Sustainability Lab: So profitieren Unternehmen
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie das Thema Nachhaltigkeit beschäftigen Sie derzeit? Sie haben Herausforderungen und Fragen und wollen gleichzeitig junge Menschen für das Thema und Ihr Unternehmen begeistern? Dann ist das Sustainability Lab der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster die ideale Anlaufstelle für Sie.
Das Sustainability Lab bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit engagierten Studierenden auf wissenschaftlicher Basis und mit frischem, externem Blick Nachhaltigkeitsfragen zu betrachten. Unsere Studierenden bringen vielfältige Perspektiven sowie die neuesten Erkenntnisse aus unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen mit. Gemeinsam streben wir danach, praxisorientierte Lösungen zu finden, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen und den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) der UN entsprechen. So wollen wir mit Ihnen die neuesten Trends Ihrer Branche erfassen, Marktlücken aufdecken und zukunftsfähige Konzepte entwickeln.
Das Sustainability Lab der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen der Nachhaltigkeit anzugehen und innovative Wege für eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Projektes zu werden und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Mögliche Benefits für Ihr Unternehmen:
- Neue Perspektiven:
Durch die Einbindung von Studierenden erhalten Sie Zugang zu frischen und innovativen Ideen, die neue Perspektiven und Lösungsansätze bieten können. - Glaubwürdigkeit:
Die Zusammenarbeit mit uns und Studierenden unterstreicht Ihr Engagement für wissenschaftlich fundierte Ansätze. - Positionierung als Arbeitgeber:
Ihre Teilnahme an solch einem Projekt positioniert Sie als Arbeitgeber der Region. Darüber hinaus zeigen Sie ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation, was Ihr Unternehmen für hoch qualifizierte Talente und zukünftige Fachkräfte attraktiver macht.
Mögliche Themenbereiche für Ihr Projekt:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Marktanalyse für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- Kundenzufriedenheitsanalyse im Kontext von Nachhaltigkeit
Falls Sie andere Ideen haben, freuen wir uns über Ihre Anregungen und würden gerne mit Ihnen in den Austausch treten.
Folgende Projekte wurden bereits in den vergangenen Semestern bereits durchgeführt:
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung im öffentlichen Sektor SoSe 24
Neben Unternehmen sieht sich auch der öffentliche Sektor der Herausforderung gegenüber, über die Nachhaltigkeit seiner Aktivitäten Bericht zu erstatten. Vor allem der Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe des öffentlichen Sektors, abgeleitet aus Artikel 20a des Grundgesetzes. Darüber hinaus sollte der öffentliche Sektor auch in den Bereichen Soziales und Governance eine Vorreiterrolle einnehmen.
Diese Aspekte sind in der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) verankert. Die CSRD-Richtlinie umfasst zahlreiche Aspekte aus den Bereichen ‚Environment‘ (E), ‚Social‘ (S) und ‚Governance‘ (G). Das erste Set des EU Nachhaltigkeitsberichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) umfasst 10 Themen, von denen eines in Bezug auf die Universität Münster im Team von 3 bis 4 Studierenden selbstständig ausgearbeitet wurde. Dazu wurden Informationen gesammelt, bewertet und dargestellt.
-
Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Basketball WiSe 23/24
Immer mehr Unternehmen und Organisationen sehen sich der Herausforderung gegenüber, über die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten Bericht zu erstatten. Dies geht auf die Einführung der neuen EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) zurück.
Dieses Projekt thematisierte die Nachhaltigkeitsinitiativen der Uni Baskets und entwicklte Empfehlungen für ein zukünftiges Vorgehen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsbestrebungen des Vereins. Diese bildeten sich aus der Readiness- sowie einer Gap-Analyse, die anhand eines konkreten Falls durchgeführt wurde.
-
Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Fußball WiSe 23/24
Mit der neuen EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu machen. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat in diesem Kontext eine Nachhaltigkeitsrichtlinie eingeführt, die alle Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga umsetzen müssen.
In diesem Projekt führten die Studierenden eine Readiness- sowie Gap-Analyse für den SC Preußen Münster durch. Ziel war es, zu bewerten, inwiefern der Sportclub Preußen Münster die Anforderungen der DFL-Nachhaltigkeitsrichtlinie bereits erfüllt und in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht.
Diese Seminare wurden von apl. Prof. Dr. Sonja Gensler gemeinsam mit KPMG durchgeführt, dessen Mitarbeitende wertvolle Unterstützung und Expertise eingebracht haben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen:

Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universitätsstr. 14-16
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-28208