Masterarbeiten

Wenn du dich für eine Masterarbeit im Bereich Management am Institut für Innovation, Strategie und Organisation interessierst, findest du auf dieser Webseite eine Übersicht über die Themenbereiche, in denen wir Abschlussarbeiten anbieten, sowie alle relevanten Informationen zum Prozess.

  • Bewerbung & Anmeldung

    Eine Bewerbung ist ausschließlich innerhalb des für das gewünschte Abholquartal vorgesehenen Zeitraums möglich (siehe Tabelle unten). Bewerbungen außerhalb dieser Fristen werden nicht berücksichtigt.

    Bitte nutze zur Bewerbung das Formular auf unserer Webseite. Dort gibst du fünf priorisierte Themenbereiche an, die du im Rahmen deiner Masterarbeit bearbeiten möchtest. Zusätzlich lädst du bitte dein Transcript of Records hoch und trägst im Formular ein, ob du bereits Lehrveranstaltungen an unserem Institut belegt hast – und wenn ja, welche.

    Nach Eingang deiner Bewerbung prüfen wir diese in der Regel innerhalb von zehn Werktagen. Bitte sieh in dieser Zeit von Rückfragen ab. Du erhältst anschließend eine Rückmeldung, ob wir dir einen Betreuungsplatz anbieten können und welchem Themenbereich deine Arbeit zugeordnet wird. Die Vergabe der Plätze erfolgt – bei fachlicher Eignung – nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip. Daher empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Bewerbung, da die Anzahl verfügbarer Plätze begrenzt ist. Sobald wir keine weiteren Bewerbungen für ein Quartal mehr annehmen, wird das Bewerbungsportal vorzeitig geschlossen.

    Nach erfolgreicher Zusage meldest du dich offiziell über das PAM für deine Masterarbeit an.

    Bitte beachte: Wir betreuen ausschließlich Masterarbeiten im Bereich Management. Wenn Du im Bereich Finance, Accounting oder Marketing schreiben möchtest, wende dich bitte an die entsprechenden Lehrstühle.

    Abholung
    des Themas

    Anmeldezeitraum
    PAM

    Prioritätenabfrage
    Institut

    1. Quartal des Jahres
    (01.01 - 31.03.)

    01.08. - 30.10.

    01.08. - 15.10.

    2. Quartal des Jahres
    (01.04. - 30.06.)

    01.11. - 31.01.

    01.11. - 15.01.

    3. Quartal des Jahres
    (01.07. - 30.09.)

    01.02. - 30.04.

    01.02. - 15.04.

    4. Quartal des Jahres
    (01.10. - 31.12.)

    01.05. - 31.07.

    01.05. - 15.07.

  • Themenbereiche

    Digitalization and Virtualization in Sports
    Dieser Themenbereich befasst sich mit der zunehmenden Digitalisierung und Virtualisierung im Sport. Der Sport dient hierbei häufig als praxisnaher Untersuchungsrahmen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die auch auf allgemeine Management- und Transformationsprozesse übertragbar sind. Aktuelle Entwicklungen wie Virtual Reality, digitale Plattformen oder Konzepte rund um das Metaversum eröffnen dabei spannende Forschungsfelder an der Schnittstelle zwischen Technologie, Sport und Wirtschaft.

    Preservation of Integrity in Sports
    Dieser Themenbereich beschäftigt sich mit Fragen der Integrität im sportlichen Wettbewerb. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Sicherung fairer Leistungen, etwa im Rahmen von Anti-Doping- oder Anti-Match-Fixing-Strategien. Auch aktuelle Entwicklungen rund um die Digitalisierung im Sportkontext sind relevant, beispielsweise der Einsatz neuer Technologien wie Remote-Testing zur Probenentnahme aus der Ferne. Betrachtet werden sowohl bestehende Herausforderungen als auch innovative Ansätze, die zur Stärkung der sportlichen Integrität beitragen.

    Leadership and Organizational Dynamics
    Führung ist ein zentraler Faktor für die Stabilität und Weiterentwicklung von Organisationen. Der Themenbereich beleuchtet Führungsverhalten und -eigenschaften sowie deren Einfluss auf Veränderungsprozesse. Im Mittelpunkt steht die Wirkung verschiedener Führungsstile auf Motivation, Zufriedenheit und Leistung von Mitarbeitenden. Zusätzlich wird das Spannungsverhältnis zwischen Kontrolle und Vertrauen in der Führung betrachtet. Mit dem Einsatz KI-basierter Systeme rückt auch das Konzept der Automated Leadership in den Fokus. Dabei wird untersucht, wie algorithmische Systeme Führungsfunktionen übernehmen und welche organisationalen, psychologischen und sozialen Implikationen sich daraus ergeben.

    New Work and Work Design
    Untersucht werden neue Formen der Zusammenarbeit, insbesondere im Kontext von Digitalisierung und Remote Work. Im Zentrum stehen Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Engagement auf individueller und organisationaler Ebene. Ergänzend werden Einflussfaktoren analysiert, die diese Wirkungen mitbestimmen, darunter Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen und strukturelle Rahmenbedingungen.

    Technology Acceptance and Human Interaction
    Dieser Themenbereich analysiert die Akzeptanz neuer Technologien, insbesondere von KI-Systemen, im organisationalen und gesellschaftlichen Kontext. Im Vordergrund stehen Reaktionen von Nutzer:innen sowie psychologische, soziale und strukturelle Einflussfaktoren wie Vertrauen, Transparenz, wahrgenommene Kontrolle, Selbstwirksamkeit und Nutzen. Ziel ist es zu verstehen, unter welchen Bedingungen technologische Innovationen erfolgreich angenommen und integriert werden.

    Corporate Sustainability
    Fokussiert werden strategische Ansätze nachhaltiger Unternehmensführung. Untersucht werden Entwicklung, Umsetzung und Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsstrategien sowie interne Voraussetzungen wie Führung, Kultur oder Governance und externe Einflussfaktoren wie Regulierung, gesellschaftliche Erwartungen oder Marktdynamiken. Im Zentrum steht zudem das Zusammenspiel zwischen strategischer Nachhaltigkeitskommunikation und unternehmerischem Handeln.

    Greenwashing & Nachhaltigkeitskommunikation
    Dieser Themenbereich befasst sich mit der Kommunikation unternehmerischer Nachhaltigkeit zwischen Authentizität und Irreführung. Analysiert werden Motive, Mechanismen und Wirkungen von CSR-Kommunikation in komplexen Umwelten mit hohen Anforderungen an Glaubwürdigkeit. Thematisiert wird die Gestaltung von Nachhaltigkeitsbotschaften sowie deren Wirkung auf unterschiedliche Stakeholder, einschließlich der ethischen, rechtlichen und reputationsbezogenen Implikationen.

    Four-Day-Workweek
    Dieser Themenbereich widmet sich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit alternativen Arbeitszeitmodellen, insbesondere der 4-Tage-Woche. Im Fokus stehen Auswirkungen auf Work-Life-Balance, Gesundheit, Motivation und kreative Leistungsfähigkeit. Analysiert werden unternehmerische, gesellschaftliche und individuelle Perspektiven auf reduzierte Arbeitszeiten sowie deren Implikationen für Produktivität, Mitarbeitendenzufriedenheit und organisationalen Wandel.

    Employee Identity and Ownership
    Dieser Themenbereich erforscht das psychologische Eigentum von Mitarbeitenden und dessen Einfluss auf Identifikation, Engagement und Bindung. Untersucht werden die Entstehung individueller Verantwortungsgefühle, die Bedeutung von Rollenverständnis sowie Mechanismen, durch die Unternehmen ein Gefühl von Ownership und Zugehörigkeit fördern können. Im Zentrum stehen Fragen der organisationalen Kultur, Führung und nachhaltigen Mitarbeiterentwicklung.

    Top Management Teams and Strategic Innovation
    Dieser Themenbereich analysiert die Rolle von Top-Management-Teams (TMTs) bei der Förderung strategischer Innovation. Im Mittelpunkt stehen die Zusammensetzung, Entscheidungsdynamiken und Charakteristika von Führungspersönlichkeiten, insbesondere CEOs. Betrachtet werden emotionale und kognitive Einflussfaktoren, Führungsstile sowie Prozesse des Wandels in komplexen, dynamischen Unternehmensumfeldern.

  • Themenausgabe

    Die Themenausgabe für Masterarbeiten erfolgt immer mittwochs über unser Sekretariat. Um dein Thema abzuholen, musst du an dem Montag vor dem Mittwoch der Abholung den Kandidat:innenteil der Leitkarte ausfüllen (Name, Vorname, Matrikelnummer, E-Mail, Studiengang, Themensteller, Betreuer:in) und an iso@uni-muenster.de schicken. Mit der Themenausgabe beginnt die Bearbeitungszeit von 5 Monaten. Feiertage während des Bearbeitungszeitraums werden als Gutschrift entsprechend dazugezählt. Dennoch ist das Abgabedatum maßgeblich für die Zurechnung zum jeweiligen Quartal, fernab von gutgeschriebenen Feiertagen. Bitte berücksichtige dies beim Ausrechnen des gewünschten Abgabedatums. Den Onlinerechner dazu findest du hier. Solltest du aufgrund z. B. von Krankheit eine Verlängerung der Bearbeitungszeit wünschen, so informiere bitte deine/deinen Betreuer:in und stelle einen offiziellen Antrag direkt beim Prüfungsamt.

  • Formale Vorgaben

    Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben findest du in unseren Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
  • Abgabe der Arbeit

    Masterarbeiten sollten spätestens am letzten Tag der Bearbeitungszeit digital eingereicht werden. Die Frist endet um 23:59 Uhr. Die eidesstattliche Erklärung sowie die Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung muss am Ende der Arbeit eingefügt werden (Download beim PAM). Für das Einreichen stellt der Fachbereich 04 eine Anwendung, den Thesis Uploader bereit, welcher zwingend zu verwenden ist. Neben der Abschlussarbeit im PDF- und Word-Format sind bei empirischen Arbeiten zusätzlich die Datensätze (z.B. Fragebogendaten, Archivdaten oder Interviewtranskripte) und die Analysecodes (z. B. das Do-File in Stata) über den Thesis Uploader hochzuladen. Sollten die Daten auf Grund von Größenbeschränkungen nicht über diesen Weg zu übermitteln sein, sprich frühzeitig mit deiner/deinem Betreuer:in ab, wie du die Daten übermitteln kannst (z. B. per WeTransfer). Eine Kurzanleitung sowie FAQ findest du hier.