Sustainability Lab: Angebote und Vorteile für Studierende
Sie interessieren sich für Nachhaltigkeit, möchten Ihr Wissen erweitern und in der Praxis anwenden? Das Sustainability Lab bietet Ihnen die Möglichkeit, an Nachhaltigkeitsprojekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln.
Durch die Teilnahme an einem Projektseminar im Rahmen des Sustainability Lab können folgende Kompetenzen ausgebaut werden:
- Verständnis der Nachhaltigkeitsberichterstattung vertiefen: Entwickeln eines fundierten Wissens über Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Bewertungskompetenz: Erlernen der Durchführung unabhängiger Bewertungen zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards
- Analytische Fähigkeiten stärken: Verbessern der Fähigkeit, Daten zu analysieren und daraus fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten
- Wissenschaftliches Arbeiten: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten
- Soft Skills: Erstellen professioneller Präsentation und Erweitern der Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten
Zu folgenden Themen wurden in den vergangenen Semestern Seminare angeboten:
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung im öffentlichen Sektor SoSe 24
Neben Unternehmen sieht sich auch der öffentliche Sektor der Herausforderung gegenüber, über die Nachhaltigkeit seiner Aktivitäten Bericht zu erstatten. Vor allem der Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe des öffentlichen Sektors, abgeleitet aus Artikel 20a des Grundgesetzes.
Die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) beinhaltet zahlreiche Aspekte aus den Bereichen ‚Environment‘ (E), ‚Social‘ (S) und ‚Governance‘ (G). Das erste Set des EU Nachhaltigkeitsberichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) umfasst 10 Themen, von denen eines in Bezug auf die Universität Münster von Studierenden selbstständig ausgearbeitet wurde. Dazu wurden Informationen gesammelt, bewertet und dargestellt.
-
Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Basketball WiSe 23/24
Immer mehr Unternehmen und Organisationen sehen sich der Herausforderung gegenüber, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten Bericht zu erstatten. Dies geht auf die Einführung der neuen EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) zurück.
Im Rahmen dieses Projekts wurde von den Studierenden eine Readiness- sowie eine Gap-Analyse für die Uni Baskets durchgeführt. Anhand dieser wurden Empfehlungen für ein zukünftiges Vorgehen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsbestrebungen des Vereins abgeleitet.
-
Nachhaltigkeitsberichtserstattung im Fußball WiSe 23/24
Mit der neuen EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu machen. In diesem Kontext hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) eine Nachhaltigkeitsrichtlinie eingeführt, die alle Fußballvereine der 1. und 2. Bundesliga umsetzen müssen.
Im Projekt führten die Studierendenteams eine Readiness- sowie Gap-Analyse für den SC Preußen Münster durch. Der Fokus lag darauf, zu bewerten, inwiefern der SC Preußen Münster bereits die Anforderungen der DFL-Nachhaltigkeitsrichtlinie erfüllt und welche Bereiche noch verbessert werden können.
Diese Seminare wurden von apl. Prof. Dr. Sonja Gensler gemeinsam mit KPMG durchgeführt, dessen Mitarbeitende wertvolle Unterstützung und Expertise eingebracht haben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen:

Fachbereich 04 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universitätsstr. 14-16
48143 Münster
Telefon: +49 251 83-28208