The Economics of Political Instability

Bachelor Seminar zu speziellen Problemen Wirtschafts- und Finanzpolitik:

The Economics of Political Instability

Sommersemester 2022

Veranstaltungsnummer:

048415

 

Dozentin: Dr. Lena Gerling

Kurssprache: Deutsch

 

1. Inhalt & Vorkenntnisse

Im Mittelpunkt des Seminars steht das Konzept der politischen Instabilität. Kabinettumbildungen und vorgezogene Wahlen, Proteste und Revolutionen, Putsche oder Terrorangriffe sind nur einige Ausprägungen politischer Instabilität, die sich in aktuellen Phänomenen wie dem Arabischen Frühling, dem internationalen Terrorismus oder in populistischen Protestbewegungen wiederspiegeln. Politische Instabilität stellt die Legitimität und Funktionsweise sowohl demokratischer als auch autokratischer Regierungen in Frage und beeinflusst die ökonomische Prosperität in den betroffenen Ländern. Das Seminar wird Ursachen und Konsequenzen politischer Instabilität aus einer polit-ökonomischen Perspektive heraus analysieren. Dazu werden zunächst zentrale ökonomische Theorien vorgestellt und es wird anhand aktueller Forschungspapiere gezeigt, wie diese Theorien in empirischen Modellen getestet werden können. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Herausforderungen sich bei der empirischen Analyse von Fragen zur politischen Instabilität ergeben und welche Datenbanken existieren. Diese Überlegungen werden im Rahmen einer eigenständigen empirischen Analyse auf eine ausgewählte Fragestellung angewendet.

Dieses Seminar richtet sich an Studierende der interdisziplinären Bachelorstudiengänge des Fachbereichs sowie an Studierende des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre. Grundkenntnisse in Ökonometrie und empirischer Wirtschaftsforschung werden vorausgesetzt. Vorkenntnisse in Ökonomischer Politikanalyse (ÖPA, ÖRA, Public Choice) sind von Vorteil.

 

2. Lernziele

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen,

  • politische Instabilität als Konzept der politischen Ökonomie zu definieren und verschiedene Dimensionen des Konzepts zu unterscheiden.
  • ökonomische Theorien anzuwenden, um Ursachen und Konsequenzen politischer Instabilität zu erklären.
  • Empirische Ansätze zur quantitativen Analyse von Modellen politischer Instabilität zu verstehen, zu kritisieren und die Qualität der Daten und Ergebnisse konstruktiv zu bewerten.
  • Eigenständig eine empirische Regressionsanalyse zu den Kursthemen durchzuführen, auszuwerten und kritisch zu reflektieren.

 

3. Prüfungsleistung

Kernbestandteil des Seminars ist die Durchführung einer eigenständigen empirischen Regressionsanalyse zu einem der vorgegebenen Seminarthemen im Rahmen des Erwartungshorizontes eines Bachelorseminars. Wichtig: Die Studierenden führen ihr empirisches Projekt in Teams von zwei Personen durch. Dabei werden sie durch die Dozentin begleitet und unterstützt:

  • Die wichtigsten Variablen für jedes Thema werden in einem Datensatz bereitgestellt. Dieser muss ggf. um weitere Daten ergänzt werden.
  • Zu jedem Thema wird ein empirisches Referenzpapier bereitgestellt, das zur Orientierung für die Durchführung der Analyse dient.
  • Es erfolgt eine Einführung in das Statistikprogramm STATA (optional). Alternativ kann mit R gearbeitet werden.
  • Es erfolgt eine individuelle Unterstützung bei der Wahl und Anwendung der adäquaten ökonometrischen Methoden.

 

Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden im Rahmen einer Seminararbeit (15 Seiten, ebenfalls zu zweit verfasst) zusammengefasst und im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. In der Seminararbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind

  • die untersuchte Fragestellung in der relevanten Literatur zu verankern und zu motivieren,
  • die methodische Vorgehensweise nachvollziehbar darzustellen,
  • ihre Ergebnisse sinnvoll zu interpretieren und
  • die Aussagekraft ihrer Ergebnisse kritisch zu reflektieren.

Die Bewertung erfolgt auf Basis der Seminararbeit und der Präsentation der Ergebnisse während des Blockseminars.

 

4. Aufbau des Seminars

Die Einführungssitzung findet am Montag, 04.04.2022 statt. An diesem Termin wird ein Überblick über die behandelten Themen gegeben. Die Vergabe der Themen erfolgt am Freitag, 08.04.2022. Während der Bearbeitungsphase finden zwei (optionale) STATA-Tutorien statt. In der ersten STATA-Sitzung werden Grundlagen des Programms erläutert. In der zweiten Sitzung können die Studierenden konkrete Probleme aus ihrem Projekt besprechen. Die Präsentation der Projektergebnisse findet in geblockter Form am Mittwoch und Donnerstag, 29.06. und 30.06.2022 statt. Die Frist für die Einreichung der Seminararbeiten ist Sonntag, 19.06.2022.  

 

Terminübersicht

Einführungsveranstaltung:      Montag, 04.04.2022, 14:00-16:00Uhr
Präferenzabgabe für ein Thema (via Learnweb):     bis einschl. Mittwoch, 06.042022
Themenvergabe: Freitag, 08.04.2022
STATA-Tutorial I (optional):   Montag, 25.04.2022, 14:00-16:00Uhr, WIWI-Pool
STATA-Tutorial II (optional):   Montag, 23.05.2022, 14:00-16:00Uhr, WIWI-Pool
Abgabe Seminararbeit:      Sonntag, 19.06.2022
Blockseminar:                                               

Mittwoch, 29.06.2022, 8:00-14:00Uhr,

Donnerstag, 30.06.2022, 8:00-16:00Uhr

 

Hinweis: Die Veranstaltungsräume werden noch bekannt gegeben.

 

 

5. Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit

Die Seminararbeit soll einen Umfang von 15 Seiten haben. Sie kann in Word (oder vergleichbaren Office-Programmen) oder LATEX verfasst werden (eine LATEX-Vorlage findet sich auf der LÖP-Homepage). Hinweise zu den formalen Vorgaben beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für Politikanalyse sowie weitere hilfreiche Tipps finden sich auf der Homepage:

https://www.wiwi.uni-muenster.de/loep/de/studium/bachelor/bachelor-seminare.

Die Ergebnisse der Regressionsanalyse sollten im Rahmen von Outputtabellen und Abbildungen dargestellt werden. Diese sollen in den Text eingebunden werden. Bei Zählung der Seiten sind die Seiten relevant, die als Fließtext inkl. Fußnoten und exkl. Grafiken und Tabellen geschrieben wurden. Deckblatt, Verzeichnisse, Erklärungen und Anhänge sind hier ebenfalls ausgenommen.

 

6. Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Seminar beim CIW muss bis zum 15.03.2022 über dieses Formular im Sekretariat des CIW erfolgen (Frau Kessler, clementine.kessler@uni-muenster.de).

Nach abgeschlossener Anmeldephase erhalten die Studierenden per Email ihre Seminarzusage sowie das Zugangskennwort für die Learnwebgruppe. Dort können die Studierenden bis zum 06.04.2022 ihre Themenpräferenzen abgeben. Die Themenvergabe erfolgt im Anschluss daran per Mail. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 04.04.2022 ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Wichtig: Die Anmeldung beim CIW ersetzt nicht die Anmeldung bei QISPOS! Nach Vergabe der Seminarplätze durch das CIW müssen sich Bachelor-Studierende zur vorgezogenen Anmeldefrist über QISPOS/FLEXNOW für das Seminar anmelden.

Das Seminar ist auf 15 Teilnehmende begrenzt.

 

7. Themen

Teil I: Political Instability in Democracies

  1. Corruption, quality of institutions and economic outcomes
  • Fragestelltung: Was sind die ökonomischen Konsequenzen von Korruption und welche Rolle spielt die institutionelle Qualität?
  • Basisliteratur: Meon, P.-G., and Sekkat, K. (2005). Does corruption grease or sand the wheels of growth? Public Choice, 122: 69-97.

 

  1. Terrorism and electoral accountability
    • Fragestellung: Welchen Effekt haben Terrorangriffe auf die Stabilität demokratischer Institutionen?
    • Basisliteratur: Gassebner, M., Jong-A-Pin, R., and Mierau, J. O. (2008). Terrorism and electoral accountability: One strike, you’re out! Economic Letters, 100: 126-129.

 

Teil II: Political Instability in Autocracies

  1. Internal threats to autocratic leaders: coups
    • Fragestellung: Welchen Effekt haben Proteste auf die Putschgefahr in Autokratien?
    • Basisliteratur: Dorsch, M., and Maarek, P. (2018). Rent extraction, revolutionary threat, and coups in nondemocracies, Journal of Comparative Economics, 46:  1082-1103.

 

  1. External threats to autocratic leaders I: economic crises
    • Fragestellung: Begünstigen Wirtschaftskrisen demokratische Transitionen?
    • Basisliteratur: Burke, P.J., and Leigh, A. (2010). Do output contractions trigger democratic change? American Economic Journal: Macroeconomics, 2(4): 124-157.

 

  1. External threats to autocratic leaders II: protests
    • Fragestellung: Welchen Effekt haben ökonomische Schocks auf Massenproteste und welche Rolle spielt die institutionelle Qualität?
    • Basisliteratur: Dorsch, M., Dunz, K., and Maarek, P. (2015). Macro shocks and costly political actions in non-democracies, Public Choice, 162: 381-404.

 

Teil III: Consequences of Political Instability

  1. The economic effects of democratization
    • Fragestellung: Welchen Effekt hat Demokratisierung auf das Wirtschaftswachstum?
    • Basisliteratur: Acemoglu, D., Naidu, S., Restrepo, P., and Robinson, J. A. (2019). Democracy does cause growth, Journal of Political Economy, 127(1): 47-100.

 

  1. Political instability and economic growth
    • Fragestellung: Welchen Effekt hat Regierungsstabilität auf das Wirtschaftswachstum?
    • Basisliteratur: Aisen, A., and Veiga, F. J. (2013). How does political instability affect economic growth? European Journal of Political Economy, 29: 151-167.

 

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an Lena Gerling (lena.gerling@uni-muenster.de).

 

Den Syllabus zum Seminar finden Sie hier.