Wo finde ich was?
Übersicht
Loseblattsammlungen/Kommentare
Finden Sie direkt hinter der Informationstheke.
Handapparate
Diverse Institutsbibliotheken des FB04 sind in den Bestand des Forum Oeconomicum integriert worden. Ein kleiner Teil des Buchbestandes verbleibt in den Institutsbibliotheken als Handapparat.
Diese Bücher werden im KatalogPlus der ULB und im HBZ -Verbundkatalog neben der Signatur mit einem Kürzel in eckigen Klammern gekennzeichnet.
Systematik
Eine Systematik ist eine feine Unterteilung der einzelnen Sachgruppen.
Beispiel: Investitionsgütermarketing fällt in die Sachgruppe T - Betriebswirtschaft -> Absatzmanagement/Marketing -> Investitionsgütermarketing. Bücher mit diesem Thema findet man also unter der "Signatur" T IV a. Durch Klicken auf die einzelnen Sachgruppen können Sie sehen, wie diese aufgeteilt sind und erfahren, ob die Bücher im Magazin oder im Lesesaal stehen. Eine Übersicht unserer Räumlichkeiten finden Sie außerdem in unseren Lageplänen.
A - Periodika, Schriftenreihen, Nachschlagewerke
B - Quellenwerke der Wirtschaftswissenschaften
C - Geschichte
D - Volkswirtschaftstheorie
Dissertationen ("graue Reihe")
E - Volkswirtschaftspolitik
EC - Electronic Commerce
G - Industrie und Gewerbe
H - Öffentliche Betriebe und Verwaltungen
HW - Historische Werke
In - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Internationales Management
J - Handel, Dienstleistungs- und Verkehrswirtschaft
K - Geld, Banken, Börsen
L - Versicherungswirtschaft
M - Kooperationen, Genossenschaften
N - Finanzwissenschaften
O - Sozialpolitik und Bevölkerungsökonomik
P - Umweltökonomie/Umweltpolitik
R - Entscheidungstheorie, Statistik und Mathematik
S - Wirtschafts- und Sozialstatistik, Ökonometrie
T I - T XVII - Betriebswirtschaft
T XX - Banken, Versicherungen, Sparkassen
U - Rechtswissenschaften
V - Natur- und Kulturwissenschaften
Handapparate
-
Übersicht Handapparate
FCM Finance Center Münster Raum 263
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Branger (+49 251 83-29779)
Prof. Guenster (+49 251 83-21886)
Prof. Dr. Langer (+49 251 83-22033)IIO Institut für Internationale Ökonomie Am Stadtgraben 9
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kempa (+49 251 83-28660)IRW Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Raum 257
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kirsch (+49 251 83-28600)IUB Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung Raum 383
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Watrin (+49 251 83-22880)https://www.wiwi.uni-muenster.de/iub/de/institut/institutes-library
IUR Lehrstuhl für BWL, insb. Internationale Unternehmensrechnung Raum 392
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kajüter (+49 251 83-22840)zurück zum Seitenanfang
Systematik
Unsere Bücher sind thematisch aufgestellt. Eine Übersicht, welche Sachgruppen wo stehen, finden Sie hier.
-
A - Periodika, Schriftenreihen, Nachschlagewerke
A Periodika, Schriftenreihen, Nachschlagewerke Standort I Periodika (Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher) Magazin II Schriftenreihen II* OECD-Veröffentlichungen
a) Agrarwirtschaft
b) Entwicklungshilfe
c) Bildung
d) Arbeitsmarkt
e) Wirtschaftspolitik, Zahlungsbilanz, Besteuerung
f) Einzelne Wirtschaftszweige
g) Energiewirtschaft
h) UmweltschutzIII Nachschlagewerke, Handwörterbücher, Adressbücher IV Wörterbücher, Sprachwörterbücher V Bibliographien VI Wissenschaftliches Arbeiten, Literatursuche VII Bibliotheksverwaltung, Schul- und Universitätsverwaltung VIII Studium (Allgemein), Erziehungswissenschaften, Berufsplanung IX Medien (Multimedia) zurück zum Seitenanfang
-
B - Quellenwerke der Wirtschaftswissenschaften
B Quellenwerke der Wirtschaftswissenschaften I Volkswirtschaftslehre des Altertums und Mittelalters bis zur
beginnenden NeuzeitMagazin II Die Systeme der politischen Ökonomie
Vorphysiokratie bis SozialismusIII Mathematische Schule und Grenznutzentheorie IV Weitere Autoren verschiedener Richtungen V Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen
a) Darstellungen einzelner Schulen und Theorien
b) GesamtdarstellungenVI Geschichte der betriebswirtschaftlichen Lehrmeinungen
(bis 1950)zurück zum Seitenanfang -
C - Geschichte
C Geschichte I Allgemeine Geschichte und Politik Magazin II Wirtschafts- und Sozialgeschichte III Kulturgeschichte IV Biographien zurück zum Seitenanfang -
D - Volkswirtschaftstheorie
D Volkswirtschaftstheorie I Allgemeine Volkswirtschaftslehre
a) Nachschlagewerke, Allgemeines, Tagungsberichte
b) Theoretische und methodische Grundfragen
c) FestschriftenMagazin II Wirtschaftsphilosophie, Wirtschaftsethik III Politische Ökonomie IV Mikroökonomik V Makroökonomik VI Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren VII Wirtschaftlicher Fortschritt VIII Haushalt/Nachfrage IX Volkswirtschaftliche Produktion X Preisbildung, Marktformen und -strukturen, Wettbewerb XI Volkswirtschaftliches Rechnungswesen XII Geld/Kredit/Währung XIII Außenwirtschaft/Außenhandel XIV Inflation/Deflation XV Konjunktur/Wachstum/Wirtschaftsprognose XVI Einkommen und Vermögen zurück zum Seitenanfang -
Dissertationen
Diss Dissertationen ("graue Reihe") Magazin zurück zum Seitenanfang -
E - Volkswirtschaftspolitik
E Volkswirtschaftspolitik I Allgemeine Volkswirtschaftspolitik
a) Theorie der Volkswirtschaftspolitik
b) Konjunkturpolitik
c) Fiskalpolitik
d) Wettbewerbspolitik
e) Geld- und Kapitalmarktpolitik
f) Währungspolitik
g) Wachstumspolitik
h) AußenwirtschaftspolitikMagazin II Standorttheorie und Standortpolitik III Strukturtheorie und Strukturpolitik IV Wohlfahrtsökonomik / Einkommenspolitik V Wirtschaftssysteme VI Wirtschaftliche Zusammenschlüsse einzelner Länder VII Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik
(Allgemeines und theoretisches Schrifttum)VIII Spezielle Volkswirtschaftspolitik
a) Gewerbe- und Industriepolitik
b) Handwerkswirtschaftspolitik
c) Versorgungswirtschaftspolitik
d) Dienstleistungswirtschaftspolitik
e) SonstigeIX Volkswirtschaftspolitik einzelner Länder X Raumwirtschaftspolitik
a) Regionalpolitik
b) Siedlungs- und Wohnungspolitik
c) Verkehrspolitik
d) InfrastrukturpolitikXI Militärökonomik XII Berichte über die allgemeine Wirtschaftslage XIII Wirtschaftskammern, Verbände und sonstige Institutionen,
Bundesbehörden, Post, Bahn etc.zurück zum Seitenanfang
-
EC - Electronic Commerce
EC Electronic Commerce I Allgemeines, Lehrbücher Magazin II Betriebswirtschaftliche Aspekte III Volkswirtschaftliche Aspekte IV Technische Umsetzung V Recht im Electronic Commerce VI Sonstiges zurück zum Seitenanfang -
G - Industrie und Gewerbe
G Industrie und Gewerbe I Allgemeines, Industrie-Standorte,
Industrie- und HandelskammerberichteMagazin
II Industriewirtschaft einzelner Länder und Gebiete III Zusammenschlüsse (nationale und internationale Kartelle)
in der IndustrieIV Einzelne Industriezweige
a) Versorgungswirtschaft, EnergiewirtschaftV Einzelne Firmen VI Heimarbeit und Hausindustrie VII frei VIII Mittelstandsfragen IX Handwerk
a) Allgemeines
b) Handwerkswirtschaft einzelner Länder
c) Organisation
d) Einzelne Handwerkszweige -
H - Öffentliche Betriebe und Verwaltungen
H Öffentliche Betriebe und Verwaltungen I Allgemeines, Lehrbücher Magazin
II Verwaltungslehre (Haushalts- und Finanzplanung) III Verwaltungsökonomie IV BWL öffentlicher Betriebe und Verwaltungen V Krankenhausbetriebslehre zurück zum Seitenanfang -
HW - Historische Werke
HW Historische Werke I Nachschlagewerkea) Atlanten, KartenMagazin
II Sozialismus III Bibliothekswesen IV Rechts- und Verwaltungswissenschaften V Land- und Forstwirtschaft VI Textilindustrie zurück zum Seitenanfang -
In - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Internationales Management
In Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Internationales ManagementI Allgemeines, Lehrbücher Magazin
II Internationale Wirtschaftsbeziehungen III Internationale Wirtschaftspolitik IV Internationales Marketing / Internationale Unternehmensführung V Internationale Unternehmensrechnung / Internationales Controlling zurück zum Seitenanfang -
J - Handel, Dienstleistungs- und Verkehrswirtschaft
J Handel, Dienstleistungs- und Verkehrswirtschaft I Allgemeines Magazin
II Geschichte III Organisation (Großhandel, Handelsvermittlung, Einzelhandel) IV Binnenhandel (einschl..Politik) V Außenhandel (einschl. Politik), Außenwirtschaftstheorie,
ProtektionismusVI Dienstleistungswirtschaft (allgemein) VII Verkehrswirtschaft (allgemein, inkl. Telekommunikation und Medien) zurück zum Seitenanfang -
K - Geld, Banken, Börsen
K Geld, Banken, Börsen I Allgemeines Magazin
II Geld- und Währungspolitik III Banken und Bankgeschäft
a) Zentralbanken
b) Kreditbanken
(einschl. Sparkassen u. Genossenschaftsbanken,
Postbank, Bausparkassen, Fonds)IV Börsen
a) Allgemeines
b) Effektenbörse
c) Waren- (Termin-)BörseV Internationale Währungs-, Kredit- und Schuldenpolitik
a) EWSzurück zum Seitenanfang -
L - Versicherungswirtschaft
L Versicherungswirtschaft I Allgemeines Magazin
II Versicherungswirtschaft einzelner Länder III Öffentlich-rechtliche Versicherung IV Privatversicherung V Sozialversicherung VI unbesetzt VII Versicherungsrecht zurück zum Seitenanfang -
M - Kooperationen, Genossenschaften
M Kooperationen, Genossenschaften I Allgemeines Magazin
II Gewerbliche Genossenschaften III Konsumgenossenschaften IV Kreditgenossenschaften zurück zum Seitenanfang -
N - Finanzwissenschaften
N Finanzwissenschaften I Lehrbücher, Geschichte Magazin
II Einzelfragen der finanzwissenschaftlichen Theorie III Finanzwirtschaft einzelner Länder IV Haushaltslehre (auch Haushalte einzelner Länder, Haushaltspläne) V Erwerbseinkünfte, Gebühren, Beiträge VI Steuern
a) Allgemeine Steuerlehre
b) Ertragsteuern
c) Einkommen- und Vermögensteuer
d) Verkehr- und Verbrauchsteuern
e) SonstigesVII Der öffentliche Kredit, öffentliches Vermögen ,
Beschaffungspolitik der öffentlichen Handzurück zum Seitenanfang -
O - Sozialpolitik und Bevölkerungsökonomik
O Sozialpolitik und Bevölkerungsökonomik I Allgemeines Magazin
II Sozialpolitik einzelner Länder
a) Internationale SozialpolitikIII Soziale Verhältnisse IV Arbeiterschutzgesetzgebung V Arbeitsmarkt, Arbeitsbeschaffung VI Arbeitslohn, Arbeitszeit, Arbeitsleistung VII Arbeitskampf und Schlichtung VIII Organisation der Arbeitnehmer und Arbeitgeber IX Betriebsverfassung, Mitbestimmung, Miteigentum X Betriebliche Sozialpolitik, Human Relations XI Berufliche Ausbildung XII Wohlfahrts- und Gesundheitspolitik XIII Bevölkerungsentwicklung, Vertriebenen- u. Flüchtlingsentwicklung
Kriegsfolgen, Ein- und AuswanderungenXIV Altersvorsorge zurück zum Seitenanfang -
P - Umweltökonomie/Umweltpolitik
P Umweltökonomie/Umweltpolitik I Allgemeines, Lehrbücher Magazin
II Umweltökonomie III Umweltmanagement IV Umwelttechnik V Sonstiges zurück zum Seitenanfang -
R - Entscheidungstheorie, Statistik und Mathematik
R Entscheidungstheorie, Statistik und Mathematik I Allgemeine Darstellungen Magazin
II Deskriptive Entscheidungstheorie III Präskriptive (Normative) Entscheidungstheorie IV Angewandte Entscheidungstheorie V Empirische Zielforschung VI Theorie der Spiele VII Statistische Lehrbücher, Methodenlehre VIII Mathematische Lehrbücher, Methodenlehre
a) Finanzmathematik
b) Versicherungsmathematikzurück zum Seitenanfang -
S- Wirtschafts- und Sozialstatistik, Ökonometrie
S Wirtschafts- und Sozialstatistik, Ökonometrie II Angewandte Statistik
a) Bevölkerungs- und Sozialstatistik
b) Wirtschaftsstatistik
c) FinanzstatistikMagazin
III Statistische Jahrbücher V Ökonometrie und ökonometrische Untersuchungen zurück zum Seitenanfang -
T I - T XVII - Betriebswirtschaft
T Betriebswirtschaft I Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
a) Nachschlagewerke, Allgemeines, Tagungsbände
b) Theoretische und methodische Grundfragen
c) Festschriften, GedächtnisschriftenLesesaal
II Materialwirtschaft / Beschaffungsmanagement III Produktionsmanagement / Industriebetriebslehre IV Absatzmanagement / Marketing
a) Absatzpolitik (allgemein)
b) Konsumgütermarketing (Marktforschung, Käuferverhalten,
Werbung, Marktkommunikation ...)
c) InvestitionsgütermarketingV Innovationsmanagement / Forschung und Entwicklung VI Anlagenmanagement / Instandhaltung / Wartung VII Finanzmanagement / Risk Management / Investitionsrechnung
a) UnternehmensbewertungVIII Personalmanagement IX Organisationsmanagement / Projektmanagement X Management / Führung XI (Computerunterstütztes) Informations-, Kommunikations- und
Dokumentationsmanagement, Wissensmanagement, Big Data, Künstliche Intelligenz (KI)XII Produktpolitik, make or buy, Dienstleistungen XIII Logistik, innerbetrieblicher Standort XIV Controlling / Internes Rechnungswesen XV Rechnungswesen
a) Kosten- und Leistungsrechnung / Kostenmanagement
b) Buchhaltung, Bilanz (inkl. Sozialbilanz), Bewertungsfragen
(inkl. Erhaltungskonzeptionen und Konzern)
b+1) Geschäftsberichte
c) Betriebsvergleich und - statistikXVI Planung und Entscheidung / Unternehmensforschung
a) Systemtheorie / Kybernetik / Kontrolltheorie /
Planung und Entscheidung (allgemein)
b) Strategische Planung
b+1) Allgemeines, Unternehmensziele
b+2) Unternehmenskultur, Unternehmensethik,
Unternehmensverfassung
b+3) Unternehmensgründungen, Standort- und
Rechtsformwahl, Unternehmensverbindungen,
Betriebsgröße
c) Operative Planung
d) Entscheidungs-Unterstützungs-Rechnungen (-Systeme)
UnternehmensforschungMagazin
XVII Weitere spezielle Betriebswirtschaftslehre
a) Revisions- und Treuhandwesen, Betriebsprüfung
b) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
c) Betriebswirtschaftslehre des Handels und der
Dienstleistungsbetriebe
d) Betriebswirtschaftslehre des privaten Haushalts
e) Betriebswirtschaftslehre des Handwerks, der Genossen-
schaften, des Verkehrs sowie der Klein- und
Mittelständischen Unternehmenzurück zum Seitenanfang -
T XX - Banken, Versicherungen, Sparkassen
XX Banken, Versicherungen, Sparkassen Finanzintermediäre und Finanzinstitutionen Magazin
a) Theorie der Finanzintermediation b) Banken und andere Finanzintermediäre
b1) Geschäftsbanken
b²) Sparkassen
b³) Genossenschaftsbanken
b4) Realkreditinstitute und Spezialbanken
b5) Sonstige Finanzintermediärec) Bankensysteme
c1) Deutsches Bankensystem
c²) Ausländische Bankensysteme
c³) Inter-, Supranationale Finanzinstituted) Finanzmärkte
d1) Geld- und Kapitalmarkttheorie
d²) Institutionelle Darstellung
d³) Produkte und LeistungenFunktionale Betrachtung des Bankbetriebs e) Lehrbücher und Gesamtdarstellungen der Bankbetriebslehre f) Unternehmenspolitik der Banken f1) Rentabilitätsmanagement f²) Risikomanagement f³) Steuerliche Aspekte g) Internes Rechnungswesen / Bankcontrolling h) Externes Rechnungswesen i) Bankorganisation und Bank-EDV j) Bankmarketing k) Personalwesen der Banken, Marktleistungen und
Eigengeschäfte der Bankenl) Kreditgeschäft
l1) Gesamtdarstellungen
l²) Kreditwürdigkeitsprüfung
l³) Kreditsicherungm) Einlagengeschäft n) Depot- und Effektengeschäft und Investmentbanking o) Zahlungsverkehr p) Electronic banking q) Sonstige Bankgeschäfte r) Eigenhandel und Beteiligungen s) Gliederung der Bankgeschäfte nach Kundengruppen
s1) Mengenkunden
s²) Vermögende Privatkunden
s³) Firmenkundent) Bankrecht und Bankenregulierung
t1) Theorie der Bankenregulierung
t²) Bankenaufsicht
t³) Bankrechtu) Bankspezifische Bücher aus anderen Wissenschaften (Signatur nur noch im Handapparat des Finance Center Münster) zurück zum Seitenanfang -
U - Rechtswissenschaften
U Rechtswissenschaften I Allgemeines Recht Magazin
II Rechtsgeschichte III Rechtsphilosophie IV Bürgerliches Recht V Öffentliches Recht
a) Allgemeine Staatslehre
b) Verfassungsrecht, Verfassungslehre
c) Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre
d) UmweltrechtVI Sozialrecht, Arbeitsrecht, Lastenausgleichsrecht VII Wirtschaftsrecht, Kartellrecht
a) SteuerrechtVIII Völkerrecht, Internationales Recht zurück zum Seitenanfang
-
V - Natur- und Kulturwissenschaften
V Natur- und Kulturwissenschaften I Hand- und Jahrbücher, Methodik, Festschriften, Sammelwerke Magazin
II Religionswissenschaft III Philosophie / Wissenschaftstheorie
a) Allgemeine Einführungen und Geschichte der Philosophie
b) Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie,
Staatsphilosophie, Naturphilosophie
c) Geschichtsphilosophie
d) WissenschaftstheorieIV Naturwissenschaft V Anthropologie, Ethnologie, Volkskunde VI Psychologie und Pädagogik
a) Individualpsychologie
b) Tierpsychologie, Verhaltensforschung
c) Pädagogik
d) SozialpädagogikVII Geisteswissenschaftliche Anthropologie VIII Technik zurück zum Seitenanfang