei auf einem externen Speichermedium, auf Sciebo oder auf dem persönlichen Netzlaufwerk zu speichern, um diese später wieder zu importieren.

    Sollten Sie archivierte Mails haben, befinden sich die Archivdateien ebenfalls im folgenden Ordner: 

    „C:\Benutzer\%Benutzername%\Documents\Outlook-Dateien“

  • Sichern der E-Mail-Daten unter Mozilla Thunderbird

    Mozilla Thunderbird legt einen Profilordner an, indem alle Daten gespeichert werden. Standardmäßig lautet der Speicherort für das Thunderbird Profil wie folgt:

    „C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles“.

    Um das ganze Profil zu sichern, muss der Ordner Thunderbird unter „C:\Benutzer\<Benutzername>\AppData\Roaming“ gesichert werden. Zum Sichern des Ordners kann entweder ein externer Wechseldatenträger oder Sciebo  genutzt werden. Dazu kann der Ordner einfach kopiert werden und auf Sciebo oder einem externen Wechseldatenträger eingefügt werden.

    Hilfe und weitere Informationen finden Sie online auf der Mozilla Thunderbird Support Website:

    https://support.mozilla.org/de/kb/Benutzerprofile-Thunderbird

    https://support.mozilla.org/de/kb/thunderbird-daten-auf-neuen-rechner-uebertragen

  • Sichern des Profils von Mozilla Firefox

    Klicken Sie in Firefox oben rechts auf „Menü öffnen“ (drei Striche). In dem sich öffnenden Menü klicken Sie unten auf „Hilfe“ und anschließend auf „Informationen zur Fehlerbehebung“. Auf der folgenden Seite finden Sie in der Tabelle „Allgemeine Informationen“ die Zeile „Profilordner“. Per Klick auf die Schaltfläche „Ordner öffnen“ gelangen Sie in Ihren Profilordner. Dieser trägt einen zufälligen Namen, der die Endung „.default“ besitzt. In diesem Ordner befinden sich Ihre Lesezeichen, Passwörter und Verläufe. Schließen Sie Firefox und sichern Sie anschließend den gesamten Inhalt dieses Ordners.

    Wenn Sie auf Ihrem neuen beziehungsweise neu installierten PC das Profil wieder in Firefox integrieren wollen, starten Sie Firefox und befolgen Sie oben genannte Schritte, um in den Profilordner zu gelangen. Löschen Sie den gesamten Inhalt des Ordners. Sie können nun den Inhalt Ihres gesicherten Ordners in den soeben geleerten Ordner kopieren.

    Alternativ können Sie auch die Firefox-Profilverwaltung nutzen. Drücken Sie dazu die Tastenkombination „Windows-Taste“ + „R“ und geben Sie in das Fenster „Ausführen“ „firefox.exe -p“ ein. Per Druck auf die Taste „Enter“ schließt sich das Fenster und die Profilverwaltung von Firefox öffnet sich. Dies funktioniert nur, wenn Firefox nicht geöffnet ist. Klicken Sie in der Profilverwaltung auf die Schaltfläche „Profil erstellen…“ und im darauffolgenden Fenster auf „Weiter“. Geben Sie Ihrem Profil einen Namen. Anschließend wählen Sie die Schaltfläche „Ordner wählen…“, um einen beliebigen Ort auf Ihrem PC als Speicherort für Ihr neues Profil festzulegen. Dabei sollten Sie einen leeren Ordner wählen. Sollten Sie das Profil später entfernen wollen, werden alle Daten in dem Ordner gelöscht, auch, wenn diese nicht zu Firefox gehören. Klicken Sie anschließend auf „Fertig stellen“. Beachten Sie, dass Ihr soeben erstelltes Profil in der Liste rechts im Fenster ausgewählt ist und der Haken bei der Option „Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage verwenden“ gesetzt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, startet Firefox immer mit der Profilverwaltung, wo Sie ein Profil wählen können. Klicken Sie anschließend auf „Beenden“. Öffnen Sie den soeben erstellten Ordner und löschen Sie den gesamten Inhalt. Kopieren Sie nun den Inhalt des auf dem alten PC gesicherten Profilordners in den neu erstellten Ordner.

    Anschließend können Sie Firefox normal starten. Ihre Lesezeichen, Passwörter und Verläufe sollten wie gewohnt angezeigt werden.

    Weitere Informationen finden Sie online auf der Mozilla Firefox Support Website:
    https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-profile-sichern-und-wiederherstellen

    Wichtig: Spätestens, wenn Sie in Firefox Passwörter speichern, sollten Sie, falls nicht bereits geschehen, ein Hauptpasswort (ehemals "Master-Passwort") einrichten. Wie Sie beim erneuten Einbinden Ihres Profils sicher gemerkt haben, wurden auch alle Passwörter wiederhergestellt. Das birgt allerdings ein gravierendes Risiko: Sollte jemand anderes Ihre Sicherung auf seinem Rechner einspielen (was jederzeit möglich ist, wenn diese Person Zugriff auf Ihr Firefox-Profil hat, oder am selben PC wie Sie arbeitet), bekommt diese Person ebenfalls Zugriff auf all Ihre gespeicherten Passwörter und kann sich diese sogar in Klartext anzeigen lassen. Um dies zu verhindern, sollte unbedingt ein Hauptpasswort eingerichtet werden, mit dem Ihre restlichen Passwörter verschlüsselt werden. So haben Sie nur noch Zugriff auf die Passwörter, nachdem beim Start von Firefox das Hauptpasswort eingegeben wurde.

    Weitere Informationen zum Hauptpasswort und wie Sie es einrichten können finden Sie ausführlich beschrieben auf der Mozilla Firefox Support Website:
    https://support.mozilla.org/de/kb/gespeicherte-passworter-mit-hauptpasswort-schutzen

  • Sichern des Profils von Google Chrome

    Öffnen Sie die Suche in der Windows Taskleiste. Geben sie dort den Pfad „%localappdata%“ ein und drücken Sie die Enter-Taste. Es öffnet sich der Windows-Explorer. Öffnen Sie dort den Ordner „Google“, dann „Chrome“. In dem Ordner „UserData“ befindet sich ein Ordner mit dem Namen „Default“. In diesem Ordner befinden sich Ihre Lesezeichen, Passwörter und Verläufe. Sichern Sie diesen Ordner.

    Wenn Sie auf Ihrem neuen beziehungsweise neu installierten PC das Profil wieder in Chrome integrieren wollen, starten Sie Chrome und schließen sie den Browser direkt wieder. Damit wird ein leeres Profil angelegt. Navigieren Sie im Datei-Explorer zu dem oben genannten Pfad. Anschließend öffnen Sie dort den Ordner „Default“ und löschen den gesamten Inhalt. Sie können nun den Inhalt Ihres gesicherten Ordners in den soeben geleerten Ordner kopieren. Anschließend können Sie Chrome normal starten. Ihre Lesezeichen, Passwörter und Verläufe sollten wie gewohnt angezeigt werden.

    Weitere Informationen zur Synchronisation in Google Chrome finden Sie online auf der Google Chrome Website:
    https://support.google.com/chrome/answer/165139?hl=de

  • Sichern des Profils von Microsoft Edge

    Bei Edge ist es nicht möglich, das gesamte Profil zu sichern. Es können lediglich Lesezeichen gesichert werden. Klicken Sie dazu in Edge auf die Schaltfläche „Einstellungen und mehr“ (drei Punkte oben rechts) und anschließend auf „Einstellungen“.  Unter dem Punkt „Favoriten und andere Informationen übertragen“ finden Sie die Schaltfläche „Importieren oder Exportieren“. Per Klick gelangen Sie in ein Untermenü. Dort finden Sie die Schaltfläche „Export in Datei“. Stellen Sie sicher, dass bei der Auswahl darüber der Punkt „Favoriten“ markiert ist. Anschließend können Sie über die Schaltfläche Ihre Favoriten exportieren. Dabei werden Sie nach einem Speicherort gefragt. Speichern Sie das Dokument an einem sicheren Ort.

    Wenn Sie auf Ihrem neuen beziehungsweise neu installierten PC das Profil wieder in Edge integrieren wollen, starten Sie Edge und navigieren Sie in das oben beschriebene Untermenü. Nutzen Sie dort die Schaltfläche „Import aus Datei“. Sie werden nach einer zu importierenden Datei gefragt. Wählen Sie die beim Exportieren erstellte Datei aus. Nach dem Importvorgang sollten alle Lesezeichen wieder vorhanden sein.

    Hinweis: Alle ab hier beschriebenen Vorgänge funktionieren auf Ihrem dienstlichen Rechner der Universität nicht, da es sich um ein Synchronisationsfeature für ganz Windows handelt. Dieses ist auf den dienstlichen Rechnern deaktiviert.

    Um auch Passwörter und den Suchverlauf zu sichern, müssen sie sich bei Edge mit einem Microsoft-Konto anmelden. Ihre Daten inklusive Favoriten werden dann automatisch auf Ihrem Konto gesichert und auf all Ihren Geräten synchronisiert.

    Weitere Informationen zur Synchronisation in Microsoft Edge finden Sie online auf der Microsoft Edge Support-Website:
    https://support.microsoft.com/de-de/help/4026735