Kostenrechnung und Kostenmanagement WS 2016/17
Donnerstag, 08.30 - 10.00 Uhr, Aula am Aasee
Datum der ersten Veranstaltung: 19.10.2016, 14.15-15.45 Uhr, Aula am Aasee
1. Einordnung der Veranstaltung
- Pflichtveranstaltung im Bachelorstudium (PO 2010, Modul Controlling, 3. Semester)
- Leistungsnachweis: Modulabschlussklausur (120 min.), 6 LP (PO 2010)
Hinweis: Bachelorstudierende, die bereits Kosten- und Leistungsrechnung oder Kostenmanagement absolviert haben, erhalten die Möglichkeit, durch den Besuch der ersten bzw. zweiten Hälfte der Veranstaltung den fehlenden Teil nachzuholen. Hierzu werden am Ende des Semesters separate Klausuren zu Kosten- und Leistungsrechnung bzw. Kostenmanagement angeboten (je 60 min., 3 LP (PO 2010)).
Wenn Sie nur die Klausur zum Thema Kostenmanagement schreiben wollen, empfehlen wir trotzdem den Besuch der ersten Vorlesung am 19.10.2016, da hier einige einführende Hinweise gegeben und organisatorische Sachverhalte erläutert werden!
2. Lernziele, Inhalte und Methodik
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die Kenntnisse der Studierenden im Bereich des internen Rechnungswesens zu erweitern. Sie baut dazu auf dem Modul Grundlagen des Rechnungswesens auf und behandelt weiterführende Fragen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements. Begleitend zu der Veranstaltung werden eine Übung und ein internetbasiertes Tutorium über die E-Learning Plattform Learnweb angeboten.
3. Literatur
- Kostenrechnung
- Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.
- Kußmaul, H.: Kostenrechnung, in: Busse von Colbe u.a. (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 4. Aufl. Stuttgart 2011, S. 255-291 (Literaturempfehlung für Studierende, die Grundkenntnisse in der Kostenrechnung – z.B. in BWL2 „Grundlagen des Rechnungswesens“ – noch nicht erworben haben.)
- Kostenmanagement
- Franz, K.-P./Kajüter, P. (Hrsg.): Kostenmanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2002.
- Murjahn, R./Selig, M.: Kostenmanagement in der chemischen Industrie, in: Franz/Kajüter (Hrsg.), Kostenmanagement, 2. Aufl., Stuttgart 2002, S. 475-494 (Literaturempfehlung für Studierende der Wirtschaftschemie).
- Das Skript wird vorlesungsbegleitend ab der zweiten Veranstaltung über Learnweb zum Download zur Verfügung gestellt.
4. Termine Präsenzveranstaltungen
Datum |
Zeit |
Vorlesungsinhalt |
19.10.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenrechnung |
20.10.2016 |
08.30-10.00 |
Kostenrechnung |
26.10.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenrechnung |
27.10.2016 |
08.30-10.00 |
Kostenrechnung |
02.11.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenrechnung |
09.11.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenrechnung |
10.11.2016 |
08.30-10.00 |
Kostenrechnung |
16.11.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenrechnung |
17.11.2016 |
08.30-10.00 |
Kostenrechnung |
30.11.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenrechnung |
07.12.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenmanagement |
08.12.2016 |
08.30-10.00 | Kostenmanagement |
14.12.2016 |
14.15-15.45 |
Kostenmanagement |
11.01.2017 |
14.15-15.45 |
Kostenmanagement |
12.01.2017 |
08.30-10.00 |
Kostenmanagement |
18.01.2017 |
14.15-15.45 |
Kostenmanagement |
19.01.2017 |
08.30-10.00 |
Kostenmanagement |
25.01.2017 |
14.15-15.45 |
Kostenmanagement |
26.01.2017 |
08.30-10.00 |
Kostenmanagement |
01.02.2017 |
14.15-15.45 |
Kostenmanagement |
02.02.2017 |
08.30-10.00 |
Kostenmanagement |
5. Downloads