Hochschultagsangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster
Jedes Jahr im November findet der Hochschultag in Münster statt. An diesem Tag verschaffen sich jährlich etwa 12.000 Studieninteressierte einen Überblick über das Studienangebot an den Hochschulen in Münster. Eingeladen sind sowohl Lehrer:innen mit ihren Schulklassen, als auch Privatpersonen, die sich mit Fragen rund um das Thema „Studium“ auseinandersetzen.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet am 14. November 2024 ein umfassendes Programm, das Studieninteressierten Einblicke in die vier Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und interdisziplinäre Wirtschaftsstudiengänge geben soll.
Am Hochschultag halten unsere Hochschullehrer:innen Vorträge zu spannenden Themen, auf die sich Studieninteressierte im Rahmen eines Studiums an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät freuen können. So wird den Fragestellungen nachgegangen, ob Diktatoren bessere Politik machen oder wie sich Kinderarbeit auf das Verhalten von Schüler:innen in Südamerika auswirkt. Darüber hinaus stehen Themen, wie Big Data und Algorithmen, Nachhaltige Investitionsentscheidungen sowie der Einsatz von Virtual Reality in der Produktentwicklung im Fokus. Zum ersten Mal wird zudem eine Elternveranstaltung angeboten, mit Informationen rund um Studium und Co. Außerdem stehen Studienberater:innen, aktuelle Studierende und Absolvent:innen für allerlei Fragen zur Verfügung. Auf diese Weise möchten wir allen Studieninteressierten tiefe Einblicke in das Studium an unserem Fachbereich geben und ihnen die Studienwahl erleichtern.
Kern des Programms ist die Beratungsmesse im Foyer des Juridicum/Oeconomicum, die vormittags stattfinden wird. In den angrenzenden Hörsälen (JUR2, JUR4 und JUR3) werden parallel zur Messe Einführungsveranstaltungen zu den Bachelorprogrammen Betriebswirtschaftslehre (9:00-11:00 Uhr, JUR4), Volkswirtschaftslehre (11:00-13:00 Uhr, JUR4), interdisziplinäre Wirtschaftsstudiengänge (9:00-11:00 Uhr, JUR2) und Wirtschaftsinformatik (11:00-13:00 Uhr, JUR2) angeboten. Zwischen den Einführungsveranstaltungen können Teilnehmer:innen zwischen Messe und Hörsaal wechseln. Nach einer Mittagspause warten am Nachmittag weitere Veranstaltungsangebote auf unsere Gäste.
Ab dem 25. September um 12 Uhr sind Anmeldungen möglich. Da die Plätze begrenzt und einige Veranstaltungen erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind, ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert. Dies geht auch über die App zum Hochschultag, mit der sich ein individueller Stundenplan zusammenstellen lässt. Die Anwendung lässt sich kostenfrei über die Hochschultagswebsite herunterladen. Dort finden sich auch weitere Informationen zur Anmeldung.
-
Beratungsmesse - Foyer Juridicum/Oeconomicum
Uhrzeit: 9:00-13:00 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Foyer Nordseite (Richtung ULB) vor den Hörsälen J2 und J4, Eingang über den Innenhof
Auf der Beratungsmesse können sich Besucher:innen bei unseren Studienberater:innen zum Studium in den Fächern Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht oder Ökonomik an der Universität Münster informieren. Die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften ist als Studierendenvertretung ebenfalls vor Ort und beantwortet Fragen rund um den Studienalltag und das Leben als Studierende in Münster. Besucher:innen bekommen außerdem Einblicke in die vielen Initiativen, in denen sich Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fächer neben ihrem Studium engagieren können – egal, ob sie dabei nachhaltige Projekte unterstützen oder schon früh Erfahrungen in der Unternehmensberatung sammeln möchten.
-
Einführung Betriebswirtschaftslehre (BWL) - Hörsaal JUR4
Virtual Reality in der Produktentwicklung – BWL an der Uni studieren
Uhrzeit: 9:00-9:45 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR4 (Obergeschoss)
Referent: Prof. Dr. Sebastian Hohenberg
Die Markteinführung neuer Produkte ist stets mit Risiko behaftet. Wird das Produkt erfolgreich sein? Wird der Nutzen erkannt? Entscheidet sich die Zielgruppe tatsächlich für den Kauf des Produkts? Eine misslungene Produkteinführung hat weitreichende Folgen, da Unternehmen die Entwicklungskosten nicht unmittelbar decken können. Wir zeigen, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Virtual Reality in der Produktentwicklung Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse und Kauferlebnisse sammeln können, um dadurch den Risiken der Produkteinführung entgegenzuwirken.
Kurzvorstellung des Studiengangs – BWL an der Uni studieren
Uhrzeit: 10:00-10:15 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR4 (Obergeschoss)
Referent: Dr. Jan Niklas Dörseln
Studieninteressierte erhalten die wichtigsten Informationen über das Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität Münster. Wie ist ein Studium der BWL aufgebaut, was macht diesen Studiengang besonders und was können Absolvent*innen mit ihrem Abschluss erreichen? Diese Fragen werden durch den Programmmanager für BWL beantwortet.
Nachhaltige Investitionsentscheidungen – BWL an der Uni studieren
Uhrzeit: 10:15-11:00 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR4 (Obergeschoss)
Referent: Prof. Dr. Nadja Guenster
Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, Investitionsentscheidungen nicht nur auf Grundlage des wirtschaftlichen Erfolgs zu treffen, sondern auch die ökologische, ökonomische und soziale Reichweite der Entscheidung zu berücksichtigen. Doch wie wird Nachhaltigkeit im Unternehmen überhaupt definiert und wie kann diese sinnvoll integriert werden? Wir wollen Ihnen vermitteln, wie nachhaltige Investitionsentscheidungen identifiziert, bewertet und getroffen werden können und welche Auswirkungen diese auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens haben.
-
Einführung Volkswirtschaftslehre (VWL) - Hörsaal JUR4
Spieltheorie als Grundlage: Mit Spielen die Welt der Ökonomie entdecken - VWL an der Uni studieren
Uhrzeit: 11:15-11:45 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR4 (Obergeschoss)
Referent: Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) beruht auf der Spieltheorie - und in diese führen wir anhand interaktiver Spiele ein. Damit verstehen wir nicht nur den Hype um Bitcoin besser, sondern auch wieso die Klimakrise so schwer zu lösen ist.
Kurzvorstellung des Studiengangs – VWL an der Uni studieren
Uhrzeit: 12:00-12:15 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR4 (Obergeschoss)
Referent: Dr. Helena Helfer
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) entwickelt u.a. Politikempfehlungen, um Arbeitslosigkeit und Inflation zu vermeiden, den Klimawandel zu bekämpfen und ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen. Die Wirtschaft und die Märkte sollen so organisiert werden, dass die wirtschaftlichen Ziele der Bevölkerung von Gemeinden, Bundesländer, Staaten bis zur Europäischen Union oder beim Klimawandel sogar der ganzen Welt, erreicht werden. Auch befasst sich die VWL mit der Rolle des Staates in der Wirtschaft, z. B. dessen Aufgaben, Institutionen, Einnahmen und Ausgaben, Steuern sowie Verteilungsgerechtigkeit.
Steuern auf Google, Facebook etc. - VWL an der Uni studieren
Uhrzeit: 12:30-13:00 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR4 (Obergeschoss)
Referent: Prof. Dr. Johannes Becker
Einige multinationale Unternehmen, insbesondere aus der Digitalwirtschaft, erzielen riesige Gewinne, ohne nennenswerte Steuern auf den Gewinn zu zahlen. Die ökonomische Forschung hat in den letzten Jahren gezeigt, wie groß das Ausmaß der Steuervermeidung ist - und was die Staaten dagegen unternehmen können. Mittlerweile haben sich 140 Staaten auf eine grundlegende Überarbeitung des internationalen Steuersystems geeinigt - ein historisches Reformwerk, das von Beginn auf den Rat von ökonomischen Expert:innen vertraut hat. Der Vortrag gibt Einblicke in die Diskussion rund um die Besteuerung von Google, Facebooketc. aus Sicht der Volkswirtschaftslehre (VWL).
-
Einführung interdisziplinäre Studiengänge (CIW) - Hörsaal JUR2
Wie Kinderarbeit sich auf das Verhalten von Schüler:innen in Südamerika auswirkt – Wirtschaft interdisziplinär an der Uni studieren
Uhrzeit: 09:00-09:45 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR2 (Erdgeschoss)
Referent: Sebastian Panreck, M.Sc.
Kinderarbeit prägt leider das Straßenbild in vielen Städten Südamerikas. Wir untersuchen die Frage, wie die Integration von Kindern in den Arbeitsmarkt ihre Fairness-Präferenzen beeinflusst. Dazu führen wir verhaltensökonomische Tests in bolivianischen Schulklassen durch, in denen etwa die Hälfte der Kinder parallel zum Schulbesuch arbeiten muss. Wir berichten von unseren Ergebnissen, die wir in unseren Feldstudien gefunden haben.
Kurzvorstellung der interdisziplinären Studiengänge – Wirtschaft interdisziplinär an der Uni studieren
Uhrzeit: 10:00-10:15 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR2 (Erdgeschoss)
Referent: Dr. Helena Helfer
Am Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung werden Studiengänge an der Schnittstelle von den Wirtschaftswissenschaften und je einem weiteren Fach betreut. Wir informieren Studieninteressierte zu den Möglichkeiten des Studiums in den Bachelor-Programmen „Politik und Wirtschaft“ und „Wirtschaft und Recht“, sowie zu den Möglichkeiten, das Fach „Ökonomik“ zusammen mit einem zweiten Fach zu studieren, und im Bereich Wirtschaft auf Lehramt zu studieren. Alle interdisziplinären Wirtschaftsstudiengänge an der Universität Münster haben in ihren wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteilen einen Fokus im Bereich der Volkswirtschaftslehre (VWL) und ermöglichen durch die Kombination mit einem zweiten Fach einen spannenden Blick über den fachlichen Tellerrand hinaus.
Können Diktatoren bessere Politik machen? – Wirtschaft interdisziplinär an der Uni studieren
Uhrzeit: 10:30-11:00 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR2 (Erdgeschoss)
Referent: Prof. Dr. Thomas Apolte
Politik in Demokratien erscheint häufig chaotisch, von Lobbyisten beeinflusst und von kurzfristigen Wiederwahlchancen getrieben. In Diktaturen scheint die Regierung von solchen Einflüssen frei zu sein. Hätte ein Diktator gute Absichten, so könnte er eine bessere Politik betreiben. Stimmt das? Wir werden sehen, dass Politik in Diktaturen ganz eigenen Regeln folgt, die ein Diktator besser beachten sollte, wenn er an der Macht bleiben will. Wenn er das aber tut, kommt meist nichts Gutes dabei für die Bevölkerung heraus.
-
Einführung Wirtschaftsinformatik (WI) - Hörsaal JUR2
Innovation im Blut? Wie Tech-Startups die Welt von morgen prägen -Wirtschaftsinformatik an der Uni studieren
Uhrzeit: 11:15-11:45 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR2 (Erdgeschoss)
Referent: Prof. Dr. Tobias Brandt
Tauche ein in die faszinierende Welt der Technologie und Innovation! Finde heraus, wie innovative Ideen und Technologien unseren Alltag revolutionieren und welche spannenden Möglichkeiten sich hier bieten. Erfahre mehr über die neuesten Trends, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten der Branche. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik selbst Teil dieser aufregenden Entwicklung werden kannst!
Kurzvorstellung des Studiengangs – Wirtschaftsinformatik an der Uni studieren
Uhrzeit: 12:00-12:15 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR2 (Erdgeschoss)
Referent: Studienkoordination Wirtschaftsinformatik
Studieninteressierte erhalten die wichtigsten Informationen über das Studium der Wirtschaftsinformatik (WI) an der Universität Münster.
Machine Learning und Big Data: Algorithmen bauen und anwenden – Wirtschaftsinformatik an der Uni studieren
Uhrzeit: 12:30-13:00 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR2 (Erdgeschoss)
Referent:in: Nina Herrmann und Jan Pauls
Tauche ein in die spannende Welt von Machine Learning und Big Data! Entdecke, wie Algorithmen entwickelt und angewendet werden, um die Herausforderungen der modernen Datenverarbeitung zu meistern. Erfahre, wie diese Technologien unsere Welt verändern und welche innovativen Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik möglich sind. Insbesondere im Studium der Wirtschaftsinformatik lernt man nicht nur, was technisch möglich ist, sondern wo es sinnvoll angewendet werden kann.
-
Weitere Veranstaltungen
Zwischen Uni und Klassenraum – Wirtschaftswissenschaften im Dialog (Lehrerveranstaltung)
Uhrzeit: 11:15-11:45 Uhr
Ort: ISL, Eingang C, Schlossgarten 3 (Erdgeschoss)
Referent: Dr. Lena Clever, Dr. Stefan Schellhammer
Für viele der Abiturient*innen stellt der Übergang von Schule zu Universität eine große Herausforderung dar. Jedes Jahr begrüßt die Universität Münster gut eintausend neue Studierende, die ein Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang aufnehmen möchten. Die meisten unserer Studienanfänger*innen haben erst wenige Monate zuvor in den Schulen ihr Abitur bestanden. Sie stehen vor der Aufgabe sich in einer neuen Lernumgebung zurechtzufinden. Am Beispiel der großen Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät möchten wir mit Lehrerinnen und Lehrern über die Herausforderungen des Übergangs von Schule zur Universität ins Gespräch kommen. Die Studienberaterin und Programmmanagerin Dr. Lena Clever berichtet über die kleinen und großen Probleme im universitären Alltag unserer Erstsemester. Gemeinsam sollen Möglichkeiten der Gestaltung des Übergangs entwickelt und diskutiert werden.
Mein Kind studiert Wirtschaftswissenschaften in Münster - Information für Eltern rund um Studium und Co.
Uhrzeit: 12:00-12:30 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR3 (Obergeschoss)
Referent: Dr. Jan-Niklas Dörseln
Knapp 60.000 Menschen studieren an der Universität Münster. Mehr als 6000 davon am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften. Doch was bedeutet „Studieren“ überhaupt? Für wen ist ein Studium geeignet? Und wie können Eltern ihre Kinder vor und während des Studiums unterstützen? Diese Veranstaltung bietet einen Einblick in die Eckdaten eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums und ermöglicht Nachfragen rund um das Thema „Studium in Münster“.
Von Lagerverwaltern und Kühlschränken – ein Einblick in die Betriebswirtschaftslehre am Beispiel des Bestellmengenmodells
Uhrzeit: 12:30-14:00 Uhr
Ort: Juridicum/Oeconomicum, Universitätsstraße 14-16, Hörsaal JUR3 (Obergeschoss)
Referent: Dr. Walter Schmitting
In dieser Veranstaltung spielen Sie ein Planspiel, welches einen Einblick in das betriebswirtschaftliche Denken im Umgang des Einsatzes quantitativer Problemlösungsverfahren gibt. Sie bekommen hier einen Eindruck davon, mit welchen interaktiven Lehrformen wir im Fach BWL arbeiten.
Wirtschaftswissenschaften aus Studierendensicht - die Fachschaften beantworten Fragen und beraten
Uhrzeit: 13:00-16:00 Uhr
Ort: Botanicum R. 53-56, Schlossgarten 3, Eingang A (Erdgeschoss)
Referent:innen: Fachschaften Wirtschaftswissenschaften und Interdisziplinäre Studien
Im Rahmen der Info-Messe können sich Besucher:innen bei den Fachschaften "Wirtschaftswissenschaften" und "Interdisziplinäre Studien Politik, Wirtschaft, Recht" über das Studium in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht oder Ökonomik im Zwei-Fach-Bachelor informieren. Von persönlichen Kursempfehlungen über Tipps für Praktika und Auslandsaufenthalte bis zu Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement und dem (Campus)Leben in Münster im Allgemeinen: Hier werden Fragen zum Studienalltag von aktuellen Studierenden und damit aus erster Hand beantwortet.
Das Marketing Center Münster (MCM) stellt sich vor
Uhrzeit: 14:00-15:30 Uhr
Ort: Schloss, Schlossplatz 2, Raum S1
Referent:innen: apl. Prof. Dr. Sonja Gensler, Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau, Prof. Dr. Sebastian Hohenberg, Prof. Dr. Manfred Krafft, Prof. Dr. Thorsten Wiesel
Marketing ist nicht gleich Werbung – sondern ein Führungskonzept! Das MCM gibt Einblick in das Selbstverständnis des Marketings und die vielseitigen Herausforderungen, die die Digitalisierung an das Marketing stellt. Sie bekommen hier einen Einblick in die Welt des Marketings, welches Bestandteil des Fachs Betriebswirtschaftslehre ist.