Seminar "Aktuelle Fragen der Makroökonomik und Geldpolitik" (Bachelor) im Wintersemester 2025/2026
Im Wintersemester 2025/26 wird von Honorarprofessor Dr. Jörg Krämer (Chefvolkswirt der Commerzbank AG) das Bachelor-Seminar „Aktuelle Fragen der Makroökonomik und Geldpolitik“ angeboten.
Prüfungsleistung:
Es können 6 Leistungspunkte für das Modul „Vertiefung Volkswirtschaftslehre 1-6“ erworben werden. Als Prüfungsleistungen gilt neben der Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit (15 - 20 Seiten) auch die rege Teilnahme an der Diskussion im Blockseminar.
Termine:
Das Blockseminar findet vom 14. Januar 2026 (Mittwoch ab Mittag) bis 16. Januar 2026 (Freitag später Nachmittag) im STA2 statt. Am 17. Oktober 2025 (Freitag) findet um 17:00 Uhr eine Einführungsveranstaltung per Zoom statt, um die einzelnen Seminarthemen zu erläutern, Einstiegsliteratur zu nennen und Hinweise zum Anfertigen von Seminararbeiten und Präsentationsunterlagen zu geben. Die Seminararbeiten müssen bis spätestens zum 26. Dezember 2025 in elektronischer Form an Herrn Dr. Krämer versandt werden.
Anmeldung:
Das Seminar wird inhaltlich von Herrn Prof. Dr. Krämer konzipiert und betreut und stellt eine ideale Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis dar. Bitte melden Sie sich für die Einführungsveranstaltung bei Joerg.Kraemer@commerzbank.com an, um eine Woche vorher den Link zur Videokonferenz zu erhalten. Für das Seminar melden Sie sich unter Angabe Ihres gewünschten Themas ebenfalls bei Joerg.Kraemer@commerzbank.com an. Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Die Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgt zur vorgezogenen Klausurenphase.
Jedes Thema wird maximal doppelt vergeben, die Themenvergabe erfolgt nach dem „Windhund-Prinzip“.
1. |
Verfügt die EZB über eine angemessene geldpolitische Strategie? Die EZB wird noch in diesem Jahr ihre geldpolitische Strategie überarbeiten. Was ist eine geldpolitische Strategie? Wie hat sie sich seit Gründung der EZB entwickelt? Ist die neue geldpolitische Strategie mit Blick auf die gestiegene Wahrscheinlichkeit negativer Angebotsschocks angemessen? |
2. |
Der geldpolitische Handlungsrahmen der EZB – genug Normalität gewagt? Im März 2024 hat die EZB ihren überarbeiteten geldpolitischen Handlungsrahmen vorgestellt. Was ist ein geldpolitischer Handlungsrahmen? Beschreiben Sie die wichtigsten Elemente des neuen geldpolitischen Handlungsrahmens. Was bewirkt die weiterhin hohe Überschussliquidität? |
3. |
Grüne Geldpolitik? Die EZB will die Klimapolitik der Regierungen unterstützen. Welche Instrumente stehen der EZB dafür zur Verfügung? Wie ist das zu bewerten? |
4. |
Was bestimmt die Geldmenge M3? Wie beeinflusst der Kauf und der Verkauf von Staatsanleihen durch die EZB die Geldmenge M3? Was sind die sonstigen Einflussfaktoren der Geldmenge? Diese Fragen sollen im Rahmen der von der Bundesbank entwickelten Geldmengenanalyse im Bilanzzusammenhang erläutert werden. |
5. |
Was taugt die Modern Monetary Theory? Vertreter der sog. Modern Monetary Theory (MMT) suggerieren, dass sich Finanzminister über die Notenpresse finanzieren sollen, um gesellschaftliche Probleme wie die Arbeitslosigkeit zu lösen. Die MMT ist darzustellen, mit Blick auf die Zuweisung wirtschaftspolitischer Aufgaben mit dem Mainstream zu vergleichen und insgesamt zu bewerten. |
6. |
Die Risken digitales Zentralbankgeld |