Seminar zur Internationalen Unternehmensrechnung SS 2024

Dozent(en)

Ansprechpartner

Wochentag, Zeit und Ort
Themenbekanntgabe: 13. Dezember 2023

Einführungsveranstaltung: 24. Januar 2024, 18:00 Uhr (Ort: J 372)

Blockseminar: 07./10./11. Juni 2024 (Ort: Alexander-von-Humboldt Haus)

(Optionaler) Segeltörn: 18. - 21. Juni 2024

Veranstaltungssprache
Deutsch

1. Einordnung der Veranstaltung

  • Veranstaltung im Masterstudium "Seminar Accounting I/II" (ACM 5)
  • Leistungsnachweis: Seminararbeit, Präsentation in Teams, 12 LP

 

2. Weitere Details zur Veranstaltung

  • Zunehmende Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften bringen auch vielfältige Herausforderungen für die Rechnungslegung und das Controlling mit sich. Das Seminar greift verschiedene aktuelle Entwicklungen auf und behandelt Implikationen für die Rechnungslegung und das Controlling.
  • Weitere Informationen zu Seminarinhalt und -ablauf (inkl. Themen und Literaturhinweise) finden Sie hier.
  • Neben der Anmeldung über die zentrale ACM-Homepage bis zum 15. Januar 2024 ist die auch prüfungsrechtliche Anmeldung beim Prüfungsamt zwingend erforderlich. Die Anmeldung beim Prüfungsamt hat in der vorgezogenen Anmeldephase des Sommersemesters 2024 zu erfolgen. Alle näheren Informationen finden Sie auf der Website vom Prüfungsamt.
  • Die Einführungsartikel zu den Themen stehen Ihnen im Learnweb zur Verfügung.
  • Impressionen des Seminars im Sommersemester 2023

 

3. Übersicht der angebotenen Themen

Nr.

Thema

I

Globalisierung

1. Verrechnungspreisbildung in multinationalen Unternehmen – Eine kritische Analyse

Literaturhinweis: Preising, T./Pavlovits, T. (2022): Internationale Verrechnungs­preise – Eine empirische Analyse zu konzerninternen Dienstleistungen, in: Der Betrieb, 75. Jg., Heft 25, 2022, S. 14731478.

2. Berichterstattung über immaterielle Werte – Eine kritische Analyse aktueller Entwicklungen

Literaturhinweis: Müller, S./Scheid, O./Reinke, J. (2022): Unternehmensberichterstattung über immaterielle Werte. Diskussionspapier der EFRAG vom August 2021 als möglicher Link zwischen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung?, in: IRZ, 17. Jg., Heft 2, 2022, S. 85–90.

3. Corporate Sustainability Due Diligence Directive – Ein kritischer Vergleich mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Literaturhinweis: Velte, P./Stave, C. (2022): Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD), in: WPg, 75. Jg., Heft 13, 2022, S. 724–734.

II

Digitalisierung

4. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Controlling – Eine kritische Analyse

Literaturhinweis: Weißenberger, B. E. (2021): Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie im Controlling, in: Controlling & Management Review, 65. Jg., Heft 2, 2021, S. 8–17.

5. Die iXBRL-Berichterstattung – Ein kritischer Vergleich der Konsequenzen für Ersteller und Adressaten

Literaturhinweis: Berger, J./Lieck, H. (2018): Corporate Reporting mit iXBRL – Europäisches einheitliches elektronisches Berichtsformat ab 2020, in: KoR, 18. Jg., Heft 3, 2018, S. 109118.

6. Controlling digitaler Geschäftsmodelle – Eine kritische Analyse

Literaturhinweis: Loitz, R./Nütten, U. (2022): Die Bewertung von Daten im Mittelpunkt der Analyse von digitalen Geschäftsmodellen, in: Der Betrieb, 75. Jg., Heft 22, 2022, S. 1337–1342.

III

Nachhaltigkeit

7. Die Wesentlichkeitsanalyse nach den ESRS – Eine kritische Analyse

Literaturhinweis: Herold, C./Grottel, G./Klein, L. (2023): Die Wesentlichkeits­analyse gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), in: IRZ, 18. Jg., Heft 11, 2023, S. 475481.

8. Der Weg zur CO2-Neutralität – Die doppelte Buchführung für Treibhausgasemissionen

Literaturhinweis: Keiling, M./Müller, E./Müller, F. (2023): Mit Soll und Haben den Planeten retten? Wie die doppelte Buchführung den Klimawandel bekämpfen kann, in: KoR, 23. Jg., Heft 9, 2023, S. 354–361.

9. Investitionscontrolling unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten – Eine kritische Analyse

Literaturhinweis: Apitz, N./Gubini, T./Knauer, T./Winkelmann, S. (2023): Nach­haltigkeitsorientiertes Investitionscontrolling, in: Controlling, 35. Jg., Heft 1, 2023, S. 20–26.

10. Integration von Nachhaltigkeit in Risikomanagementsysteme – Eine kritische Analyse

Literaturhinweis: Baumüller, J./Gleißner, W. (2020): Quantifizierung von nichtfinanziellen Risiken im unternehmensweiten Risikomanagement. Eine neue Herausforderung für das Risikomanagement von Unternehmen aller Sektoren, in: Governance - Risk - Compliance aktuell, 3. Jg., Heft 4, 2020, S. 139–147.

IV

Forschung

Hinweis: Dieser forschungsorientierte Themenkomplex bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Anwendung empirischer Forschungsmethoden zu sammeln. Dabei gilt es, die in den Literaturhinweisen angegebenen Studien in ihren Grundzügen zu replizieren. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit dem Betreuer, sodass bei den Themen 11 und 12 zusätzliche Betreuungsgespräche vorgesehen sind. Damit stellt dieser Themenkomplex eine ideale Vorbereitung für eine spätere empirische Masterarbeit am IUR dar.

11. Kapitalmarktrelevanz der Corporate Social Responsibility Directive – Eine empirische Analyse relevanter Ereignisse mittels Datastream und Stata

Literaturhinweis: Grewal, J./Riedl, E. J./Serafeim, G. (2019): Market Reaction to Mandatory Nonfinancial Disclosure, in: Management Science, 65. Jg., Heft 7, 2019, S. 29473448.

12.

Kapitalmarktrelevanz von M&A Conference Calls – Eine empirische Analyse mittels automatisierter Textanalyse

Literaturhinweis: Hu, W./Shohfi, T./Wang, R. (2021): What’s really in a deal? Evidence from textual analysis of M&A conference calls, in: Review of Financial Economics, 39. Jg., Heft 4, 2021, S. 500–521.