Plausibilisierung von Business Plänen
Leider muss das Seminar mit Blick auf die aktuelle Covid-19 Pandemie abgesagt werden und wird im Sommersemester nicht stattfinden!
Wir bemühen uns, das Seminar spätestens im Sommersemester 2021 wieder anbieten zu können, für dieses Jahr müssen wir das Seminar leider absagen.
Seminar
Das Seminar simuliert die Entscheidungsfindung im Rahmen einer Kreditvergabe. Hierzu analysieren die Teilnehmer den Business Plan eines fiktiven, realitätsnahen Unternehmens sowohl finanziell (Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung) als auch strategisch und rechtlich in Gruppen von vier bis fünf Personen mit Unterstützung durch Mitarbeiter der PWC. Die Teilnehmer erlangen so praxisnahe Einblicke und Erfahrungen in den Bereichen der strategischen Unternehmenssteuerung und Unternehmensbewertung sowie der Due Diligence. Im Anschluss an das Seminar findet ein gemeinsames Abendessen mit den Kollegen der PWC statt, bei dem sich die Teilnehmer in informeller Atmosphäre austauschen können.
Tag | Uhrzeit | Format | Rhytmus | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|---|
Donnerstag | - | Blockkurs | Einzel | - | Humboldt-Haus der WWU Münster |
Freitag | - | Blockkurs | Einzel | - | Humboldt-Haus der WWU Münster |
Bewerbung und Zulassung
- Interessierte Studierende senden bitte ihre Bewerbung (CV, Transcript of Records und kurzes Motivationsschreiben) in einem Dokument bis zum 15. April 2020, 12 Uhr, an hannes.doering@wiwi.uni-muenster.de. Eine Rückmeldung bezüglich der Zulassung zum Kurs erfolgt bis zum 17. April 2020.
Anmerkungen
- Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudierende (ab 3. Semester) sowie an Masterstudierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der WWU.
- Freiwilliges Blockseminar (Ergänzungsveranstaltung).
- Beschränkung auf 20 Teilnehmer.
- Leistungsnachweise: Keine Credit Points, bei erfolgreicher Teilnahme werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
- Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der PriceWaterhouseCoopers GmbH durchgeführt.
Dozenten
Prof. Dr. Martin Artz (verantwortlich)
Martin Becker (begleitend)
Hannes Döring (begleitend)