Masterarbeiten
Wenn Sie sich für eine Masterarbeit am Institut für Innovation, Strategie und Organisation interessieren, finden Sie auf dieser Webseite eine Übersicht über Themenbereiche, in denen wir Masterarbeitsthemen vergeben. Je Themenbereich finden Sie dort außerdem beispielhafte Themen und Informationen zu möglichen Methoden. Bitte nutzen Sie das Formular auf unserer Webseite um sich für einen Platz für eine Masterarbeit zu bewerben. Dort geben Sie fünf Prioritäten für Themenbereiche an, die Sie im Rahmen der Bachelorarbeit bearbeiten möchten. Sie erhalten dann je nach Kapazitäten bei uns am Institut eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung unter Angabe der Person, die Sie betreuen wird sowie zum Themenbereich der Arbeit. Die Rückmeldung erfolgt dabei innerhalb der jeweiligen Anmeldezeiträume des PAMs. Anschließend können Sie sich über das PAM für die Masterarbeit anmelden. Eine Übersicht der Zeiträume und Fristen finden Sie weiter unten.
-
Themenbereiche
Hier finden Sie Themenblöcke für Abschlussarbeiten (fett gedruckt) und beispielhafte Themen. Bitte beachten Sie das die beispielhaften Themen innerhalb der Themenbereiche nur Informationszwecken dienen. Eine Zusage für einen Themenblock bedeutet somit nicht, dass Sie eines der hier genannten Themen bearbeiten werden. Bitte beachten Sie, dass Masterarbeiten zwingend empirische Arbeiten sind (qualitative oder quantitativ).
1. Circular Economy and Fashion Management
Potentials of the Circular Economy in the Textile Industry - A Quantitative Analysis of the Business Perspective - Potenziale der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie – eine quantitative Analyse der Unternehmensperspektive
Post-Consumer Recycling: A Systematic Analysis of Attitudes and Acceptance Factors - Post-Consumer-Recycling: Eine systematische Analyse der Einstellungen und Akzeptanzfaktoren
Methoden: SEM, Meta-Analyse, Moderations- und Mediationsanalyse
2. Corporate Sustainability / Nachhaltigkeit in Unternehmen
How do firms behave in the sustainability transformation? / Wie verhalten sich Unternehmen in der Nachhaltigkeitstransformation?
Exploring the antecedents, contingencies, and outcomes of corporate sustainability / Voraussetzungen, Treiber und Konsequenzen von nachhaltiger Unternehmensführung
How do communication on and action towards corporate sustainability relate? / In welchem Verhältnis stehen Kommunikation und nachhaltige Unternehmensführung?
Methoden: Panel Regressions, Natural Language Processing, Case Study
3. Digital Nudges
Sustainable Decision-Making: An Analysis of the Impact of Nudging on Autonomy Perception - Nachhaltige Entscheidungsfindung: Eine Analyse der Auswirkungen von Nudging auf die Autonomiewahrnehmung
The Impact of Digital Nudges on the Evaluation of Sustainable Decision-Making Processes – A Comparative Analysis - Die Wirkung digitaler Nudges auf die Bewertung nachhaltiger Entscheidungsprozesse – Eine vergleichende Analyse
Methoden: SEM, Meta-Analyse, Moderations- und Mediationsanalyse
4. Digitalization / Digitalisierung
The Impact of Digitalization on Corporate Sustainability / Der Einfluss von Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit in Unternehmen
Measuring Digitalization using NLP / Messung von Digitalisierung durch NLP
TMT characteristics and their impact on Firms' Digitalization / TMT-Merkmale und ihr Einfluss auf die Digitalisierung von Unternehmen
Methoden: Panel Regressions, Natural Language Processing, Case Study
5. Digitalization & HRM/Digitalisierung & Personalmanagement
Artificial Intelligence in Recruiting - A Systematic Analysis of Opportunities and Risks/Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Recruiting - Eine systematische Analyse der Chancen und Risiken
Artificial Intelligence in Personnel Selection - A Scenario-Based Analysis of Applicant Reactions/ Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl - Eine Szenario-basierte Analyse der Bewerberreaktionen
Artificial Intelligence in Personnel Selection - A Systematic Analysis on the Influence of Information on Applicant Reactions/ Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl - Eine systematische Analyse zum Einfluss von Informationen auf Bewerberreaktionen
Generative artificial intelligence in human resource management - An interview study on areas of application, opportunities and risks/ Generative Künstliche Intelligenz im Human Resource Management: Eine Interviewstudie über Anwendungsbereiche, Chancen und Risiken
Automated Leadership – An Experimental Study on Trust/ Automatisierte Führung – Eine experimentelle Studie über die Rolle von Vertrauen
Remote work - An empirical analysis of its impact on employees and the role of personality/ Remote Work - Eine empirische Analyse der Auswirkungen auf Mitarbeiter und die Rolle der Persönlichkeit
Methoden: Qualitative: Interviews; Quantitative: Surveys
6. Digitalization and Integrity in Sports / Digitalisierung und Integrität im Sport
Between reality and virtuality – A qualitative analysis of brand perception in meta sports / Zwischen Realität und Virtualität – Eine qualitative Analyse der Markenwahrnehmung im Meta-Sport
Beyond physical presence - How doping control officers perceive remote testing / Jenseits der physischen Präsenz - Wie Dopingkontrolleure Remote Testing wahrnehmen
The unseen opponent - A qualitative content analysis on technostress in elite sports / Der unsichtbare Gegner – Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Technostress im Leistungssport
Securing integrity in sports – A theory-based analysis of motives for and measures against match-fixing in professional tennis / Sicherung der Integrität im Sport – Eine theoriegeleitete Analyse der Motive für und Maßnahmen gegen Match-Fixing im professionellen Tennis
Methoden: Qualitative: Interviews, Focus Groups; Quantitative: Surveys, Data scraping
7. Digitalization in Health Management / Digitalisierung im Gesundheitsmanagement
Hashtags and health – A social media analysis on telemedicine perception / Hashtags and health – Eine Social-Media-Analyse zur Wahrnehmung von Telemedizin
The role of trust in digitalization of the healthcare industry - A systematic analysis / Die Rolle von Vertrauen bei der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche – Eine systematische Analyse
The role of stress in operational health management – An empirical analysis / Die Rolle von Stress im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – Eine empirische Analyse
Methoden: Qualitative: Interviews, Focus Groups; Quantitative: Surveys, Data scraping
8. Greenwashing
Exploring antecedents and consequences of greenwashing / Einflussfaktoren und Auswirkungen von Greenwashing
How do scandals influence greenwashing? / Wie beeinflussen Skandale Greenwashing in Unternehmen?
How do firms navigate tensions between transparancy and opacity in corporate sustainability communication? / Wie navigieren Unternehmen die Spannung zwischen Transparenz und Undurchsichtigkeit in nachhaltigkeitsbezogener Kommunikation?
Methoden: Panel Regressions, Natural Language Processing, Case Study
9. Psychological Ownership / Psychologisches Eigentum
The importance of psychological ownership - a literature review / Die Bedeutung von psychologischem Eigentum - ein Literaturüberblick
Emergence and effects of psychological ownership / Enstehung und Auswirkungen von psychologischem Eigentum
Methoden: qualitative Analyse (Interviews)
10. Sustainable Consumer Behavior
Circular Products: Empirical Analysis of the Willingness to Pay Across Different Sustainability Dimensions - Zirkuläre Produkte: Eine empirische Analyse zur Zahlungsbereitschaft für unterschiedliche Nachhaltigkeitsdimensionen
Sustainable Price Premium: A Meta-Analysis of the Determinants and Impacts on Consumer Behavior - Nachhaltiger Preisaufschlag: Eine Meta-Analyse der Einflussfaktoren und Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten
Effects of Information Framing on Sustainable Behavior - An Empirical Analysis - Auswirkungen des Information Framing auf nachhaltiges Verhalten - eine empirische Analyse
Methoden: SEM, Meta-Analyse, Moderations- und Mediationsanalyse
11. Top Management Teams & Innovation Behavior / Top Management Teams & Innovationsverhalten
Influence of CEO characteristics on innovation behavior / Der Einfluss von CEO Charakteristika auf das Innovationsverhalten
Influence of CEO emotions on firm performance / Der Einfluss der Emotionen des CEOs auf die Unternehmensperformance
Methoden: quantitative Analysen (Panel Daten, Regressionen)
12. 4-Tage-Woche / 4-Day-Workweek
Influence of a 4-day-workweek on the creativity of employees / Der Einfluss einer 4-Tage-Woche auf die Kreativität der Mitarbeitenden
Consequences of a change to a 4-day-workweek / Auswirkungen der Umstellung auf eine 4-Tage-Woche
Methoden: qualitative Analyse (Interviews)
-
Bewerbung & Anmeldung
Bitte nutzen Sie das Formular auf unserer Webseite um sich für einen Platz für eine Masterarbeit zu bewerben. Dort geben Sie fünf Prioritäten für Themenbereiche an. Sie erhalten dann je nach Kapazitäten bei uns am Institut eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung unter Angabe der Person, die Sie betreuen wird sowie zum Themenbereich der Arbeit. Die Rückmeldung erfolgt dabei innerhalb der jeweiligen Anmeldezeiträumen des PAMs. Anschließend können Sie sich über das PAM für die Masterarbeit anmelden. Eine Übersicht der Zeiträume ist hier zu finden:
Abholung
des Themas
Anmeldezeitraum
PAM
Prioritätenabfrage
Institut
1. Quartal des Jahres
(01.01 - 31.03.)
01.08. - 30.10.
01.08. - 15.10
2. Quartal des Jahres
(01.04. - 30.06.)
01.11. - 31.01.
01.11. - 15.01
3. Quartal des Jahres
(01.07. - 30.09.)
01.02. - 30.04.
01.02. - 15.04
4. Quartal des Jahres
(01.10. - 31.12.)
01.05. - 31.07.
01.05. - 15.07
-
Themenausgabe
Die Themenausgabe für Masterarbeiten erfolgt immer mittwochs über unser Sekretariat. Um Ihr Thema abzuholen, müssen Sie an dem Montag vor dem Mittwoch der Abholung die Kandidat:innenteil der Leitkarte ausfüllen (Name, Vorname, Matrikelnummer, E-Mail, Studiengang, Themensteller, Betreuer:in) und an iso@uni-muenster.de schicken. Mit der Themenausgabe beginnt die Bearbeitungszeit von 5 Monaten. Feiertage während des Bearbeitungszeitraums werden als Gutschrift entsprechend dazu gezählt. Dennoch ist das Abgabedatum maßgeblich für die Zurechnung zum jeweiligen Quartal, fernab von gutgeschriebenen Feiertagen. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Ausrechnen Ihres gewünschten Abgabedatums. Den Onlinerechner dazu finden Sie hier. Sollten Sie aufgrund z. B. von Krankheit eine Verlängerung der Bearbeitungszeit wünschen, so informieren Sie bitte Ihren Betreuer und stellen Sie einen offiziellen Antrag direkt beim Prüfungsamt.
-
Formale Vorgaben
Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben finden Sie in unseren Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. -
Abgabe der Arbeit
Masterarbeiten sollten spätestens am letzten Tag der Bearbeitungszeit digital eingereicht werden. Die Frist endet um 23:59 Uhr. Die Einverständniserklärung zur Plagiatsprüfung muss am Ende der Arbeit eingefügt werden (Download beim PAM). Für das Einreichen stellt der Fachbereich 04 eine Anwendung, den Thesis Uploader bereit, welcher zwingend zu verwenden ist. Neben der Abschlussarbeit im PDF- und Word-Format sind bei empirischen Arbeiten zusätzlich Ihre Datensätze (z.B. Fragebogendaten, Archivdaten oder Interviewtranskripte) und Ihre Analysecodes (z.B. das Do-File in Stata) über den Thesis Uploader hochzuladen. Sollten die Daten auf Grund von Größenbeschränkungen nicht über diesen Weg zu übermitteln sein, sprechen Sie frühzeitig mit Ihre:r Betreuer:in ab, wie Sie die Daten übermitteln können (z.B. per WeTransfer). Bitte schreiben Sie eine kurze Mail an iso@wiwi.uni-muenster.de sobald Sie Ihre Arbeit hochgeladen haben. Eine Kurzanleitung sowie FAQ finden Sie hier.