Erfahrungsberichte
Ziel des CEAT-Programms ist es, engagierte und begeisterte Studierende mit dem Interessenschwerpunkt Accounting bei Ihrem akademischen und beruflichen Werdegang zu unterstützen. Um Interessierten einen ersten Einblick in das CEAT-Programm zu ermöglichen, haben wir aktuellen und ehemaligen Mitgliedern vier Fragen zum Förderprogramm gestellt. Die vollständigen Erfahrungsberichte haben wir nachfolgend aufgeführt.
Erfahrungsbericht von Niclas Consbruch
Hallo, mein Name ist Niclas, ich bin 25 Jahre alt und absolviere derzeit meinen Master in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Accounting an der Uni Münster und bin aktuell Werksstudent in der Konzernsteuerabteilung der CLAAS KGaA mbH. Ich bin seit April 2023 Mitglied von CEAT.
-
Zum Erfahrungsbericht von Niclas
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Für das CEAT-Programm habe ich mich entschieden, da ich, neben abolvierten Praktika, gerne weitere praktische Einblicke in die Steuerwelt erhalten wollte. Zudem hat mich der Austausch und das Networken mit ebenfalls steuerlich interessierten Studenten überzeugt.
Welches CEAT-Event hat dich am meisten begeistert?
Die Frage, welches CEAT-Event mich am meisten begeistert hat, ist nicht einfach zu beantworten. Generell finde ich den Mix zwischen Beratung und Konzern aber auch zwischen DAX-Konzern/Big Four und Mittelstand/lokale Steuerberatungsgesellschaft sehr abwechslungsreich. Wenn ich mich dennoch entscheiden muss, würde ich mich für unsere Exkursion zu Henkel nach Düsseldorf im SS 2024 entscheiden. Dort wurden uns verschiedene steuerliche Themen, die Henkel betreffen, vorgestellt. Dies ging von Pillar-II bis zur Einführung des E-Invoicings. Zudem haben wir noch eine spannende Führung durch das Inspirations Center Düsseldorf von Henkel erhalten.
Inwiefern konntest du von CEAT profitieren?
Von CEAT konnte ich bisher sehr profitieren. Zum einen bin ich mit steuerlich interessierten Personen von Universitäts- aber auch von Unternehmensseite in den Austausch gekommen. Zum anderen konnte ich durch die spannenden Vorträge meinen Horizont erweitern und habe viel dazu gelernt. Dies ermöglicht es mir neben dem Uni-Alltag und Praktika/Werksstudententätigkeit unterschiedliche Branchen oder Themenfelder kennenzulernen, mit denen ich bisher noch keine Berührungspunkte hatte.
Würdest du interessierten Studierenden empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Die Teilnahme an CEAT kann ich Studierenden auf jeden Fall empfehlen, wenn man Interesse an steuerlichen Fragestellungen hat und sich gerne fachlich, aber auch persönlich weiterentwickeln möchte. Zudem findet der Austausch immer auf einer entspannten Ebene statt, was die CEAT-Events immer sehr angenehm macht.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Dezember 2024 entstanden.
Erfahrungsbericht von Marie-Christine Gräfin von Merveldt
Hi, ich bin Marie-Christine, 23 Jahre alt und seit April 2022 Mitglied im CEAT. Im Oktober 2022 habe ich meinen Master mit Major und Minor in Accounting begonnen, nachdem ich bereits den Bachelor an der Uni Münster absolviert habe.
-
Zum Erfahrungsbericht von Marie-Christine
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Nachdem im Laufe des Bachelors mein Interesse an Steuern geweckt wurde, habe ich mich dazu entschieden, meine Bachelorarbeit am IUB in Kooperation mit meiner Werkstudentenstelle bei Dr. von der Hardt & Partner zu schreiben. Im Austausch mit dem IUB wurde ich dann auf das Förderprogramm CEAT aufmerksam und habe mich direkt beworben.
Welches CEAT-Event hat dich bislang am meisten begeistert?
Neben den Events bei z.B. Henkel, Curacon und KPMG hat mich am meisten das Event bei Dr. von der Hardt & Partner begeistert. Denn dort konnte ich neben meiner eigentlichen Teilnahme als CEAT-Mitglied auch selbst als Werkstudentin bei vdH an der Gestaltung des Events mitwirken. Wir haben einen echten und aktuellen Fall der Kanzlei als Grundlage für den Workshop vorbereitet und gemeinsam mit den Studenten gelöst. Anschließend gab es ein Get-Together mit Getränken und Snacks, bei dem wir uns mit den Kollegen von vdH austauschen konnten und auch ich einige Fragen der CEAT-Mitglieder beantworten konnte.
Inwiefern konntest du bislang von CEAT profitieren?
Seitdem ich Mitglied im CEAT bin, habe ich viele neue Studenten kennengelernt, die mein Interesse in Steuern teilen und mit denen ich mich über verschiedenste Themen austauschen konnte. Man profitiert sehr davon, die einzelnen Unternehmen auf einer viel persönlicheren Ebene anzutreffen und sich dadurch direkt mit den Ansprechpersonen in Verbindung setzen zu können. Gerade die Verbindung solcher Veranstaltungen mit Fallbeispielen aus dem echten Leben sind sehr hilfreich, die Theorie des Studiums mit aktuellen Themen aus der Wirtschaft anzureichern.
Würdest du deinen Kommiliton:innen empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Auf jeden Fall! Neben zahlreichen Eindrücken in verschiedensten Unternehmen vergrößert sich auch das eigene Netzwerk und man erhält exklusive Chancen, sich auf bestimmte Praktika oder Jobs zu bewerben. Ein für mich wesentlicher Vorteil ist, dass die Teilnahme am CEAT-Programm dafür sorgt, dass man sich ohne Berührungsängste mit den Unternehmen auseinandersetzen kann, was entscheidend dazu beiträgt, wie man seine zukünftigen beruflichen Schritte besser planen kann.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Januar 2023 entstanden.
Erfahrungsbericht von Greta Koppe
Hallo, ich bin Greta Koppe, 22 Jahre alt, und seit April 2023 Mitglied im CEAT-Programm. Nachdem ich schon meinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der Uni Münster absolviert habe, habe ich im Oktober 2024 den BWL-Master mit dem Major und Minor in Accounting begonnen.
-
Zum Erfahrungsbericht von Greta
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Während meines Bachelor-Studiums habe ich schnell festgestellt, dass mein Interessensschwerpunkt im Bereich Accounting und Taxation liegt. Mich hat es begeistert, dass das CEAT-Programm es uns Studierenden ermöglicht, vielfältige Praxiseinblicke, vor allem im Bereich Taxation, zu sammeln. Außerdem habe ich mich darauf gefreut, weitere Studierende mit ähnlichen Interessen kennenzulernen, sich auszutauschen und mehr über ihre Werdegänge zu erfahren.
Welches CEAT-Event hat dich bislang am meisten begeistert?
Es gibt zwei Events, die mich besonders begeistert haben, da mir diese ganz neue Seiten des Steuerrechts gezeigt haben. Zum einen konnten wir bei einem Besuch von Curacon in Gruppen eine Fallstudie bearbeiten, welche vor allem durch das Thema Gemeinnützigkeitsrecht geprägt war. Da wir im Studium nicht die steuerliche Behandlung von bspw. Krankenhäusern behandeln, konnte ich dort einiges Neues lernen. Zum anderen haben wir bei einem Event mit der OFD Münster die Herausforderungen der Finanzverwaltung hinsichtlich der Besteuerung von Influencern kennengelernt. Es war interessant dort die Verwaltungssicht erläutert zu bekommen, da der Fokus im Studium sonst oft auf der Beratungs- oder Unternehmenssicht liegt.
Inwiefern konntest du bislang von CEAT profitieren?
Durch das CEAT-Programm habe ich die vielfältigen Berufsfelder im Bereich der Steuern, von Steuerberatungen bis hin zu einer Steuerabteilung eines Familienunternehmens, kennenlernen dürfen. Das stellt für mich ein großer Vorteil hinsichtlich meiner späteren Berufswahl dar. Ein tolles Event mit KPMG Münster hat es mir außerdem durch die dort geknüpften Kontakte erleichtert, mein erstes Praktikum mit steuerlichem Bezug in der Zeit zwischen meinem Bachelor und Master zu absolvieren. Bis heute bin ich als Werkstudentin Teil des KPMG-Teams.
Würdest du deinen Kommiliton:innen empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Ja, auf jeden Fall! Das CEAT-Programm ist eine tolle Chance, neben den typischen Univeranstaltungen, Einblicke in spannende Spezialthemen zu bekommen und zu sehen, wie die gelernte Theorie in der Praxis umgesetzt wird. Die Events bieten die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre sein Netzwerk sowohl zu verschiedenen Unternehmen als auch zu seinen Kommilitonen zu erweitern. Wer Interesse an Themen der Rechnungslegung und Steuerlehre hat, kann durch das CEAT-Programm sein Studium definitiv bereichern.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Dezember 2024 entstanden.
Erfahrungsbericht von Marie Schaub
Hallo, mein Name ist Marie und ich bin 23 Jahre alt. Meinen Bachelor und Master habe ich in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster gemacht. Von April 2022 bis September 2023 war ich Mitglied des CEAT-Programms. Nach meinem Studium habe ich angefangen, bei PwC zu arbeiten.
-
Zum Erfahrungsbericht von Marie
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Zu Beginn meines Masters habe ich mich dazu entschieden, den Schwerpunkt auf Steuern zu legen. Hier bietet das CEAT-Programm die großartige Möglichkeit, neben den überwiegend theoretischen Inhalten des Studiums auch praktische Erfahrungen zu sammeln, verschiedene Unternehmen unterschiedlichster Branchen und andere interessierte Studierende kennenzulernen. CEAT zeichnet sich durch sein immer wieder wechselndes Programm mit verschiedenen Praxisfällen aus.
Welches CEAT-Event hat dich am meisten begeistert?
Im Sommer 2023 waren wir bei der August Storck KG in Halle (Westfalen) zu Besuch. Dort haben wir eine Werksführung durch die Produktionsanlagen erhalten und konnten bspw. sehen, wie die allseits bekannten „Dickmann‘s“ und „Mambas“ hergestellt werden. Neben der Möglichkeit, uns von der Qualität der Produkte persönlich zu überzeugen, indem wir direkt vom Band probieren durften, war es sehr beeindruckend, eine so große Produktion hautnah zu erleben.
Inwiefern konntest du von CEAT profitieren?
Durch die Vorträge und Fallstudien der Referenten habe ich einen Einblick in diverse Unternehmen erhalten. Dies und die vorgestellten Praxisfälle haben mir auch noch einmal die Vielseitigkeit des Steuerrechts verdeutlicht. Zudem profitiere ich immer noch von den Kontakten zu meinen Kommilitonen, die ich auf den unterschiedlichen Events kennengelernt habe.
Würdest du interessierten Studierenden empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
In jedem Fall! Durch das CEAT-Programm lernt man viele großartige neue Leute kennen, kann sein Netzwerk erweitern und erhält über verschiedenste Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen einen tiefen und interessanten Einblick. Durch die Exkursionen zu den Unternehmen vor Ort erhält man außerdem die Möglichkeit, fernab des Universitätsbetriebs in einen realen Arbeitsalltag hineinzuschnuppern und die Unternehmen in einer ungezwungenen Atmosphäre kennenzulernen.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Dezember 2023 entstanden.
Erfahrungsbericht von Anna Schweizer
Hallo, mein Name ist Anna. Ich bin 22 Jahre alt und bin gerade dabei, meinen Bachelor mit Schwerpunkt Taxation und Accounting an der Uni Münster zu beenden. Im Moment mache ich ein dreimonatiges Praktikum bei KPMG in Düsseldorf. Ich bin seit Oktober 2020 Mitglied im CEAT.
-
Zum Erfahrungsbericht von Anna
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Nachdem die Steuer-Vorlesungen im vierten Semester mein Interesse an dem Thema geweckt haben, habe ich mich für die Vertiefung Taxation und Accounting entschieden. Um die theoretischen Inhalte der Vorlesungen um praxisnahe Einblicke zu erweitern, habe ich mich dann beim CEAT beworben.
Welches CEAT-Event hat dich am meisten begeistert?
Am meisten Spaß gemacht hat mir das Event von KPMG. Wir haben gemeinsam eine interessante Fallstudie bearbeitet und das Team hat uns viele Einblicke in ihre täglichen Aufgaben und die Arbeit in einem großen Beratungsunternehmen gegeben. Aber auch der Vortrag des ExpressSteuer Gründers Dennis Konrad war super interessant und hat noch einmal ganz neue Blickwinkel auf die Steuer Welt eröffnet.
Inwiefern konntest du von CEAT profitieren?
Das Team von KPMG hat mich in ihrem Vortrag so überzeugt, dass ich mich im Anschluss bei einer der Vortragenden gemeldet habe um mich über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Sie hat mir direkt weitergeholfen, meine Unterlagen weitergeleitet und im Anschluss an ein Bewerbungsgespräch habe ich die Zusage für das Praktikum bekommen, in dem ich mich gerade befinde. Ohne CEAT und den direkten Kontakt ins Team wäre das mit Sicherheit nicht so schnell und einfach möglich gewesen.
Würdest du interessierten Studierenden empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Auf jeden Fall. Das Programm bietet spannende Praxiseinblicke in große und kleine Unternehmen und damit einen erfrischenden Ausgleich zum Studium. Außerdem bieten die Vorträge großes Networking Potential und der Austausch mit anderen interessierten Studierenden ist sehr bereichernd.
Dieser Erfahrungsbericht ist im Januar 2022 entstanden.
Erfahrungsbericht von Tobias Twelenkamp
Hi, ich bin Tobias und habe von 2021 bis 2023 meinen Master in BWL mit Major Accounting an der Universität Münster gemacht. Dabei habe ich viele Veranstaltungen des IUB besucht und zuletzt meine Masterarbeit am IUB in Kooperation mit der Steuerabteilung der Henkel AG & Co. KGaA geschrieben. Ich war während meines Masterstudium die gesamte Zeit Mitglied bei CEAT.
-
Zum Erfahrungsbericht von Tobias
Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft im CEAT-Programm entschieden?
Ich bin Mitglied geworden, um Praxiseinblicke zu erhalten und neue Kontakte sowohl in den Unternehmen als auch mit anderen Studierenden zu knüpfen. Es hat mich stets interessiert, neben der im Studium vermittelten Theorie auch deren praktische Umsetzung zu sehen. Außerdem habe ich mir durch die Teilnahme erhofft, einen besseren Überblick über die beruflichen Möglichkeiten mit einem Steuerschwerpunkt zu bekommen.
Welches CEAT-Event hat dich bislang am meisten begeistert?
Das für mich beste Event war der Besuch bei Dr. von der Hardt und Partner, da hier sehr interessante und echte Fälle der Kanzlei von uns Studierenden in einem Workshop bearbeitet wurden. Dabei konnte man sowohl etwas lernen als auch Spaß haben und ins Gespräch kommen.
Ebenfalls sehr spannend war auch die Exkursion zum Werk von Storck. Dort gab es eine Führung durch die Produktion, bei der sehr viel probiert werden konnte. Die anschließende Vorstellung des Unternehmens war dadurch sehr interessant, dass man seltene Einblicke in steuerliche Themen einer Personengesellschaft bekommen hat, die ansonsten nicht öffentlich zugänglich sind.
Inwiefern konntest du bislang von CEAT profitieren?
Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten beruflich im steuerlichen Bereich tätig zu sein, dass es schwierig ist im Rahmen von Praktika o.ä. alles kennen zu lernen. Durch die CEAT-Teilnahme konnte ich davon profitieren kurze, aber intensive Einblicke in unterschiedliche Unternehmen und Kanzleien zu bekommen, dabei fachlich etwas zu lernen und insgesamt einen guten Eindruck davon zu gewinnen, wie vielfältig und verschieden die steuerlichen Berufsfelder sein können. Außerdem habe ich die Events genutzt, um mich mit anderen Studierenden und Lehrstuhl-Mitgliedern auszutauschen, was mir definitiv im Studium auch weitergeholfen hat.
Würdest du deinen Kommiliton:innen empfehlen, am CEAT-Programm teilzunehmen?
Ja, ich würde es allen empfehlen, die sich für die Bereiche Steuern und Rechnungswesen interessieren. Die CEAT-Events helfen dabei neue Kontakte zu knüpfen, sowohl mit anderen Studierenden als auch mit den Unternehmen und Mitarbeitenden des IUB. Oftmals können die spannenden Praxisbeispiele der Unternehmen dazu beitragen, die gelernte Theorie besser zu verstehen und auch die Verknüpfung von verschiedenen Themenbereichen zu erkennen. Zudem bieten die Events meistens die Möglichkeit mit den Praxispartnern in lockerer Atmosphäre über deren Joballtag sowie mögliche Praktika oder den Berufseinstieg zu sprechen.
Dieser Erfahrungsbericht ist im November 2023 entstanden.