|
Dekanat

Erster FB4-Forschungspreis verliehen

Um die große Bedeutung der Forschung für die Fakultät selbst, aber auch für andere sichtbar zu machen, wurde am 24. Oktober erstmalig der FB4-Forschungspreis verliehen. Professorin Dr. Nicole Branger vom Lehrstuhl für Derivate und Financial Engineering erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit im Bereich Derivate und Asset Pricing.

Der für die Feierstunde ausgewählte Senatssaal im Schloss war bis zum letzten Platz gefüllt. Dekan Gottfried Vossen betonte in seinen Grußworten die „hervorragenden Forschungsleistungen“ von Professorin Branger sowie der Fakultät insgesamt. Die Laudatio hielt Professor Andreas Pfingsten. Er unterstrich, dass Nicole Branger nicht nur das zentrale Kriterium herausragender Publikationen erfülle, sondern auch in den anderen Punkten, die eine ehrungswürdige Forscherin ausmachen, „uneingeschränkt überzeugt.“ Als Beispiele hierfür nannte er unter anderem ihre Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und die damit einhergehenden Aufgaben und Funktionen, unter anderem bei der DFG und dem Frankfurter Leibniz Institute SAFE, sowie ihre Beiträge bei allen drei Top-Finance-Tagungen. Darüber hinaus fördere Nicole Branger „mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihren Kontakten den wissenschaftlichen Nachwuchs unserer Fakultät vorbildlich“. Den Praxisbezug ihrer Forschung zeigte ein Hinweis von Professor Martin Artz auf die just veröffentlichte Ausgabe des „Manager Magazins“: In einem Artikel zu den Gefahren von Null-Tages-Optionen wird auf eine Untersuchung von Nicole Branger et al. verwiesen, die „potenziell verstärkte Kursausschläge innerhalb eines Tages“ an der Chicago Board Options Exchange beobachteten.

Im Anschluss an die Laudatio überreichte Professorin Sonja Gensler, Prodekanin für Forschung und Transfer, die Preisskulptur an Professorin Branger. Nach ihren Dankesworten erläuterte die Preisträgerin in ihrem Festvortrag ihren langjährigen Forschungsschwerpunkt „Sprünge in der Derivatebewertung und im Asset Pricing“. Darin machte sie, unter anderem mit Metaphern auf die parallel stattfindende Send-Kirmes, deutlich, warum diese so relevant sind und bleiben werden – auch mit Blick auf „Climate Finance“ und der Modellierung und Bewertung von Klimarisiken, der sich Professorin Branger in Zukunft verstärkt widmen wird. Mit einem Sektempfang und angeregtem Austausch ging eine gelungene erste Preisverleihung zu Ende.

Der FB4-Forschungspreis wird jährlich abwechselnd an Vertreter:innen der Fächer BWL, VWL und WI vergeben. Den Start machte in diesem Jahr die BWL. Dem Auswahlgremium gehörten Professor Andreas Pfingsten als Sprecher, Professor Stefan Nüesch (BWL), Professorin Nadine Riedel (VWL), Professor Tobias Brandt (WI) sowie Professor Thomas Spengler von der TU Braunschweig, unter anderem Mitglied des Wissenschaftsrats, an. Zu den Kriterien des Preises gehören Publikationen in hochreputierlichen internationalen Fachzeitschriften sowie ergänzend Wahrnehmung der Forschungsleistungen im Fach, die Originalität der Forschungsmethoden, -fragen oder -ergebnisse sowie die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Bewältigung dringender Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft. Berücksichtigt wird dabei ein Zeitraum von ca. sechs Jahren.

Links zu dieser Meldung:

Hier erfahren Sie mehr über die Preisträgerin Prof. Dr. Nicole Branger und ihre Forschung.