Inhalt
Das Modul vermittelt einen Überblick über die Strukturen und Wirkungszusammenhänge auf den internationalen Güter- und Faktormärkten. Dabei werden sowohl die grundlegenden Modelle der internationalen Handelstheorie als auch die Funktionsweise handelspolitischer Instrumente vorgestellt, sowie deren Wohlfahrtsimplikationen dargelegt.
Die in der Vorlesung besprochenen Konzepte werden auf aktuelle weltwirtschaftliche Fragestellungen angewandt. Hierbei soll die Befähigung vermittelt werden, Sachverhalte zu beurteilen und eigenständig Problemlösungen zu entwickeln.
Veranstaltung
Trade Theory and Policy [VL+UE, 6 LP/ECTS]
Das Modul wird im Wintersemester angeboten. Die Beherrschung des Stoffes der Veranstaltung Mikroökonomik I wird empfohlen. Eine regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen wird vorausgesetzt. Für das Bestehen des Moduls ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Klausur erforderlich. Die Klausur wird am Ende jedes Wintersemesters und vorgezogen jedes Sommersemester angeboten.
Selected Topics in International Economics
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden die Möglichkeit, außenwirtschaftliche Konzepte auf aktuelle weltwirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden und spezifische Kenntnisse auf dem Gebiet der internationalen Ökonomie zu erwerben.
In dem Seminar lernen die Studierenden Sachverhalte ökonomisch zu analysieren und eigenständig wissenschaftliche Texte zu verstehen und in einen Gesamtkontext einzuordnen. Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit Literaturquellen und Datenrecherche und -aufbereitung. Im Rahmen von Diskussionen schärfen die Studierenden ihr Verständnis für Interdependenzen und entwickeln dabei ihr Abstraktionsvermögen. Zudem üben sie das Vorbereiten und Halten von Vorträgen. Das Verfassen einer Seminararbeit befähigt die Studierenden zur eigenständigen Argumentation und Strukturierung eines längeren Textes und dient somit der Vorbereitung einer Abschlussarbeit.
Veranstaltung
Selected Topics in International Economics [AVWL Seminar, 6 LP/ECTS]
Eine regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen ist erwünscht. Für das Bestehen des Moduls sind eine bestandene Seminararbeit (ca. 15 Seiten, 70% der Gesamtnote) und ein Referat (40-minütig inklusive Diskussion, 30% der Gesamtnote) erforderlich. Diese Prüfungsleistungen können ausschließlich im Sommersemester erbracht werden. Die Anmeldung für das Seminar erfolgt vorgezogen beim Prüfungsamt.