Vorlesung Master: Corporate Entrepreneurship (Business Development)

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an dem Kurs „Corporate Entrepreneurship“. Sie finden hier die Kerninformationen zu der Mastervorlesung. Weitere Details und aktuelle Neuigkeiten werden über den Learnweb-Kurs kommuniziert. Bitte schreiben Sie sich hierfür in den Learnweb-Kurs „CORPORATE ENTREPRENEURSHIP SOSE 2025, DAVID BENDIG, JOHANN KORTSCH“ ein. Die Einschreibung erfolgt zunächst ohne Passwort. Den Link finden Sie hier: LearnWeb

Nutzen Sie bei Fragen bitte ausschließlich das Forum im Learnweb-Kurs. Nur individuelle Fälle sollten an den Kurs-Betreuer Johann Kortsch herangetragen werden.

Johann Kortsch, M.Sc.

jkortsch@uni-muenster.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen ein erfolgreiches Sommersemester 2025.

Freundliche Grüße

ENT-Team

Format

Corporate Entrepreneurship and Business Development (CE) findet im ersten Term des SoSe 2025 statt.

Der erste Term geht vom 10.04.2025 bis 23.05.2025 (Dauer: ca. 7 Wochen).

Vorlesung: Donnerstag 16:15-19:45 Uhr, Juridicum - J4

Tutorium: Freitag 10:15-13:45 Uhr, Schlossplatz 46 - H3

Alle Vorlesungen und Tutorien finden in Präsenz statt. Ausnahmen werden via LearnWeb angekündigt.

Sprache Englisch
Leistungspunkte 6
Lehrinhalte

Die Vorlesung Corporate Entrepreneurship vermittelt den Studierenden ein Verständnis für die verschiedenen Möglichkeiten und Ansätze für etablierte Unternehmen, unternehmerisch zu handeln, um Flexibilität und Innovationsfähigkeit zu erhalten oder zurückzugewinnen. Diese unternehmerischen Aktivitäten werden analysiert und mit der Unternehmensrealität in Beziehung gesetzt.

Zusätzlich werden wir spannende Gastvorträge einbauen. Weitere Details werden via LearnWeb angekündigt.

Fachliche Kompetenzen Dieser Kurs befähigt die Studierenden
  •   unternehmerisches Denken und Handeln im Kontext einer etablierten Unternehmensstruktur anzuwenden
  •   die Relevanz, Anforderungen, Strukturen und unterschiedlichen Methoden von Corporate Entrepreneurship kritisch zu reflektieren
  •   Ausgewählte Konzepte wie bspw. Corporate Venturing und Strategic Renewel zu verstehen
Prüfungsleistungen

75% Klausur (die Klausur findet in der vorgezogenen Klausurenphase statt; genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Prüfungsamts),
25% Fallstudie (bestehend aus einer PowerPoint Präsentation, vorgestellt in einem 10-minütigen Video)

Anwesenheit Die Anwesenheit wird dringend empfohlen, um den Lernerfolg zu verbessern.