|
Dekanat

Dr. Raimund Vogl zum Honorarprofessor ernannt

Dekan Prof. Dr. Thomas Langer (links) gratuliert Dr. Raimund Vogl zur Honorarprofessur.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät hat Dr. rer. nat. Raimund Vogl zum Honorarprofessor ernannt und damit seine Leistungen in der Lehre im Bereich Projektmanagement gewürdigt. Überreicht wurde die Ernennungsurkunde von Dekan Prof. Dr. Thomas Langer, der Dr. Vogl herzlich gratulierte und insbesondere den sehr hohen Praxisbezug seiner Vorlesungen hervorhob. Dr. Raimund Vogl ist seit 2007 Leiter des Center for Information Technology (CIT) der Universität Münster und wurde 2017 zum CIO der Universität Münster berufen.

Weiterlesen über Dr. Raimund Vogl zum Honorarprofessor ernannt
|
Dekanat

„Profit before principle?“ – Neue Veröffentlichung über nachhaltigen Konsum im Journal of Cleaner Production

Cindy Helinski, Christina Luisa Englisch, Dr. Daniel Westmattelmann und Prof. Dr. Gerhard Schewe vom Lehrstuhl für BWL, insbesondere Organisation, Personal und Innovation, haben ihren Artikel „Profit before principle? An experimental assessment of incentive schemes ecouraging consumers‘ role in product end-of-life returns“ im Journal of Cleaner Production (Vol. 454) veröffentlicht.

Weiterlesen über „Profit before principle?“ – Neue Veröffentlichung über nachhaltigen Konsum im Journal of Cleaner Production
|
Dekanat

Reisekostenunterstützung für German-American-Conference (GAC) an der Harvard University

Das European Research Center für Information Systems (ERCIS) bietet Studierenden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, die Möglichkeit, vom 15. -17. November 2024 an der German-American-Conference (GAC) an der Harvard University in Cambridge, MA, teilzunehmen.

Weiterlesen über Reisekostenunterstützung für German-American-Conference (GAC) an der Harvard University
|
Dekanat

Interview mit Prof. Andreas Dombret anlässlich der Verleihung des 18. Dombret-Promotionspreises

Am 15. Mai 2024 wurde der inzwischen 18. Dr. Andreas Dombret-Promotionspreis verliehen. Ausgezeichnet wurde Dr. Moritz Gutsch für seine Arbeit "Co-Assessment of Costs and Environmental lmpacts for Low and Negative Carbon Dioxide Technologies". Der Initiator der Auszeichnung, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Raymond Dombret, war auch diesmal persönlich vor Ort. Im Interview hat er mit uns über seine Motivation für die Auslobung des Preises gesprochen und inwiefern er in seiner langjährigen internationalen Karriere von seinem Studium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Münster profitieren konnte.

Weiterlesen über Interview mit Prof. Andreas Dombret anlässlich der Verleihung des 18. Dombret-Promotionspreises
|
Dekanat

Prof. Dr. Alexander Dilger über die Standortqualität Deutschlands

Die deutschen Ökonom:innen stellen dem Standort Deutschland nur ein mittelmäßiges Zeugnis aus. Bei einer Befragung des Münchener Ifo-Instituts und der F.A.Z. bewerten die befragten Professor:innen Deutschland im Durchschnitt mit der Schulnoten 3,4. Neben Regulierungen und Bürokratie, werden Kosten und die Unsicherheit über Rohstoffe, sowie die unzureichende Digitalisierung des deutschen Verwaltungs- und Wirtschaftslebens als Schwachpunkte betitelt.

Weiterlesen über Prof. Dr. Alexander Dilger über die Standortqualität Deutschlands
|
Dekanat

Prof. Thomas Ehrmann über den massiven Millionenverlust der DB Cargo AG

Die Bahntochter DB Cargo AG steht von vielen Seiten unter Druck. Alleine im vergangenen Jahr haben die etwa 2.600 Lokomotiven und rund 83.000 Güterwagen einen Verlust von fast 500 Millionen Euro eingefahren. Die Vorstandsvorsitzende Sigrid Nikutta spricht nun von Transformation, um die DB Cargo AG wieder auf einen rentablen Wachstumspfad zu bringen. Gleichzeitig fürchten Arbeitnehmervertreter:innen um Jobs und warnen vor einer Zerschlagung der Bahntochter.

Weiterlesen über Prof. Thomas Ehrmann über den massiven Millionenverlust der DB Cargo AG
|
Dekanat

Prominenz bei den Münsteraner Bankentagen

Die Münstersche Zeitung berichtet über die erfolgreichen 10. Müsteraner Bankentage, die am 25. und 26. April 2024 im Schloss stattfanden, und hebt dabei vor allem die Prominenz der Expert:innen hervor. Von Prof. Dr. Andreas Pfingsten vom Finance Center Münster der Wirtschaftwissenschaftlichen Fakultät, organisiert, diskutierten die Teilnehmer:innen über Fragen, wie „Wie geht es mit den Zinsen weiter?“ oder „Wie reagieren Banken auf den demografischen und technologischen Wandel?“.

Weiterlesen über Prominenz bei den Münsteraner Bankentagen
|
Dekanat

Wirtschaftsinformatiker Christian Grimme erklärt das Prinzip von evolutionären Algorithmen

Prof. Dr. Christian Grimme vom Institut für Wirtschaftsinformatik arbeitet seit vielen Jahren an und mit sogenannten evolutionären Algorithmen. Diese orientieren sich an den zugrunde liegenden Gedanken der biologischen Evolutionstheorie und sind „Computeranwendungen, die biologische Evolutionsprozesse mit vereinfachten Modellvorstellungen nachahmen, um komplexe Probleme zielgerichtet zu lösen“, so Grimme.

Die Einsatzbereiche von evolutionären Algorithmen scheinen unbegrenzt, denn sie helfen insbesondere bei schwierigen Problemen, wo die Mathematik nicht zur Formulierung der Zusammenhänge ausreicht.

In der aktuellen Ausgabe der Uni-Zeitung „wissen|leben“ spricht Prof. Dr. Grimme mit Kathrin Kottke über Funktion und Nutzen dieses informatischen Verfahrens.

Weiterlesen über Wirtschaftsinformatiker Christian Grimme erklärt das Prinzip von evolutionären Algorithmen
|
Dekanat

Die Bedeutung von Corporate Venture Capital (CVC)-Leiter/innen für die Innovationsleistung von Unternehmen

Forschungsbeitrag des Instituts für Entrepreneurship in Research Policy veröffentlicht

Corporate Venture Capital (CVC) ist eine Strategie, die von etablierten Unternehmen genutzt wird, um ihre Innovationsleistung zu steigern. Die Leiter/innen der CVC-Einheiten agieren hierbei als Wissensvermittler/innen zwischen den Portfoliounternehmen und dem Mutterunternehmen und sind daher entscheidend für die Steigerung der Innovationsleistung. Demgemäß sind Mutterunternehmen aktuell verstärkt an einem Instrument zur fundierten Einstellungsentscheidung bei der Suche nach neuen Leiter/innen von CVC-Einheiten interessiert.  

Weiterlesen über Die Bedeutung von Corporate Venture Capital (CVC)-Leiter/innen für die Innovationsleistung von Unternehmen