|
IIÖ

Seminar (Bachelor) im Wintersemester 2023/2024

Aktuelle Fragen der Makrokönomik und Geldpolitik

Im Wintersemester 2023/24 wird von Honorarprofessor Dr. Jörg Krämer (Chefvolkswirt der Commerzbank AG) das Bachelor-Seminar „Aktuelle Fragen der Makroökonomik und Geldpolitik“ angeboten.

Prüfungsleistung:

Es können 6 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich VWL für das Modul „Seminar Allgemeine Volkswirtschaftslehre I u. II“, im Wahlpflichtbereich BWL für das Modul „Aktuelle Themen der Volkswirtschaft 1 u. 2“ oder für QISPOS-Studierende für die Module „Wirtschaft und Recht“, „Recht und Politik“ oder „Ökonomik“  erworben werden. Als Prüfungsleistung gilt neben der Anfertigung und Präsentation einer Seminararbeit (15 - 20 Seiten) auch die rege Teilnahme an der Diskussion im Blockseminar.

Termine:

Das Blockseminar findet vom 17. Januar 2024 (Mittwoch ab Mittag) bis 19. Januar 2024 (Freitag später Nachmittag) im STA2 statt. Am 13. Oktober 2023 (Freitag) findet um 16:30 Uhr eine Einführungsveranstaltung per Zoom statt, um die einzelnen Seminarthemen zu erläutern, Einstiegsliteratur zu nennen und Hinweise zum Anfertigen von Seminararbeiten und Präsentationsunterlagen zu geben. Die Seminararbeiten müssen bis spätestens zum 29. Dezember 2023 in elektronischer Form an Herrn Dr. Krämer versandt werden.

Anmeldung:

Das Seminar wird inhaltlich von Herrn Prof. Dr. Krämer konzipiert und betreut und stellt eine ideale Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis dar. Bitte melden Sie sich für die Einführungsveranstaltung bei Joerg.Kraemer@commerzbank.com an, um eine Woche vorher den Link zur Videokonferenz zu erhalten. Für das Seminar melden Sie sich unter Angabe Ihres gewünschten Themas ebenfalls bei Joerg.Kraemer@commerzbank.com an. Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Die Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgt zur vorgezogenen Klausurenphase.

Jedes Thema wird maximal doppelt vergeben, die Themenvergabe erfolgt nach dem „Windhund-Prinzip“.

 

Die Ursachen der großen Inflation der 70er Jahre

Die große Inflation der 70er Jahre setzte in den USA schon Mitte der 60er Jahre ein. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielten Fiskal- und Geldpolitik sowie die vorherrschenden ökonomischen Theorien?

Wie schlimm ist Deflation?

Die Deflation in den USA der 30er Jahre ging einher mit einer wirtschaftlichen Depression. Aber was bewirkte das Fallen der Verbraucherpreise in anderen historischen Phasen? Ist Deflation wirklich so gefährlich wie häufig behauptet wird?

Der natürliche Zins – Theorie und Schätzprobleme

Orientiert sich eine Zentralbank am natürlichen Zins, kommt eine Volkswirtschaft langfristig ins Gleichgewicht und stellt sich die gewünschte niedrige Inflationsrate ein. Wie lässt sich dieser gleichgewichtige Realzins aus den Spar- und Investitionsentscheidungen von Haushalten und Unternehmen theoretisch ableiten und warum ist er empirisch so schwierig zu schätzen?

Was bestimmt die Geldmenge M3?

Wie beeinflusst der Kauf und der Verkauf von Staatsanleihen durch die EZB die Geldmenge M3? Was sind die sonstigen Einflussfaktoren der Geldmenge? Diese Fragen sollen im Rahmen der von der Bundesbank entwickelten Geldmengenanalyse im Bilanzzusammenhang erläutert werden.

Modern Monetary Theory: Was taugt die neue Heilslehre?

Vertreter der sog. Modern Monetary Theory (MMT) suggerieren, dass sich Finanzminister über die Notenpresse finanzieren sollen, um gesellschaftliche Probleme wie die Arbeitslosigkeit zu lösen. Die MMT ist darzustellen und zu bewerten.

Makroprudentielle Aufsicht – Chancen und Grenzen

Makroprudentielle Aufsicht will nicht Schieflagen einzelner Banken, sondern ganzer Finanzsysteme verhindern. Welcher Instrumente bedient sich die Aufsicht in Deutschland? Wie wirksam sind sie?

Digitales Zentralbankgeld: Chancen und Risiken

Die Zentralbanken treiben die Entwicklung einer digitalen Alternative zu physischem Bargeld voran. Was sind die Chancen und Risiken des digitalen Zentralbankgelds?