Universität Münster lädt zu öffentlicher Ringvorlesung über Innovationen ein

Wie entstehen Innovationen – und wie können sie helfen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich im Sommersemester die öffentliche Ringvorlesung „Problem gelöst? Ein interdisziplinärer Blick auf Innovationen“, zu der die Universität Münster ab dem 5. Mai einlädt. Die Vortragsreihe richtet sich an alle Interessierten und findet montags von 16 bis 18 Uhr in der Aula am Aasee oder live über E-Lectures statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
In insgesamt zehn Vorträgen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Einblicke in aktuelle Forschung – von biologischen Batterien über nachhaltige Mobilität bis zu KI-gestütztem Klimaschutz. Auch Expert:innen aus den Wirtschaftswissenschaften sind beteiligt:
- 26.05.2025 - Wie Innovationen im Kampf gegen den Klimawandel helfen können: Detaillierte Waldüberwachung mittels skalierbarer KI-Methoden, Prof. Dr. Fabian Gieseke, Institut für Wirtschaftsinformatik
- 02.06.2025 - Unternehmerisches Denken und Handeln: Grundlagen und Förderung durch das REACH in Münster, Prof. Dr. David Bendig: Institut für Entrepreneurship und Leiter Forschung und Lehre am REACH-EUREGIO Start-Up Center
- 30.06.2025 - Die 4-Tage-Woche als soziale Innovation zur Transformation der Arbeitswelt?, Prof.‘in Dr. Julia Backmann, Center for Business Transformation
Veranstalter ist die Kontaktstelle Studium im Alter. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier