|
Markus Dertwinkel-Kalt

Neue Publikation im RAND zur Wirkung der Gaspreisbremsen

In dieser Studie wird gezeigt, dass die Gaspreisbremse Kunden zwar entlastet und Sparanreize setzt, allerdings Anreiz für Energieversorger gibt, Gaspreise massiv zu erhöhen. Aufgrund der Ausgestaltung der Gaspreisbremse muss dies nicht zum Nachteil der Kundschaft sein---sehr wohl allerdings nachteilig für den Staatshaushalt. Der volle Artikel kann hier eingesehen werden.

Weiterlesen über Neue Publikation im RAND zur Wirkung der Gaspreisbremsen
|
Markus Dertwinkel-Kalt

Neues Forschungspapier zu den sogenannten "Flottenzielen"

In einem neuen Arbeitspapier werden die Effekte der sogenannten 'Flottenregulierung' analysiert, gemäß der Automobilhersteller, wenn sie mit ihrer in einem Jahr verkauften Automobilflotte einen durchschnittlichen Emissionswert überschreiten, massive Strafzahlungen leisten müssen. Diese führt dazu, dass Automobilhersteller durch Elektrofahrzeuge konventionelle Verbrenner subventionieren. Diese Kreuzsubventionierung wird interessanterweise je schwächer, je strikter die Regulierung wird. Gemäß der sogenannten Pooling-Regelung dürfen Automobilhersteller ihre Flotten gemeinsam anrechnen lassen.

Weiterlesen über Neues Forschungspapier zu den sogenannten "Flottenzielen"
|
Markus Dertwinkel-Kalt

Neue Publikation im PNAS

Feld - und Umfrageexperiment zeigt, dass Haushalte kaum auf individuelle ökonomische Anreize in der Energiekrise reagierten

Der Forschungsartikel mit dem Titel „Household reduction of gas consumption in the energy crisis is not explained by individual economic incentives“ von Markus Dertwinkel-Kalt, Christoph Feldhaus, Axel Ockenfels und Matthias Sutter wurde im renommierten Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) zur Publikation angenommen. Die Studie untersucht die Wirksamkeit politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen zur Reduzierung des Gasverbrauchs während der Energiekrise 2022/23.

Weiterlesen über Neue Publikation im PNAS
|
Markus Dertwinkel-Kalt

Projekttreffen des BMBF-geförderten Projekts "ClimLabels" in Bochum

ClimLabels wird gefördert durch das BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie "Klimaschutz und Finanzwirtschaft"

Am 23. Oktober 2023 traf sich das Projektteam an der Ruhr-Universität Bochum, um den Projektfortschritt zu besprechen und die nächsten Projektziele festzulegen. Besonders dankbar sind wir für die wertvollen Beiträge unserer Beiratsmitglieder Roland Kölsch, Martin G. Viehöver und Jon Gallop sowie die Unterstützung durch Markus Baudisch und Oliver Dilly vom Projektträger DLR.

Weiterlesen über Projekttreffen des BMBF-geförderten Projekts "ClimLabels" in Bochum
|
Andrea Langer-Ballion

Artikel „What Drives Demand for Loot Boxes? An Experimental Study“ im Journal of Economic Behavior & Organization zur Publikation angenommen

In dieser Studie von Markus Dertwinkel-Kalt mit Simon Cordes, Universität Bonn, und Tobias Werner, Max-Planck-Institute for Human Development, werden die Auswirkungen gängiger Lootbox untersucht und gezeigt, dass diese zu übermäßigem Ausgaben führen können. Lootboxen, digitale Lotterien mit zufälligen Belohnungen, welche häufig in Videospielen verwendet werden, sind in der Spieleindustrie weit verbreitet und ähneln Glücksspielen.

Weiterlesen über Artikel „What Drives Demand for Loot Boxes? An Experimental Study“ im Journal of Economic Behavior & Organization zur Publikation angenommen
|
Andrea Langer-Ballion

Artikel „Skewness Preferences: Evidence from Online Poker“ in Games and Economic Behavior erschienen

Wir (Markus Dertwinkel-Kalt mit Dmitrij Schneider, HHU Düsseldorf, und Johannes Kasinger, Tilburg University) testen verschiedene behaviorale Konzepte wie Verlustaversion und Präferenz für Schiefe anhand von Daten aus Online-Poker-Spielen, indem wir die Entscheidungen von Spielern zwischen sicheren „Versicherungs-Optionen“ und risikoreichen Lotterien analysieren.

Weiterlesen über Artikel „Skewness Preferences: Evidence from Online Poker“ in Games and Economic Behavior erschienen