Masterarbeit am Institut
Ablauf
1. Kontaktaufnahme
Um Ihre Masterarbeit an unserem Institut zu schreiben müssen Sie die das Seminarmodul ACM 05/06 erfolgreich absolviert haben und auf Ihrem Transcript nachweisen. Es ist jedoch unerheblich ob Sie das Seminar an unserem Institut oder einem anderen Lehrstuhl oder Institut am Accounting Center belegt haben oder es sich im Auslands anrechnen lassen haben.
Nutzen Sie während Ihrer Studienzeit bereits gerne unsere Übersicht vergangener, abgeschlossener Masterarbeitsthemen an unserem Institutum sich einen Überblick über mögliche Themen zu verschaffen. Nutzen Sie dann unser Online-Formular um Ihr Interesse bezüglich einer potenziellen Masterarbeit bei uns am Institut zu signalisieren.
Bei einem eigenen Themenvorschlag bitten wir Sie den Themenvorschlag wie folgt anzufertigen:
- Der Vorschlag soll in Form von einer DIN A4 Seite oder von 4 -5 Folien einer PowerPoint als PDF eingereicht werden.
- Die Ausgestaltung erfolgt textbasiert, Sie können jedoch andere Elemente zur Illustration einfügen. Bitte wählen Sie als Sprache jene, in welcher Sie Ihre Masterarbeit verfassen wollen (Deutsch oder Englisch).
- Erläutern Sie Ihr Interesse an dem von Ihnen gewählten Forschungsfeld, sodass man ein Verständnis davon bekommt, was Sie genau prüfen möchten und wie Ihre Fragestellung lautet.
- Geben Sie einen groben Umriss des Forschungsumfelds und Ihrer präferierten Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage und fügen Sie 2-3 Literaturverweise zur Veranschaulichung der akademischen Relevanz bei.
Sofern ein Student über entsprechende Kontakte zu Unternehmen verfügt, besteht auch die Möglichkeit, eine Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen anzufertigen. Hierfür ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Institut notwendig, damit eine Absprache mit dem beteiligten Unternehmen erfolgen kann. Der Kandidat hat dem Institut insbesondere die Kontaktdaten zu einem konkreten Ansprechpartner im Unternehmen mitzuteilen. Es bietet sich an, ein Thema mit dem Unternehmen abzusprechen und dann als Themenvorschlag (wie oben beschrieben) am Institut einzureichen. Das Thema wird letztlich vom Institut, ggf. in Absprache mit dem angegeben Ansprechpartner, festgelegt. Prüfungsrechtlich hat der Unternehmenspartner kein Mitspracherecht bei der Bewertung der Arbeit. Vertragliche Vereinbarungen zwischen Studierendem und Unternehmen sind prüfungsrechtlich ebenfalls irrelevant und liegen allein im Verantwortungsbereich des Kandidaten oder der Kandidatin.
2. Themendiskussion und Bewerbung
Nachdem Sie das Online-Formular ausgefüllt haben, wird Ihnen ein Betreuer vom Institut zur Verfügung gestellt, mit welchem Sie im Nachgang das von Ihnen präferierte Themenfeld diskutieren und weiter konkretisieren sowie den Zeitplan für die Masterarbeit erörtern können. Dieser Prozess dient dazu, bis zur offiziellen Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt Ihren potenziellen Betreuer kennenzulernen und ein konkretes Thema für den offiziellen Start der Abschlussarbeit auszuarbeiten.
Am Ende dieses Prozesses bewerten Sie gemeinsam mit Ihrem potenziellen Betreuer, ob Sie sich offiziell für Ihre Masterarbeit an unserem Institut bewerben wollen und werden im Anschluss als Kandidat*in an unserem Institut angenommen.
3. Registrierung beim Prüfungsamt
Die verbindliche Anmeldung zur Masterarbeit erfolgt grundsätzlich direkt beim Prüfungsamt, wo sich auch ein Merkblatt zur Masterarbeit herunterladen lässt.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Fristen für die verbindliche Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt und bei uns am Institut in Abhängigkeit vom Ausgabezeitraum der Arbeit:
AUSGABEZEITRAUM | REGISTRIERUNG BEIM PRÜFUNGSAMT | BEWERBUNG AM INSTITUT BIS |
---|---|---|
1. Quartal (01.01. - 31.03.) | 01.08 - 31.10. | 23.10. |
2. Quartal (01.04. - 30.06.) | 01.11 - 31.01. | 24.01. |
3. Quartal (01.07. - 30.09.) | 01.02 - 30.04. | 23.04. |
4. Quartal (01.10. - 31.12.) | 01.05 - 31.07. | 24.07. |
4. Beginn der Masterarbeit
Nach der Annahme an unserem Institut und der erfolgreichen Registrierung beim Prüfungsamt beginnt die Bearbeitungszeit Ihrer Masterarbeit mit der digitalen Abgabe der unterschriebenen Leitkarte bei Ihrem Betreuer. Weitere Hinweise zum Ausfüllen der Leitkarte finden Sie hier.
Den genauen Termin zur Abholung und Abgabe können Sie mithilfe des Bearbeitungszeitraumechners bestimmen.