Green Energy & Mobility: Gemeinsam mehr erreichen
Als Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist es uns wichtig, das Campus-Leben möglichst nachhaltig zu gestalten. Deshalb tragen wir die Maßnahmen der Universität Münster zum Einsparen von Energie und Ressourcen sowie zur Förderung von nachhaltiger Mobilität gerne mit und freuen uns über gemeinsame Erfolge wie die Reduzierung des Wärmeverbrauchs um 30% und des Wasserverbrauchs um 25% (seit dem Jahr 2000). Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen stellen nur einen Teil der Aktivitäten der Uni im Bereich Nachhaltigkeit dar. Eine ausführliche Übersicht finden Sie hier.
Green Energy
- Ökostrom und erneuerbare Energien: Seit 2009 wird über externe Stromanbieter ausschließlich Ökostrom bezogen. Ausgewählte Gebäude sind mit Photovoltaikanlagen (PV) ausgestattet. Darüber hinaus wird aktuell geprüft, in welcher Form die Universität Münster in Abstimmung mit dem BLB einen weiteren Ausbau von PV-Anlagen ermöglichen kann.
- Energiemanagement und -monitoring: Bereits 2008 hat die Universität Münster ein Energiemanagement eingerichtet, dessen Kernaufgabe darin besteht, den Energieverbrauch sukzessive zu optimieren, die Ressourcen zu schonen und die Kosten zu senken, ohne die Nutzerbedarfe aus den Augen zu verlieren. Mit Hilfe eines umfangreichen Energiemonitorings werden wissensbasiert Energiesparmaßnahmen identifiziert und umgesetzt.
- Zentrale Steuerung statt Einzellösungen: Durch die langjährig bestehende Gebäudeleittechnik wird eine zentrale Steuerung der Heiz- und Kühlkreisläufe sowie Lüftungsanlagen ermöglicht. Hierdurch ist bspw. eine Nachtabsenkung je Gebäude zentral programmiert und schnelle Reaktionen (z. B. bei längerer nicht-Nutzung oder geringer Auslastung von Hörsälen durch intelligente Messtechnik) möglich. Das Heizkraftwerk (HKW) der Universität versorgt fast alle der über 200 Universitätsgebäude mit Wärme. Im Jahr 2004 wurde das HKW von Kohle auf Gasbetrieb umgestellt. Die zentrale Versorgung mit vielen eng angesiedelten Nutzern ist energieeffizienter, wartungsärmer und platzsparender als eine dezentrale Versorgung je Gebäude.
Green Mobility
- Attraktives Job- und Semesterticket: Die Universität Münster bietet ihren Beschäftigten ein JobTicket an, das eine vergünstigte Nutzung von Bus und Bahn ermöglicht. Für Auszubildende wird ein attraktives AzubiAbo angeboten. Studierende an der Universität Münster erhalten ein deutschlandweites Semesterticket, welches im gesamten deutschlandweiten Nahverkehr gilt. Auch Fahrten nach zum Beispiel Enschede (NL) sind damit möglich.
- Bereitstellung von Dienst- und Mietfahrrädern: Die Universität stellt 450 Dienstfahrräder zu Verfügung. Diese können von den Beschäftigten genutzt werden, um dienstlich Wege flexibel und nachhaltig zurückzulegen. Zudem besteht die Möglichkeit, Fahrräder zu „mieten“, d.h. für ein- oder mehrtägige Nutzung temporär zur Verfügung gestellt zu bekommen.
- Mehr E-Mobilität: In den letzten Jahren wurden sukzessive PKW mit Verbrennungsmotoren durch Elektroautos ersetzt. Mittlerweile werden an der Universität Münster sechs Elektroautos und ein Hybridfahrzeug genutzt. Die ULB nutzt seit 2019 ein E-Lastenrad für Transportwege, die sonst mit einem Kleintransporter zurückgelegt wurden.
- Aktionen für die Umwelt: Seit 2018 nimmt die Universität Münster jährlich an der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" teil. Neben der Gesundheitsförderung wird durch die Aktion auch die umweltfreundliche Mobilität gefördert. Mit dem Ziel, ein Zeichen für mehr Radverkehr, Klimaschutz und bessere Lebensqualität zu setzen, hat sich die Universität 2020 auch erstmals an der Aktion "Stadtradeln" beteiligt.