Ökonomik-Bachelor: Aufbau des Studiums

Grundsätzlicher Aufbau des Studiums

  • Der Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik vermittelt in Pflichtmodulen mit einem Umfang von insgesamt 51 ECTS die Grundlagen ökonomischen Handelns.  Zusätzlich werden vier wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule im Umfang insgesamt 24 ECTS belegt, welche aus dem Kurskatalog frei gewählt werden können.  Somit kannst Du in verschiedenen Bereichen Deiner Wahl vertiefendes Wissen erwerben. Eine aktuelle Übersicht für das jeweilige Semester findest Du im Vorlesungsverzeichnis sowie hier.
  • Die Bachelorarbeit kann entweder in Ökonomik oder im zweiten Fach des Zwei-Fach-Bachelors absolviert werden.
  • Ein Auslandssemester ist kein verbindlicher, aber sehr bereichernder Bestandteil des Studiums. Es bietet Dir die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und Deine Sprachkompetenzen auszubauen. Du kannst entweder über die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät oder dein Zweitfach ins Ausland gehen. Informationen über Partneruniversitäten und Bewerbungsverfahren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät findest du hier.  Die Universität Münster hat darüber hinaus auf zentraler Ebene weltweit Austauschabkommen mit Hochschulen geschlossen. Diese zentralen Partnerhochschulen bieten fachbereichsübergreifend Studienaustauschplätze über das International Office der Universität Münster an.
  • Zusätzlich zu den 75 ECTS in Ökonomik, 75 ECTS im zweiten Fach deiner Wahl und der Bachelorarbeit (10 ECTS) in einem der beiden Fächer müssen 20 ECTS im Bereich Allgemeine Studien absolviert werden. Hier können zum einen Sprachkompetenzen und technische Expertise, als auch Soft Skills und inhaltliche Vertiefungen aus einem vielseitigen und interdisziplinären Angebot erlangt und vertieft werden. Das aktuelle Angebot an Allgemeinen Studien findet sich hier.
  • Ein Praktikum ist kein verbindlicher, aber sehr empfehlenswerter Bestandteil des Studiums. Es dient der Berufsorientierung und ermöglicht es dir, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, Netzwerke zu knüpfen und theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Das Career Development Center des Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und der Career Service der Universität Münster bieten fachspezifische Workshops für Schlüsselkompetenzen an und ermöglichen es Dir, bereits während des Studiums a wertvolle Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Ebenfalls können Praktika im Ausland absolviert und gefördert werden. Über die Allgemeinen Studien kann ein Praktikum auch gegen Leistungspunkte angerechnet werden.

Konkrete Studieninhalte

Struktur des Studiengangs

Der Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Studienjahre). Er ist modular aufgebaut und umfasst einen Pflichtteil und einen Wahlpflichtteil.

Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre in den Bereichen der Mikroökonomie und der Makroökonomie vermittelt. Du erlernst, wie Wachstumsmodelle funktionieren und welche wirtschaftlichen Mechanismen dahinterstecken – vom Verhalten einzelner Marktteilnehmer bis hin zu gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Ergänzend wird in betriebswirtschaftliche Grundlagen, wie Unternehmensführung, Unternehmensethik und Rechnungswesen eingeführt, um ein fundiertes Verständnis für die Abläufe und Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu entwickeln. Im ersten und zweiten Studienjahr wird im Rahmen von Data Science der geschickte Umgang mit komplexen Daten sowohl mathematisch, als auch in der Statistiksoftware R trainiert, um Dich optimal methodisch auszubilden.

Darauf aufbauend wirst Du im zweiten Studienjahr in die ökonomische Politikanalyse eingeführt, bei welcher die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Wirtschaft und Wohlfahrt untersucht und wirtschaftliche Handlungen bewertet werden. Ebenfalls ist das Wählen eines Seminars aus dem Kurskatalog vorgesehen, in dem – durch das Schreiben einer Seminararbeit – das wissenschaftliche Arbeiten geschult und praktiziert wird.

Im zweiten und dritten Studienjahr kannst Du Dich dann durch die Wahl Deiner drei bis vier Wahlpflichtmodule spezialisieren. Hier hast du die freie Wahl. Ob Klimaökonomie, Finanzwirtschaft, Wirtschaftspolitik oder Verkehrsökonomik – Du entscheidest, welche Inhalte du erlernen und vertiefen willst. Eine genaue Übersicht der angebotenen Wahlpflichtmodule findet sich im Vorlesungsverzeichnis und der Prüfungsordnung.

Im letzten Studienjahr steht auch das Schreiben der Bachelorarbeit an. Im Zwei-Fach-Bachelor hast Du die Wahl, in welchem der beiden Fächer Du Deine Arbeit verfassen möchtest. In der Bachelorarbeit zeigst Du durch die Bearbeitung einer relevanten Forschungsfrage, dass Du das Gelernte wissenschaftlich anwenden kannst.

Im Folgenden findest Du weitere Informationen zu den Inhalten des Studiums:

  • Pflichtmodule (51 ECTS)

    Die Pflichtmodule beinhalten alle wichtigen Themen und grundlegenden Theorien der Ökonomik und ihrer Anwendung und beschäftigen sich auch mit volkswirtschaftlicher Forschung. Neben der Einführung in Mikro- und Makroökonomie werden unter anderem Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Handelns, ökonomische Politikanalyse und Data Science angeboten. Eine ausführliche Beschreibung der Pflichtmodule findest Du in der aktuellen Prüfungsordnung.

    • Mikroökonomische Grundlagen (6 ECTS): Analyse und Erklärung der Verhaltensweisen von Einzelwirtschaften - Haushalten und Unternehmen - sowie deren Interaktionen auf Märkten
    • Makroökonomische Grundlagen (6 ECTS): Beschreibung und Erklärung der für eine Volkswirtschaft grundlegenden, gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge
    • Grundlage betriebswirtschaftlichen Handelns (9 ECTS):
    1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (4,5 ECTS): Überblick über unternehmerische Grundlagen und betriebliche Funktionen wie Beschaffung, Produktion, Marketing, Personal,         Organisation und Finanzierung
    2. Betriebliches Rechnungswesen (4,5 ECTS): Vermittlung von Grundlagen der ordnungsgemäßen Buchführung, insbesondere die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung
    • Ökonomische Politikanalyse (9 ECTS): Einsicht in wirtschaftspolitische Entscheidungen, Analyse staatlicher Eingriffe aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive und des Verhaltens öffentlicher Entscheidungsträger unter Anreizstrukturen
    • Wirtschafts- und Unternehmensethik (3 ECTS): Einführung in grundlegende ethische Konzeptionen und die Anwendung auf ökonomisch relevante Fragestellungen
    • Data Science 1 (6 ECTS): Einführung in Data Science mit einem Schwerpunkt auf der Datenbearbeitung und -beschreibung
    • Data Science 2 (6 ECTS): Einführung in Data Science, insbesondere in Wahrscheinlichkeitstheorie und statistische Inferenz
    • Seminar Angewandte Wirtschaftswissenschaften (6 ECTS): Anwendungsbezogene vertiefende Bearbeitung unterschiedlicher wirtschaftstheoretische, wirtschaftspolitische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen
  • Wahlpflichtbereich (24 ECTS)

    Im zweiten und dritten Studienjahr kannst Du Dich dann durch die Wahl Deiner Wahlpflichtmodule spezialisieren. Der Wahlpflichtbereich bietet Dir vielfältige Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung und Spezialisierung im Themengebiet der Ökonomik. Die ausgewählten Kapitel geben Dir die Möglichkeit, sowohl wechselnde Themengebiete als auch Dozierende internationaler Universitäten als auch Unternehmen kennenzulernen. Eine ausführliche Beschreibung der Wahlpflichtmodule findest Du in der Prüfungsordnung. Im Folgenden finden sich einige wählbare Wahlpflichtmodule im fachwissenschaftlichen Ökonomik-Zwei-Fach-Bachelor, es gibt viele weitere, die dauerhaft angeboten werden, aber auch Module, die einmalig von Gastdozenten angeboten werden. 

  • Allgemeine Studien (20 ECTS)

    Die Allgemeinen Studien vertiefen Inhalte in den Bereichen (Fremd-)Sprachen, Wissenschaftstheorie, Rhetorik und Vermittlung, Berufsvorbereitung und Praxis, (Inter-)Kulturalität und Kreativität sowie Nachhaltigkeit. Sie rüsten die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn und interkulturelle Kompetenz aus. Das aktuelle Angebot an Allgemeinen Studien findet sich hier.
  • Bachelorarbeit (10 ECTS)

    In der Bachelorarbeit wendest Du die im Studium erworbenen Kenntnisse auf eine volkswirtschaftliche Problemstellung an. Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Du in der Lage bist, ein Problem mithilfe wissenschaftlicher Methoden selbstständig zu bearbeiten. Du gewinnst Erfahrung in der wissenschaftlichen Umsetzung der gelernten Inhalte. Weiterhin lernst Du, Dich eigenständig in die wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten und wissenschaftliche Texte zu formulieren. Der Bearbeitungszeitraum für die Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen bzw. 12 Wochen (studienbegleitend). Die Bachelorarbeit kann prinzipiell bei jeder/m Professor/in geschrieben werden, die/der in dem Studiengang Ökonomik ein Modul anbietet (Pflicht- und Wahlpflichtbereich). Möchtest Du Deine Bachelorarbeit in Ökonomik schreiben? Dann wende Dich an den entsprechenden Lehrstuhl und beachte den Ablauf und Informationen zur Anmeldung.