Besteuerung der Vermögensnachfolge im WS 2025/2026

Dozent:

Dr. Fabian Riegler

 

Vorlesungsverzeichnis:

Nr. 042464

 

Art und Dauer der Veranstaltung:

Vorlesung und Übung, 2 SWS

 

Termine:

Termine der Vorlesung:

Datum  Format Uhrzeit Raum 
17.10.2025 Vorlesung 14:15-15:45 JUR 498
17.10.2025 Vorlesung 16:15-17:45 JUR 498
24.10.2025 Vorlesung 14:15-15:45 JUR 498
31.10.2025 Vorlesung 14:15-15:45 JUR 498
07.11.2025 Vorlesung 14:15-15:45 JUR 498
14.11.2025 Vorlesung 14:15-15:45 JUR 498
21.11.2025 Vorlesung 14:15-15:45 JUR 498

 

Termine der Übung:

Datum  Format Uhrzeit Raum 
24.10.2025 Übung 16:15-17:45 JUR 498
31.10.2025 Übung 16:15-17:45 JUR 498
07.11.2025 Übung 16:15-17:45 JUR 498
14.11.2025 Übung 16:15-17:45 JUR 498
21.11.2025 Übung 16:15-17:45 JUR 498
28.11.2025 Übung 14:15-15:45 JUR 498
28.11.2025 Übung 16:15-17:45 JUR 498

 

Die Klausur wird in der vorgezogenen Klausurenphase geschrieben!

 

Learnweb-Verlinkung:

Alle weiteren wichtigen Informationen, Unterlagen etc. finden Sie zu gegebener Zeit im Learnweb.

 


 

Kursbeschreibung:

Die Veranstaltung „Besteuerung der Vermögensnachfolge“ findet im 1. Term des Wintersemesters statt. Behandelt werden hierin die steuerlichen Folgen der Übertragung von Vermögenswerten, bspw. in Form von Immobilien, Anteilen an Kapitalgesellschaften oder Betrieben. Übertragungen können dabei von Todes wegen als auch in Form von Schenkungen erfolgen, bspw. im Zuge einer vorweggenomme­nen Vermögensnachfolge. Der Fokus der Veranstaltung liegt zuvorderst auf den Vorschriften des Erb­schaft- und Schenkungssteuerrechts. In diesem Zusammenhang werden auch die dafür notwendigen zivilrechtlichen Grundlagen beleuchtet. Einbezogen werden aber gleichfalls die mit einer Vermögensübertragung verbundenen ertragsteuerlichen Konsequenzen, die für eine sachgerechte Beurteilung von Nachfolgegestaltungen in gleicher Weise von Bedeutung sind. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Darstellung von Stiftungen und deren Bedeutung bei der Strukturierung von Nachlässen und der Nachfolgeplanungen sowie der erb- und schenkungssteuerli­chen Behandlung von Kunstgegenständen und -sammlungen. Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. Durch erfolgreiche Teilnahme an einer 60-minütigen Klausur kön­nen 3 CP erworben werden.