Internationale Zusammenarbeit zwischen Studierenden zum Problem des globalen IT-Talentmangels

Im Rahmen des Projektseminars EDUCASS (EDUcation Consortium for Academic Services and Solutions) nehmen zwei Studierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik an dem internationalen Projekt „Future Talents“ teil. Gemeinsam mit Studierenden der Universität Stanford (USA), der Technischen Universität Wien (Österreich) und der Higher School of Economics (Russland) beschäftigen sie sich mit dem Problem des international steigenden Mangels von qualifizierten IT-Mitarbeiter:innen. Um das Problem zu lösen, wird das Studierendenteam von den Unternehmen NapoleonIT und SAP gesponsert, die das internationale Future Talents Projekt initiiert haben. Innerhalb von neun Monaten analysieren die Studierenden den Markt und entwickeln ein Minimal Viable Product (MVP) in Form eines neuen Software-as-a-service (SaaS), um das Problem zu lösen.
Die beiden Teilnehmenden der WWU studieren im Bachelor Wirtschaftsinformatik bzw. Master Information Systems. Prof. Jörg Becker, Dr. Michael Räckers, Dr. Dr. Victor Taratukhin und Holger Koelmann vom Institut für Wirtschafsinformatik leiten das Projekt von akademischer Seite. Von Seiten der Sponsoren ist SAP ebenfalls durch Dr. Dr. Victor Taratukhin und Napoleon IT durch seinen CEO Pavel Podkorytov im Projekt vertreten. Sie werden begleitet von weiteren Professor:innen und Expert:innen aus den anderen beteiligten Institutionen.
Ihr Vorgehen stützen die Projektteilnehmer:innen auf die ME310-Methode der Universität Stanford, die auf dem Design-Thinking-Ansatz basiert. Nach dieser lassen sich die besten Lösungen für Praxisprobleme finden, wenn die kreative Analyse von Fachleuten mit unterschiedlichen Hintergründen in Zusammenarbeit durchgeführt wird. Jede:r Teilnehmer:in trägt daher entsprechend seiner Spezialisierung zum Projekterfolg bei, um das Problem unter der Aufsicht der Professor:innen und Sponsor:innen zu lösen.
Kristina und Niklas, die als WWU-Studierende an dem Projekt mitarbeiten, freuen sich sehr über die vielversprechende Kooperation: „Als Studierende sind wir begeistert, an einem Projekt teilzunehmen, das die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis fördert. Internationale Zusammenarbeit ist die beste Möglichkeit, globale Probleme wie den IT-Fachkräftemangel anzugehen und innovative Lösungen zu finden.“
Links
Weitere Informationen zum „Future Talents“-Projekt
Weitere Informationen zum Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement