Erfahrungsberichte
Ziel des CEAT-Programms ist es, engagierte und begeisterte Studierende mit dem Interessenschwerpunkt Accounting bei Ihrem akademischen und beruflichen Werdegang zu unterstützen. Um Interessierten einen ersten Einblick in das CEAT-Programm zu ermöglichen, haben wir aktuellen und ehemaligen Mitgliedern vier Fragen zum Förderprogramm gestellt. Die vollständigen Erfahrungsberichte haben wir nachfolgend aufgeführt.
Erfahrungsbericht von Aileen Aringsmann
Hallo, mein Name ist Aileen. Ich bin 24 Jahre alt und schreibe zurzeit meine Masterarbeit am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung. Ich bin seit Oktober 2019 Teilnehmerin des CEAT-Programms.
-
Zum Erfahrungsbericht von Aileen
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Neben den theoretischen Inhalten im Studium finde ich es immer spannend, verschiedene Unternehmen kennenzulernen und zu sehen, wie sich die Arbeitsabläufe dort unterscheiden. Auch wenn mein Fokus auf der Steuerberatung liegt, schaue ich gerne über den Tellerrand hinaus, um auch in anderen Bereichen Einblicke zu erlangen. Zudem habe ich mir erhofft, ein Netzwerk aufbauen zu können, insbesondere in Hinblick auf einen potenziellen Arbeitgeber, und mit anderen Studenten in Kontakt zu treten.
Welches CEAT-Event hat dich bislang am meisten begeistert?
Am meisten hat mich das Event von HLB Schuhmacher begeistert. Zum einen wurde mit dem Bereich Steuern genau mein Interessengebiet getroffen. Zum anderen fand ich den Workshop spannend und man hat in kurzer Zeit ein gutes Bild von der Arbeit dort bekommen, da die beteiligten Personen auch sehr offen und authentisch über ihren Arbeitsalltag und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen gesprochen haben.
Zudem bin ich besonders dankbar für die Erfahrungen durch die Veranstaltung bei Flaschenpost, da ich vorher noch nie Einblicke in ein Startup gewinnen durfte und mir die offene und dynamische Arbeitsweise positiv in Erinnerung geblieben ist.
Inwiefern konntest du bislang von CEAT profitieren?
Die Einblicke in die verschiedenen Unternehmen, Beratungs- als auch Industrieunternehmen, Großkonzerne als auch Mittelständler, haben mir bei meiner Entscheidung bzgl. des Jobeinstiegs nach dem Master sehr geholfen. Zudem hat mir der Austausch mit anderen Studenten und Mitarbeitern der Uni aber auch den Unternehmen einfach sehr viel Spaß gemacht.
Würdest du deinen Kommiliton:innen empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Ja, auf jeden Fall, solche exklusiven Einblicke bekommt man sonst nicht. Außerdem hat man verbesserte Chancen auf einen Praktikumsplatz oder eine Einstiegsmöglichkeit nach dem Studium, da man sich direkt an die Kontaktpersonen wenden kann. Man gewinnt durch die Veranstaltungen des Programms wertvolle fachliche sowie persönliche Kenntnisse.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Januar 2022 entstanden.
Erfahrungsbericht von Marleen Biesemeier
Hallo, mein Name ist Marleen, ich bin 22 Jahre alt und absolviere derzeit meinen Master in Betriebswirtschaftslehre mit Major Accounting an der WWU. Ich bin seit April 2019 Mitglied von CEAT.
-
Zum Erfahrungsbericht von Marleen
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Nach den ersten Semestern meines Bachelorstudiums an der WWU habe ich ziemlich schnell mein Interesse für steuerliche Themen entdeckt. Dementsprechend wollte ich mich in diesem Bereich spezialisieren. Über die Homepage des IUB bin ich dann auf das Förderprogramm CEAT aufmerksam geworden. CEAT stellte für mich die perfekte Ergänzung dar, um mich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Die Möglichkeit des engen Austausches in einem kleinen Kreis „Gleichgesinnter“ hat mich zu einer Bewerbung motiviert.
Welches CEAT-Event hat dich bislang am meisten begeistert?
Sich auf ein Event zu begrenzen ist ziemlich schwierig. Zu meinen Favoriten gehören aber definitiv der Besuch des Signal Iduna Parks mit EY sowie der Besuch beim Finanzgericht Münster. Neben einer sehr unterhaltsamen Führung durch das größte Stadion Deutschlands haben wir einen hervorragenden Vortrag von EY Dortmund erhalten, welcher mich im Nachhinein auch für mein Bachelorarbeitsthema inspiriert hat. Der Besuch des Finanzgerichts war für mich ebenfalls ein Highlight, da uns die Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung ermöglicht wurde und wir so spannende Einblicke in das Verfahren und den Ablauf des Gerichtes erhielten.
Inwiefern konntest du bislang von CEAT profitieren?
Die Mitgliedschaft im CEAT hat mich besonders in meinen Interessen und meiner zukünftigen Berufswahl bestärkt. In einer entspannten Atmosphäre hat man die Möglichkeit, verschiedenste Unternehmen kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht einen viel persönlicheren Austausch mit Professoren und Mitarbeitern des Lehrstuhls als dies in Vorlesungen möglich ist, was meiner Meinung nach sehr wertvoll ist.
Würdest du deinen Kommiliton:innen empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Auf jeden Fall! CEAT ist eine tolle Abwechslung und Ergänzung zum Studium. Neben den theoretischen Inhalten, die man in den Vorlesungen gewinnt, bietet CEAT einem die Möglichkeit, durch Workshops auch praktische Erfahrungen zu sammeln. CEAT ist definitiv eine Bereicherung für jeden, der an Steuern und Rechnungslegung interessiert ist und ich kann es jedem nur ans Herzen legen, sich zu bewerben.
Dieser Erfahrungsbericht ist im November 2020 entstanden.
Erfahrungsbericht von Marie-Christine Gräfin von Merveldt
Hi, ich bin Marie-Christine, 23 Jahre alt und seit April 2022 Mitglied im CEAT. Im Oktober 2022 habe ich meinen Master mit Major und Minor in Accounting begonnen, nachdem ich bereits den Bachelor an der WWU absolviert habe.
-
Zum Erfahrungsbericht von Marie-Christine
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Nachdem im Laufe des Bachelors mein Interesse an Steuern geweckt wurde, habe ich mich dazu entschieden, meine Bachelorarbeit am IUB in Kooperation mit meiner Werkstudentenstelle bei Dr. von der Hardt & Partner zu schreiben. Im Austausch mit dem IUB wurde ich dann auf das Förderprogramm CEAT aufmerksam und habe mich direkt beworben.
Welches CEAT-Event hat dich bislang am meisten begeistert?
Neben den Events bei z.B. Henkel, Curacon und KPMG hat mich am meisten das Event bei Dr. von der Hardt & Partner begeistert. Denn dort konnte ich neben meiner eigentlichen Teilnahme als CEAT-Mitglied auch selbst als Werkstudentin bei vdH an der Gestaltung des Events mitwirken. Wir haben einen echten und aktuellen Fall der Kanzlei als Grundlage für den Workshop vorbereitet und gemeinsam mit den Studenten gelöst. Anschließend gab es ein Get-Together mit Getränken und Snacks, bei dem wir uns mit den Kollegen von vdH austauschen konnten und auch ich einige Fragen der CEAT-Mitglieder beantworten konnte.
Inwiefern konntest du bislang von CEAT profitieren?
Seitdem ich Mitglied im CEAT bin, habe ich viele neue Studenten kennengelernt, die mein Interesse in Steuern teilen und mit denen ich mich über verschiedenste Themen austauschen konnte. Man profitiert sehr davon, die einzelnen Unternehmen auf einer viel persönlicheren Ebene anzutreffen und sich dadurch direkt mit den Ansprechpersonen in Verbindung setzen zu können. Gerade die Verbindung solcher Veranstaltungen mit Fallbeispielen aus dem echten Leben sind sehr hilfreich, die Theorie des Studiums mit aktuellen Themen aus der Wirtschaft anzureichern.
Würdest du deinen Kommiliton:innen empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Auf jeden Fall! Neben zahlreichen Eindrücken in verschiedensten Unternehmen vergrößert sich auch das eigene Netzwerk und man erhält exklusive Chancen, sich auf bestimmte Praktika oder Jobs zu bewerben. Ein für mich wesentlicher Vorteil ist, dass die Teilnahme am CEAT-Programm dafür sorgt, dass man sich ohne Berührungsängste mit den Unternehmen auseinandersetzen kann, was entscheidend dazu beiträgt, wie man seine zukünftigen beruflichen Schritte besser planen kann.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Januar 2023 entstanden.
Erfahrungsbericht von Nico Klinger
Hallo, mein Name ist Nico und ich bin 26 Jahre alt. Ich habe Betriebswirtschafslehre im Bachelor und Master an der WWU studiert. Von 2020 bis 2022 war ich zudem Mitglied im CEAT-Programm. Nach Abschluss meines Studiums habe ich bei KPMG in Bielefeld im Bereich Corporate Tax Services angefangen.
-
Zum Erfahrungsbericht von Nico
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Zu Beginn des Masters war für mich bereits klar, dass ich in der Steuerberatung beruflich einsteigen wollte. Daher habe ich nicht nur viele Veranstaltungen aus dem Bereich Taxation gewählt, sondern wollte neben den Vorlesungen mehr aus dem Bereich der Steuerberatung lernen. Dazu war das CEAT-Programm die ideale Ergänzung, weil es durch mehrere Vorträge und Exkursionen im Semester mit Praxispartnern einmalige Einblicke ermöglicht, die weit über die akademischen Inhalte aus dem Studium hinausgehen.
Welches CEAT-Event hat dich am meisten begeistert?
Am meisten ist mir die Exkursion zu Henkel nach Düsseldorf in Erinnerung geblieben. Vor Ort konnten wir tiefe Einblicke in die vielseitige Arbeit der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns gewinnen. Neben den aktuell relevanten steuerlichen Themen wurden uns die Prozesse innerhalb der Steuerabteilung anschaulich dargestellt. Darüber hinaus war die abschließende Besichtigung auf dem Betriebsgelände sehr interessant.
Inwiefern konntest du von CEAT profitieren?
Durch CEAT konnte ich schnell einen Überblick gewinnen, wie unterschiedliche Unternehmen und Steuerberatungsgesellschaften in steuerlicher Weise agieren. Das hat mir die Vielseitigkeit der Steuerwelt noch einmal vor Augen geführt. Darüber hinaus habe ich den Austausch mit den ebenfalls steuerlich interessierten Kommiliton:innen als sehr angenehm empfunden. Ich bin sicher, dass die gewonnen Kontakte zu den Praxispartnern und Kommiliton:innen auch über die Zeit im CEAT-Programm hinaus hilfreich sein werden.
Würdest du interessierten Studierenden empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Definitiv. Die CEAT-Events bieten einen einmaligen Einblick in die steuerliche Praxis, die in Vorlesungen nur schwer vermittelt werden können. Die Praxispartner gewähren Impressionen aus erster Hand. Jedes Semester bietet das IUB ein vielseitiges und ausgewogenes Programm mit Vorträgen, Exkursionen sowie Networking-Teilen, bei dem für jeden etwas Interessantes dabei ist. Regelmäßig wird der Blick auch über die steuerlichen Themen hinaus gerichtet.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Januar 2023 entstanden.
Erfahrungsbericht von Dennis Konrad
Moin, ich bin Dennis Konrad und habe zwischen 2016 und 2019 den BWL Master mit dem Major und Minor Accounting an der WWU absolviert. Im gleichen Zeitraum war ich glückliches, aber auch stolzes CEAT-Mitglied. Nach dem Studium habe ich mit 3 weiteren ambitionierten Gründern das Unternehmen ExpressSteuer in Hamburg gegründet. Mit ExpressSteuer wollen wir das ungeliebte Thema Einkommensteuererklärungen zum neuen Lieblingsthema machen. Das schaffen wir, indem unsere Kunden die Steuererklärung in 5 Minuten erledigen können und dennoch die Expertise eines Steuerberaters erhalten.
-
Zum Erfahrungsbericht von Dennis
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Da ich mich schon im Bachelor sehr für die Themen Accounting und Taxation begeistert habe, wollte ich mein Wissen in den Bereichen weiter vertiefen. Es ging mir vor allem darum, Einblicke in Themengebiete zu gewinnen, die nicht unbedingt in der Vorlesung besprochen werden. Zudem war und ist mir auch weiterhin der Austausch mit Mitgliedern des CEAT-Programms sehr wichtig.
Welches CEAT-Event hat dich am meisten begeistert?
Am meisten begeistert hat mich ein Event einer großen Beratungsgesellschaft. In der Veranstaltung wurde uns gezeigt, wie steuerliche Prozesse mit Hilfe von Entscheidungsbäumen automatisiert werden können. Diese Erkenntnis hat mich später darin bestärkt, ExpressSteuer mit aufzubauen.
Inwiefern konntest du von CEAT profitieren?
Zum einen natürlich durch spezifisches Fachwissen aus erster Hand. Alle Referenten haben passioniert von ihrem Berufsleben erzählt und es mir somit ermöglicht, ein Brücke zur Praxis zu schlagen. Zum anderen habe ich aber auch sehr durch das Netzwerk profitiert, welches ich zu anderen Studenten aufbauen konnte, die genau die gleichen Interessen haben wie ich. Die geführten Diskussionen haben mich auch über das CEAT-Programm hinaus begeistert.
Würdest du interessierten Studierenden empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Ja, auf jeden Fall! Das CEAT-Programm ist sehr vielseitig und bietet interessierten Studierenden daher die Möglichkeit, in viele verschiedene Bereiche tiefer einzutauchen. Von daher kann ich es ohne Einschränkungen weiterempfehlen.
Dieser Erfahrungsbericht ist im November 2020 entstanden.
Erfahrungsbericht von Anna Schweizer
Hallo, mein Name ist Anna. Ich bin 22 Jahre alt und bin gerade dabei, meinen Bachelor mit Schwerpunkt Taxation und Accounting an der WWU zu beenden. Im Moment mache ich ein dreimonatiges Praktikum bei KPMG in Düsseldorf. Ich bin seit Oktober 2020 Mitglied im CEAT.
-
Zum Erfahrungsbericht von Anna
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Nachdem die Steuer-Vorlesungen im vierten Semester mein Interesse an dem Thema geweckt haben, habe ich mich für die Vertiefung Taxation und Accounting entschieden. Um die theoretischen Inhalte der Vorlesungen um praxisnahe Einblicke zu erweitern, habe ich mich dann beim CEAT beworben.
Welches CEAT-Event hat dich bislang am meisten begeistert?
Am meisten Spaß gemacht hat mir das Event von KPMG. Wir haben gemeinsam eine interessante Fallstudie bearbeitet und das Team hat uns viele Einblicke in ihre täglichen Aufgaben und die Arbeit in einem großen Beratungsunternehmen gegeben. Aber auch der Vortrag des ExpressSteuer-Gründers Dennis Konrad war super interessant und hat noch einmal ganz neue Blickwinkel auf die Steuerwelt eröffnet.
Inwiefern konntest du bislang von CEAT profitieren?
Das Team von KPMG hat mich in ihrem Vortrag so überzeugt, dass ich mich im Anschluss bei einer der Vortragenden gemeldet habe um mich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Sie hat mir direkt weitergeholfen, meine Unterlagen weitergeleitet und im Anschluss an ein Bewerbungsgespräch habe ich die Zusage für das Praktikum bekommen, in dem ich mich gerade befinde. Ohne CEAT und den direkten Kontakt ins Team wäre das mit Sicherheit nicht so schnell und einfach möglich gewesen.
Würdest du deinen Kommiliton:innen empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Auf jeden Fall. Das Programm bietet spannende Praxiseinblicke in große und kleine Unternehmen und damit einen erfrischenden Ausgleich zum Studium. Außerdem bieten die Vorträge großes Networking-Potenzial und der Austausch mit anderen interessierten Studierenden ist sehr bereichernd.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Januar 2022 entstanden.