Seminar zur BWL, insb. Innovationsmanagement (SoSe 2025)
Veranstaltungsnummer
040478
Studiengang/-gänge
Bachelor
Vorlesungsverzeichnis
Learnweb-Plattform
Typ
Seminar
Vorlesungssprache
deutsch
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Freitag | 14:00- 18:00 Uhr | Einzeltermin | 25.04.2025 | Schloss, Senatssaal |
Dienstag | 14:00- 18:00 Uhr | Einzeltermin | 27.05.2025 |
Hinweis
Bewerbung: Das Seminar ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Eine Anmeldung zum Seminar erfolgt im Zeitraum vom 01.04.2025 bis zum 07.04.2025 über die Homepage des Instituts für Innovation, Strategie und Organisation. Die Plätze werden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben.
Ablauf: Das Seminar startet mit einem Kick-Off. In der Bearbeitungsphase gibt es Coachings. Es folgen Präsentationen. Abschließend wird die Hausarbeit abgegeben.
- Kick-Off: 25.04.2025 von 14-18 Uhr (Schlossplatz 2, Senatssaal)
- Coachings: 14.05.2025
- Präsentationen: 27.05.2025 von 14-18 Uhr (Schlossplatz 3, Seminarraum 02 [im Untergeschoss])
- Hausarbeitsabgabe: 13.06.2025 (EOD)
Literatur
- Raisch, S., & Fomina, K. (2023). Combining human and artificial intelligence: Hybrid problem-solving in organizations. Academy of Management Review
- Eicke, A. K., Foege, J. N., & Nüesch, S. (2024). Iterative Alternative Evaluation within Human–Artificial Intelligence Problem-Solving: An Extension to Raisch and Fomina’s “Combining Human and Artificial Intelligence”. Academy of Management Review
- Boussioux, L., Lane, J. N., Zhang, M., Jacimovic, V., & Lakhani, K. R. (2024). The crowdless future? Generative AI and creative problem-solving. Organization Science, 35(5), 1589-1607.
Dozenten
- Prof. Dr. Johann Nils Foege (verantwortlich)
- Marika Platz (begleitend)