Wirtschaftsdatenbanken
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät abonniert zahlreiche Datenbanken für Unternehmens- und Finanzdaten von verschiedenen Anbietern und stellt diese Datenquellen den Angehörigen der Fakultät bereit.
-
Neuigkeiten und Informationen
Neuigkeiten und Informationen über die Wirtschaftsdatenbanken der Fakultät werden in unregelmäßigen Abständen über eine Mailing-Liste verschickt.
Die Anmeldung zu dieser Mailing-Liste erfolgt über diesen Link
Datenbankanbieter
-
WRDS
Über die Weboberfläche Wharton Research Data Services (WRDS) der Wharton School of the University of Pennsylvania besteht die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Wirtschaftsdatenbanken zuzugreifen. Die Daten zahlreicher Wirtschaftsdatenbanken werden unter einer einheitlichen Oberfläche strukturiert zusammengeführt und können einheitlich durchsucht, verknüpft und gespeichert werden.
In WRDS existieren kostenfreie Datensets (z. B. Dow Jones, IRI, TRACE, Bank Regulatory, FDIC, Reserve Bank Reports). Des Weiteren sind u.a. folgende Datenbanken lizenziert:
- Bureau van Dijk - Amadeus Medium Companies
- Bureau van Dijk - Amadeus Large Companies
- Bureau van Dijk - Amadeus Very Large Companies
- IBES Guidance
- IBES Historical Detail Estimates Global
- ISS Incentive Lab
- ISS Incentive Lab - Europe
- ISS Voting Analytics
- S&P - Compustat Executive Compensation
- S&P - Compustat Global
- S&P - Compustat Global - daily updates
- S&P - Compustat Compustat North America - daily updates
- S&P - Compustat Compustat North America - annual update
- S&P - Compustat Compustat North America - monthly update
- S&P Compustat Historical Segments
- CRSP Stock Annual
- CRSP/CompuStat Merged Annual
- CRSP Indexes Annual
- Option Metrics - Ivy DB US
- Thomson Reuters IBES Historical Estimates (Global)
- Thomson Reuters Dealscan
-
Bureau van Dijk
Die Wirtschaftsdatenbank Dafne des Anbieters Bureau van Dijk enthält zahlreiche Informationen zu Unternehmen in Deutschland, u.a. detaillierte Bilanz- und GuV-Daten, Finanzkennzahlen, Gesellschafter und Tochtergesellschaften.
Osiris beinhaltet umfassende Informationen zu Börsenunternehmen und wichtigen nicht- oder ehemals-börsennotierten Gesellschaften weltweit. Diese Informationen sind sehr detailliert und umfassen weit mehr als Geschäftsberichtsdaten, die je nach Unternehmensart und -herkunft in unterschiedlichen Formaten angezeigt werden.
-
Refinitive EIKON
Refinitive EIKON ist ein umfassender Dienst mit Informationen zu Rohstoffen, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Hedge Fonds, zum Devisen- und Geldmarkt und zum Wealth Management. EIKON bietet wichtige Marktdaten, Charts, Zeitreihenanalysen und Streaming-Nachrichten von Reuters und anderen Finanzinstituten sowie Marktforschungsunternehmen zur Kursanalyse und globale Indizes einzelner Aktien.
-
Fitch Solutions - Fitch Connect
Fitch Connect bietet u.a. fundamental Data und Kreditratings.
-
Bloomberg Terminal
Der FB4 stellt ein Bloomberg Terminal zur Nutzung für Forschungs- und Abschlussarbeiten bereit. Über das Terminal erfolgt der Zugriff auf den Bloomberg Professional-Dienst, welcher das Einsehen von Finanzmarktdaten in Echtzeit ermöglicht.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://www.wiwi.uni-muenster.de/oeew/de/bloomberg-terminal.
-
Factiva
Factiva ist eine der größten kommerziellen Datenbanken für Presse-, Unternehmens- und Wirtschaftsinformationen im Volltext-Zugriff. Neben der grafischen Weboberfläche vertreibt Dow Jones das Produkt „Factiva Snapshot API“ welches einen programmatischen und automatisierten Zugriff auf die Datenbank ermöglicht. Für Letztere wurde 2021 eine 20 Mio. Artikel umfassende Volumen-Lizenz erworben.
Im Zugriff sind insgesamt mehr als 1 Mrd. Artikel von 9.000 verschiedenen Quellen weltweit (darunter Wall Street Journal, Inside Business, Dow Jones Newswire, Reuters, NY Times, Washington Post, Handelsblatt, etc). Darüber hinaus lassen sich Artikel auch gefiltert nach Themenschwerpunkt, Region, Industrie, Firma oder Keywords abrufen.
Bei Interesse und/oder Rückfragen können Sie sich an Simon Schölzel (Forschungsteam Berens) wenden (simon.schoelzel@wiwi.uni-muenster.de).
-
CDP Climate Change Survey and Scores
Die beiden Datenbanken bieten Daten zu CO2-Emissioinen und CO2-Management für Firmen weltweit sowie eine Teilabdeckung asiatischer Unternehmen. Es handelt sich um zwei komplementäre Datenbanken: CDP versendet jährlich eine ausführliche Survey an Firmen weltweit, in der detaillierte Informationen zu den CO2-Emissionen, Governance-Maßnahmen, Reduktionszielen, Berechnungsmethodik, Verifizierung und weiteren Maßnahmen abgefragt werden.
Die CDP Survey Datenbank beinhaltet die Antworten aller teilnehmenden Unternehmen zu diesem Survey. Die CDP Scores Datenbank beinhaltet zusätzlich Scores, die CDP auf Basis der Vollständigkeit und Informationsqualität der Survey berechnet.
Bei Interesse und/oder Rückfragen können Sie sich an Hannes Döring (Institut für Controlling und Unternehmenssteuerung) wenden (hannes.doering@wiwi.uni-muenster.de).
Studierende können den Zugang zu den Datenbanken im Rücksprache mit Hannes Döring über das digitale Antragsverfahren auf der Serviceplattform beantragen. Dabei muss Hannes Döring als Betreuer angegeben werden.
Zugänge
-
Zugänge für Mitarbeiter
Die Wirtschaftsdatenbanken stehen den wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Gastdozenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung. Sie müssen über eine gültige Uni-Kennung verfügen, die in den IT-Systemen der IVV2 eingetragen ist, um auf die Datenquellen zugreifen zu können.
-
WRDS
Beantragen Sie einen WRDS-Account über die WRDS-Webseite gemäß der unten angegebenen Anleitung. Nach Überprüfung der angegebenen Daten wird der WRDS-Account durch die IVV2 freigeschaltet.
-
Refinitiv Eikon
Der Zugriff auf die Daten von Refinitiv Eikon erfolgt mit einer speziellen Client-Software. Auf Endgeräten der Fakultät kann die Client-Software über das Softwarecenter installiert werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die benötigte Software selbstständig herunterzuladen und zu installieren. Die Zugangsdaten sind über die Webseite https://www.wiwi.uni-muenster.de/wiwi/eikon jederzeit abrufbar.
-
Bureau van Dijk
Beantragen Sie den Zugang zu Bureau van Dijk - Dafne und Osiris - per E-Mail an support@wiwi.uni-muenster.de. Nachdem der beantragte Zugang angelegt wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten zu den BvD-Datenbanken an Ihr WIWI-Postfach.
-
Fitch Solutions - Fitch Connect
Der Zugang zu Fitch Connect kann per E-Mail an die Adresse support@wiwi.uni-muenster.de beantragt werden. Die Zugangsdaten werden anschließend durch den Support von Fitch Solutions an Ihr WIWI-Postfach verschickt.
-
-
Zugänge für Studierende
Studierende, die eine Seminar- oder Abschlussarbeit an einer Einrichtung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät schreiben, haben die Möglichkeit, auf die abonnierten Wirtschaftsdatenbanken zuzugreifen.
Hinweis: Teilweise ist aufgrund der Nutzungsbedingungen der Anbieter der Wirtschaftsdatenbanken der Zugriff eingeschränkt. Beispielsweise steht der Zugang zu WRDS nur Masterstudierenden im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten offen.
-
Beantragung der Zugänge
Die Beantragung der Zugänge erfolgt über die Serviceplattform der IVV2. Die Studierenden haben dort die Möglichkeit, die Anträge über ein Webformular zu stellen. Die Anträge müssen anschließend von den betreuenden Personen für die jeweilige Seminar- oder Abschlussarbeit mittels eines zweiten Webformulars geprüft und bestätigt werden. Genauere Informationen zum Ablauf finden Sie auf unserer Serviceplattform.
Serviceplattform der IVV2 (Login erforderlich)
Die Nutzung der Serviceplattform erfordert die Anmeldung über eine gültige Uni-Kennung. Beim Aufruf der Serviceplattform müssen Sie sich dort mit Ihrer Kennung anmelden. Ohne eine gültige Uni-Kennung ist die Nutzung der Serviceplattform zum Stellen der Anträge nicht möglich. Nach der Bearbeitung des Antrages durch die IVV2 erhalten Sie weitere Informationen zu den Zugängen an Ihre E-Mail-Adresse.
Anträge nach dem alten Verfahren über das PDF-Formular werden nicht mehr angenommen.
-
Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes
Bei einer Verlängerung des Bearbeitungszeitraumes für Seminar- und Abschlussarbeiten erfolgt die Verlängerung über einen erneuten Antrag auf Freischaltung. Stellen Sie dafür einen neuen Antrag über die Serviceplattform der IVV2.
-
Anleitungen
-
WRDS
-
WRDS Account erstellen
Voraussetzungen
Um einen WRDS-Zugang beantragen zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie sind Angehöriger (Studierender oder Mitarbeiter) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
- Sie verfügen über eine gültige Uni-Kennung.
Beantragen eines WRDS-Zugangs
Rufen Sie die Webseite https://wrds-www.wharton.upenn.edu auf. Klicken Sie auf der Webseite rechts oben auf „Register“.
Füllen Sie die Felder des Formulars aus:
- Beachten Sie die Vorgaben und Hinweise für die Felder „Username“ und „Password“.
- Tragen Sie in die Felder „First name“ und „Last name“ Ihren Vor- und Nachnamen ein.
- Geben Sie bei „Email address“ als Studierender ihre Universitäts-E-Mail-Adresse oder als Mitarbeiter ihre Fakultäts-E-Mail-Adresse an.
- Wählen Sie in der Drop-Down-Liste „Subscriber“ den Eintrag „University of Muenster“ aus.
Wählen Sie in der Drop-Down-Liste „User type“ den Zugangstyp aus:
Tabelle für die Drop-Down-Liste "User type"
WRDS Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Faculty Professoren, Juniorprofessoren, Akademische Räte etc. Ph.D. Wissenschaftliche Mitarbeiter / Doktoranten Research Assistant (Supervised students only) Studentische Hilfskräfte Staff Angestellte des Fachbereichs Visiting Faculty Gastdozentendes Fachbereichs Basierend auf dem ausgewählten „User type“, müssen Sie ggf. ein Ablaufdatum angeben.
Geben Sie hier als Studierende das Ablaufdatum, welches in Ihrem Antrag eingetragen ist, ein.
Bestätigen Sie das Captcha und klicken Sie auf die Schaltfläche „Register for WRDS“ um die Registrierung abzuschließen.
Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse. Diese beinhaltet einen Link, welchen Sie öffnen müssen, um Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Genehmigung des beantragten WRDS-Zugangs
Die Mitarbeiter der IVV2 genehmigen den Antrag und nehmen ggf. Änderungen der Angaben in den Feldern „Subscriber“ und ggf. Ablaufdatum vor. Nachdem der Antrag genehmigt wurde, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Sollten die angegeben Daten nicht korrekt sein, wird der Antrag von den Mitarbeitern der IVV2 abgelehnt.
-
Verbindung zu WRDS über SAS auf dem Terminalserver
Der Terminalserver der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist nur im Netzwerk der Universität verfügbar, da er eine über nicht öffentliche IP-Adresse verfügt. Diese nicht öffentliche IP-Adresse ist nicht aus dem Internet erreichbar und kann nur innerhalb des Universitätsnetzwerkes kommunizieren. Um solchen Systemen beispielsweise den Aufruf von Webseiten im Browser zu ermöglichen, werden sogenannte Proxy-Server eingesetzt, die als Vermittlungsstelle zwischen dem internen Universitätsnetzwerk und anderen Servern im Internet fungieren.
Die Software SAS bietet die Möglichkeit, Daten der WRDS-Datenbanken direkt in SAS abzurufen und zu bearbeiten. Dabei kommen Verbindungen zum Einsatz, die nicht über die bestehenden Proxy-Server genutzt werden können. Der Abruf der Daten ist dadurch nicht möglich. Um den Nutzern von SAS die Möglichkeit zu geben, mit WRDS-Daten auf dem Terminalserver zu arbeiten, muss zunächst eine gesonderte Verbindung zu WRDS über das Protokoll SSH aufgebaut werden. Bei dieser Verbindung wird gleichzeitig ein dedizierter Verbindungstunnel, vergleichbar mit einem VPN, aufgebaut. Mit diesem Verbindungstunnel ist es anschließend möglich, die Daten von WRDS abzurufen.
Für den Aufbau des SSH-Tunnels wird das Programm „PuTTY“ genutzt.
Eine Verbindung zum Terminalserver kann mithilfe folgender Anleitung hergestellt werden https://www.wiwi.uni-muenster.de/ivv/support/remotezugriff. Mit dem Programm PuTTY, welches dort bereits installiert ist, kann eine SSH-Verbindung zu WRDS hergsetellt werden.
PuTTY wird wie folgt eingerichtet:
Nach dem Start von „PuTTY“ muss in das Feld „Host Name (or IP address)“ der Hostname „wrds-cloud.wharton.upenn.edu“ eingetragen werden. Das Feld „Port“ muss den Wert „22“ enthalten und die Checkbox „Connection Type“ muss auf dem Wert „SSH“ stehen.
Im Menü „Connection“ muss ein Proxy eingetragen werden. Klicken Sie auf den Eintrag „Proxy“. Im rechten Bereich wird zunächst die Checkbox „Proxy type:“ auf den Wert „HTTP“ geändert. In das Feld „Proxy hostname“ wird „wiwi-proxy.uni-muenster.de“ und in das Feld „Port“ der Wert „3128“ eingetragen.
Nachdem die Einträge für den Proxy-Server vorgenommen wurden, wird im linken Bereich der Menüeintrag „SSH“ mit einem Klick auf das Plus-Zeichen erweitert. Anschließend klicken Sie auf den Menüeintrag „Tunnels“. Tragen Sie folgende Werte ein:
- Feld „Source Port:“ 4016
- Feld „Destination“: wrds.wharton.upenn.edu:4016
Anschließend werden die Einträge mit einem Klick auf die Schaltfläche „Add“ gespeichert.
Ihr WRDS-Benutzername kann beim Verbindungsaufbau automatisch übermittelt werden. Dazu klicken Sie im Menüpunkt „Data“ an und tragen in das Feld „Auto-login username“ Ihren WRDS-Benutzername ein.
Damit die vorgenommenen Änderungen dauerhaft gespeichert und nicht bei jedem Start der Software „PuTTY“ neu eingegeben werden müssen, können die Verbindungsdaten gespeichert werden. Dazu wird auf der linken Seite auf den Eintrag „Session“ gewechselt. In das Feld „Saved Sessions“ wird ein beliebiger Wert eingegeben und anschließend die Schaltfläche „Save“ betätigt.
Nachdem die Verbindungsdaten gespeichert wurden, kann die Verbindung mit einem Klick auf die Schaltfläche „Open“ hergestellt werden. Es wird zunächst nach der Eingabe des Kennwortes gefragt.
Nach Eingabe des WRDS-Kennwortes erfolgt der Login. Nach einem erfolgreichen Login werden u.a. folgende Informationen angezeigt.
Anschließend kann das Programm SAS geöffnet und der Code kann ausgeführt werden. Dazu muss der SSH-Tunnel als Verbindung genutzt werden. Beispielsweise eignet sich der nachfolgende Code für die Abfrage von Daten:
%let wrds = localhost 4016; options comamid=TCP remote=WRDS; signon username=_prompt_; rsubmit; /*JOB CODE HERE*/ endrsubmit;
-
-
Refinitive EIKON
-
Abruf der Zugangsdaten
Die Zugangsdaten für Refinitiv EIKON werden auf einer speziellen Webseite zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten sind für die berechtigten Personen der Fakultät jederzeit abrufbar.
Rufen Sie die Webseite https://www.wiwi.uni-muenster.de/wiwi/eikon auf.
Geben Sie Ihre Uni-Kennung in das Feld „Benutzername“ und Ihr Uni-Passwort in das Feld „Passwort“ ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit einem Klick auf die Schaltfläche „Anmelden“.
Nach erfolgreicher Anmeldung werden die Nutzungsbedingungen angezeigt. Um die Zugangsdaten zu erhalten, müssen Sie der Einhaltung der Regelungen zustimmen, indem Sie die entsprechende Auswahl treffen und anschließend die Schaltfläche „Absenden“ anklicken.
Nachdem Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, werden Ihnen die Zugangsdaten für Thomson Reuters / Refinitiv EIKON angezeigt. Notieren Sie sich die Zugangsdaten für die spätere Nutzung.
Hinweis: Die Zugangsdaten werden in unregelmäßigen Abständen geändert. Die jeweils gültigen Zugangsdaten können Sie jederzeit auf der oben genannten Webseite einsehen.
-
Installation des EIKON Clients
Rufen Sie die Webseite https://eikon.refinitiv.com auf.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sign in & Download“ und geben Sie anschließend die Eikon-Zugangsdaten in die entsprechenden Felder der Anmeldemaske ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sign In“.
Hinweis: Wählen Sie nicht die Option „Sign me in automatically“ aus. Dadurch blockieren Sie die Nutzung des Zugangs für andere Angehörige des Fachbereichs, wenn Sie den EIKON-Client starten oder die Excel-PlugIns nutzen.
Akzeptieren Sie im nächsten Fenster die Lizenzvereinbarungen und klicken Sie auf die Schaltfläche „Accept“.
Wählen Sie nach dem Akzeptieren der Lizenzvereinbarung als „primary location“ „Germany“ aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Download“, um den Download des Clientprogramms zu starten.
Speichern Sie die Datei „EikonInstaller.emea1.exe“ auf Ihrem Rechner und führen Sie die Datei aus. Anschließend startet die automatische Installation des EIKON-Clients.
Klicken Sie nach der Installation des Clients auf die Schaltfläche „Exit“.
-
Konfiguration der Excel-Plugins für Datastream
Starten Sie Excel und öffnen eine neue Datei. Wechseln Sie auf den neuen Ribbon „Thomson Reuters“. Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Login“ startet der EIKON Client und fordert Sie zur Eingabe der Zugangsdaten auf. Geben Sie Ihre Zugangsdaten für EIKON ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sign In“.
-