Vorlesung Bachelor: Principles of Entrepreneurship

Format

--- Die Nachschreib-Klausur wird voraussichtlich im vorgezogenen Prüfungszeitraum im WiSe 23/24 stattfinden. ---

Principles of Entrepreneurship (PE) findet im ersten Term des SoSe 2023 statt. 

Vorlesung: Donnerstags 8-12 Uhr, Raum Schlossplatz 46 - H 3 

Übung:  Dienstags 14-16 Uhr, Raum Universitätsstraße 14-16- JUR 2 (Start 18.04.2023)

Die Veranstaltung zählt im SoSe 2023 zum Modul "Ausgewählte Kapitel der BWL". Der Kurs kann ausnahmsweise auch dann belegt werden, wenn bereits eine andere Veranstaltung (nur eine!) im Rahmen des Moduls "Ausgewählte Kapitel der BWL" in der Vergangenheit gewählt wurde. Zudem kann der Kurs auch im Rahmen der "Allgemeinen Studien" belegt werden. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt regulär über FlexNow. Eine gesonderte Anmeldung über unseren Lehrstuhl oder Ähnliches ist nicht nötig.

Bitte schreiben Sie sich in den Learnweb Kurs „PRINCIPLES OF ENTREPRENEURSHIP SOSE 2023, DAVID BENDIG“ ein, um über alle Neuigkeiten informiert zu werden. 

Sprache Englisch
Leistungspunkte 6
Lehrinhalte

Dieses Modul gibt eine Einführung in das Thema Entrepreneurship. Zu den Lerninhalten gehören Grundlagen des Unternehmertums im Hinblick auf unternehmerische Entscheidungen, die Erstellung von Geschäftsmodellen und das Erkennen von Chancen und Risiken. Die Studierenden lernen, wie sie unternehmerisch denken und handeln können, um Ideen und Innovationsprozesse erfolgreich umsetzen zu können. Darüber hinaus lernen die Studierenden, welche Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen und mit welchen Methoden sie junge Unternehmen bewerten können.

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden

  • entwickeln ein tiefes Verständnis für die unternehmerische Denkweise
  • verstehen, wie man mit Chancen und Herausforderungen unternehmerischer Aktivitäten umgeht
  • entwickeln ein Verständnis für den Innovationsprozess und begreifen die Relevanz von Kundenbedürfnissen für die Entwicklung neuer Produkte
  • erhalten einen Überblick über mögliche Finanzierungsquellen für Gründer:innen
  • lernen, wie man verschiedene Methoden zur Bewertung von jungen Unternehmen anwendet
Prüfungsleistungen Klausur
Anwesenheit Die Anwesenheit wird dringend empfohlen, um den Lernerfolg zu verbessern. 
Kontakt

Linda Brüss

lbruess@uni-muenster.de