Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS
Korte, Julian
Zusammenfassung
Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind.
Angesichts dieses Stellenwerts sind Informationen über solche strategischen Beteiligungen für die Kapitalgeber des Unternehmens von besonderer Relevanz. Es überrascht daher, dass die International Financial Reporting Standards (IFRS) kein dezidiertes Konzept zur Abbildung solcher Beteiligungen enthalten. Vielmehr sehen die IFRS eine Abbildungssystematik vor, die auf sämtliche Beteiligungen gleichermaßen anzuwenden ist und eher historisch gewachsen als speziell für strategische Beteiligungen entwickelt worden ist.
Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, verschiedene Methoden zur Abbildung strategischer Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS normativ-konzeptionell zu untersuchen. Dazu werden zunächst strategische Beteiligungen charakterisiert und abgegrenzt, um einen Würdigungsrahmen aufzustellen, vor dem die Methoden analysiert und gewürdigt werden. Es werden zum einen die Methoden der derzeitigen Abbildungssystematik – die Vollkonsolidierung (IFRS 10), die anteilige Einbeziehung (IFRS 11), die Equity-Methode (IAS 28) sowie die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert (IFRS 9 i. V.m. IFRS 13) – untersucht. Zum anderen werden mit der Quotenkonsolidierung, der Bewertung zu Anschaffungskosten, zum Wiederbeschaffungswert und zum Nutzungswert auch Methoden in die Untersuchung einbezogen, die mittlerweile nicht mehr in der Abbildungssystematik angelegt sind oder nie angelegt waren, aber für eine solche in Frage kommen.
Schlüsselwörter
Accounting, Beteiligungen, Beteiligungsbilanzierung, Betriebswirtschaftslehre, Bilanzierung von Beteiligungen, IFRS, Internationale Rechnungslegung, Konzernabschluss, Konzernrechnungslegung, Rechnungslegung, Strategie, Strategische Beteiligungen, Strategisches Management