|
IUR

Bewerbungsfrist für die Schlüsselqualifikation TOPSIM im Sommersemester 2025

Studierende können sich noch bis zum 10. März (23:59 Uhr) für die beliebte Schlüsselqualifikation „TOPSIM“ anmelden. TOPSIM ist ein Unternehmensplanspiel, bei dem Studierende Entscheidungen in den Bereichen Marketing, Produktion, Personal und Finanzen treffen müssen. Zudem lernen sie aktuelle Managementinstrumente kennen und vertiefen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus anderen Vorlesungen.

Weiterlesen über Bewerbungsfrist für die Schlüsselqualifikation TOPSIM im Sommersemester 2025
|
IUR

Erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens von Lennart Prinz

Lennart Prinz hat sein Promotionsverfahren erfolgreich abgeschlossen. In seiner Dissertationsschrift „Gender Diversity Disclosure Regulation – Empirical Evidence from Germany” hat sich Herr Prinz empirisch mit der verpflichtenden Berichterstattung über Geschlechtervielfalt auseinandergesetzt. Dabei untersuchte er, wie sich eine solche Regulierung auf den Anteil von Frauen in Führungspositionen auswirkt, welche Faktoren die Wirksamkeit der Regulierung beeinflussen und welche Folgen eine durch die Regulierung veränderte Zusammensetzung von Vorstand bzw.

Weiterlesen über Erfolgreicher Abschluss des Promotionsverfahrens von Lennart Prinz
|
IUR

Übung zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Am 16. April 2025 bietet der Lehrstuhl für Bachelor- und Masterstudierende wieder die Übung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten an. Ein Besuch der Übung wird vor allem Studierenden, die am Lehrstuhl eine Seminar- oder Abschlussarbeit am IUR schreiben möchten, dringendst empfohlen. Sie findet von 10:15-11:45 Uhr in Raum J 490 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen über Übung zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
|
IUR

AccountingTalents zu Gast bei Horváth

Am 14. Januar 2025 fand unser AccountingTalents-Event mit Horváth in Düsseldorf statt. Nach spannenden Vorträgen und Projekteinblicken durften die AccountingTalents-Mitglieder die Software „Power BI Desktop“ testen und Dashboards zu verschiedenen Fragestellungen erstellen. Im Anschluss an die Präsentationen der Ergebnisse klang das Event mit einem Get-Together und Fingerfood aus.

Weiterlesen über AccountingTalents zu Gast bei Horváth
|
IUR

Erfolgreiche Teilnahme an der University of Münster Case Competition

Auch in diesem Jahr nahm ein Team des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Kajüter an dem größten internationalen Fallstudienwettbewerb in Deutschland, der University of Münster Case Competition, in Münster teil. Bei dem mehrtägigen Wettbewerb bearbeiteten vom 22. bis 27. Oktober 2024 elf Studierendenteams aus zehn verschiedenen Ländern reale Unternehmensprobleme und präsentierten diese vor hochrangigen Unternehmensvertretern.

Weiterlesen über Erfolgreiche Teilnahme an der University of Münster Case Competition
|
IUR

AccountingTalents: Soziales Event mit Basteln und Glühwein in der Adventszeit

Am 05. Dezember 2024 fand das diesjährige soziale Event von AccountingTalents statt. Die Studierenden des Förderprogramms verbrachten einen gemütlichen Nachmittag mit gemeinsamem Basteln von Weihnachtssternen im Seniorentreff des Café Hansahof. Am Abend ließen sie das Event mit Glühwein und Waffeln am Weitblick-Stand an der Petrikirche ausklingen.

Weiterlesen über AccountingTalents: Soziales Event mit Basteln und Glühwein in der Adventszeit
|
IUR

Neue Veröffentlichung: Prüfung des Lageberichts nach IDW PS 350 n.F. – Empirische Befunde zum Umgang mit lageberichtsfremden Angaben

In der Fachzeitschrift WPg (Heft 21/2024) ist ein Beitrag von Prof. Kajüter, Lennart Prinz und Dr. Kai Schaumann über die Prüfung lageberichtsfremder Angaben nach IDW PS 350 n.F. erschienen. Mit der Verabschiedung des IDW PS 350 n.F. wurden die Anforderungen an die Prüfung des Lageberichts grundlegend überarbeitet. Wesentliche Neuerung ist die Differenzierung der Lageberichtsinhalte in lageberichtstypische und -fremde Angaben.

Weiterlesen über Neue Veröffentlichung: Prüfung des Lageberichts nach IDW PS 350 n.F. – Empirische Befunde zum Umgang mit lageberichtsfremden Angaben