Ethikkommission
Informationen für Antragsteller:innen
Die Ethikkommission der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nimmt auf Antrag Stellung zur ethischen Vertretbarkeit der Ziele und Verfahrensweisen eines wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsvorhabens, die das Erleben und Verhalten von Menschen zum Gegenstand haben. Anträge werden von den für das Forschungsvorhaben verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gestellt. Die Ethikkommission befasst sich nur mit Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Angehörige der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster sind. Hier finden Sie die Ordnung der Ethikkommission.
Der Antrag an die Ethikkommission muss alle Informationen zu dem Forschungsvorhaben enthalten und dabei auch die Vorgaben berücksichtigen, die in den Hinweisen zur Antragstellung genannt sind. Anfragen und Anträge sind an den Vorsitzenden der Ethikkommission, Prof. Dr. Markus Dertwinkel-Kalt (ethikfb4@wiwi.uni-muenster.de), zu richten.
Schnell und renommiert: Die Ethikprüfung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung
Allen experimentellen Wirtschaftswissenschaftler:innen können wir alternativ auch die Ethikprüfung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung empfehlen. Bei diesem renommierten Gremium erhält man üblicherweise sein Ethik-Zertifikat ohne Einreichung eines Antrags schon sofort nach dem Beantworten weniger Fragen. Die Kosten von 30 Euro kann man als Forschungsausgaben abrechnen.
Vorlagen und Hilfestellungen:
Nachfolgend stellen wir Ihnen Vorlagen und Hilfestellungen zur Verfügung:
- Hinweise zur Antragstellung
- Musterantrag
- Vorlage zur Allgemeine Teilnehmerinformation und Einwilligung von Studienteilnehmern
- Hinweise für Online-Befragungen
- Hinweise für Untersuchungen in den und mittels der Sozialen Medien
Hinweis: Bitte reichen Sie Ihren Antrag als Word-Datei, alle weiteren Dokumente als PDF-Dokument ein.
Weitere Empfehlungen:
Grundsätzliche Überlegungen und Empfehlungen zu Ihrem Antrag enthalten die Dokumente der folgenden Organisationen: