Schritte zur Promotion
Promovierende an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät arbeiten typischerweise als wissenschaftliche Mitarbeiter:in an einem der Lehrstühle oder Institute in den Bereichen BWL, VWL oder WI. Ausgeschriebene Stellen der Lehrstühle, Institute Service-Einrichtungen (bspw. Dekanat) finden Sie in unserer Ausschreibungsübersicht. Es ist zudem möglich, als Stipendiat:in in einer Stiftung oder aus einem Angestelltenverhältnis in der Privatwirtschaft heraus zu promovieren – letzteres erfolgt in der Regel über eine Kooperation mit einem unserer Lehrstühle.
Wenn Sie für sich entschieden haben, dass eine Promotion für Sie das Richtige ist, gilt es zunächst, ein:e Betreuer:in zu finden. Dies geschieht nicht über eine zentrale Stelle, sondern basierend auf einer individuellen Vereinbarung. Arbeiten Sie an einem Lehrstuhl oder Institut, steht der/die Betreuer:in Ihres Promotionsvorhabens bereits fest. Mitarbeitende in Serviceeinrichtungen sowie Stipendiat:innen sollten aktiv auf Lehrstuhlinhaber:innen zugehen, die inhaltlich für sie in Frage kommen und mit diesen über eine mögliche Betreuung sprechen.
Dokumente und Vorlagen rund um das Thema 'Promotion' finden unsere Promotionsstudierenden im Learnweb-Kurs 'FB4 Doctoral Students'.
Beginn der Promotion
Sobald Sie ein:e Betreuer:in gefunden haben, beginnt die Promotionszeit. Für die Zeit der Promotion müssen Sie sich als Promotionsstudent:in beim Studierendensekretariat der Universität Münster einschreiben und einen Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren im Dekanat stellen. Nach der Einschreibung haben Sie einen Studierenden-Status und können so bspw. kostengünstig am Hochschulsport teilnehmen und das NRW-Semesterticket nutzen.
Promotionszeit
Anfertigung der Dissertation
Für eine erfolgreiche Promotion fertigen Sie eine Dissertationsschrift (Doktorarbeit) an. Diese muss einen wissenschaftlich beachtlichen Beitrag zur Fortentwicklung der Wirtschaftswissenschaften leisten. Die Dissertation kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Am FB4 gibt es zwei verschiedene Dissertationsmöglichkeiten:
- Kumulative Dissertation: Um den Anforderungen des internationalen akademischen Wettbewerbs Rechnung zu tragen, bieten die Lehrstühle und Institute des Fachbereichs die kumulative Form der Dissertation an. Hierbei besteht die Dissertation aus mehreren Forschungspapieren, die ggf. mit Koautorinnen bzw. -autoren verfasst werden können. Diese Artikel sollen für die Publikation in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften mit peer-review System geeignet sein. Im Optimalfall werden die Artikel bereits während der Promotionszeit bei entsprechenden Journalen eingereicht bzw. veröffentlicht. Genaue Anforderungen an die kumulative Dissertation legen Sie mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer fest. Für die Abgabe der Dissertationsschrift sind die verschiedenen Beiträge in einen Gesamtkontext zu stellen.
- Monographie: Nach diesem „klassischen“ Verfahren wird die Dissertation als Alleinautorin bzw. Alleinautor verfasst. Die Dissertation wird typischerweise als Buch veröffentlicht, wobei wichtige Forschungsergebnisse auch vorab in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert werden können.
Promotionsstudium
Neben der Anfertigung der Dissertationsschrift belegen Sie Kurse im Rahmen des Promotionsstudiums. Das Studienprogramm („Pflichtprogramm“) besteht aus den Modulen „Forschungsmethoden“, „Theoriekurse“, „Qualifikationskurse“ sowie dem „Oberseminar“ (s. Grafik). Innerhalb der Module werden am FB4 verschiedene, zum Teil wechselnde Kurse angeboten. Zudem können Sie sich gleichwertige Studienleistungen, welche an anderen Hochschulen oder Institutionen erbracht werden, anrechnen lassen. Über das Pflichtprogramm hinaus können Sie weitere Kurse belegen („Wahlprogramm“). Erreichen Sie so mindestens weitere 30 ECTS Punkte (also insgesamt mindestens 60 ECTS), erhalten Sie ein zusätzliches Zertifikat. Sie können die Module aus dem Pflicht- und Wahlprogramm während Ihrer Promotionszeit zeitlich flexibel belegen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Promotionsordnung.
* Das Oberseminar kann mit Zustimmung der Betreuerin bzw. des Betreuers durch ein anderes Modul oder einen Konferenzvortrag mit Peer-Review-System ersetzt werden
Im Zuge des Promotionsstudium können Doktorand:innen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aus einem vielseitigen Kursprogramm wählen. Die nachfolgende Tabelle zeigt eine beispielhafte Auswahl an Kursen, die in den vergangenen Semestern im Rahmen des Promotionsstudiums an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten wurden. Eine vollständige Übersicht über das aktuelle Kursprogramm finden Doktorand:innen der Fakultät im Learnweb.
Abschluss der Promotion
Nach dem Verfassen der Dissertationsschrift sowie dem erfolgreichen Abschluss des Promotionsstudiums reichen Sie Ihre Dissertationsschrift ein und die Promotionsprüfung wird eröffnet. Sie umfasst die Begutachtung der schriftlichen Arbeit sowie die Disputation. Am FB4 findet die Disputation ca. zwei Monate nach Abgabe der Dissertationsschrift statt. Der erfolgreiche Abschluss des Promotionsvorhabens wird im Anschluss im Rahmen einer fachbereichsweiten Promotionsfeier gefeiert.